Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum die Figur der Brünhild im Nibelungenlied so interessant ist und welche Rolle sie für die Handlung spielt. Im gesamten Werk scheint Brünhild nur eine Nebenrolle zu haben, was sich auch letztendlich in ihrem unauffälligen Verschwinden aus der Handlung zeigt. Nichtsdestotrotz stellt Brünhild eine hochinteressante Figur dar, welche an einigen Stellen weitaus mehr als eine untergeordnete Funktion erfüllt.
Zuerst wird Brünhild im Bezug auf ihre Charakteristika untersucht; vor allem ihre Rolle als starke Herrscherin von Isenstein erscheint hier wichtig, aber auch die mythische Aura, von der sie umgeben ist, und damit verbundene charakteristische Symbole Brünhilds spielen hier eine wichtige Rolle. Brünhild steht darüber hinaus in einem sehr komplexen und folgenschweren Verhältnis zu den Hauptfiguren Gunther, Siegfried und Kriemhild, was als Nächstes untersucht wird. Abschließend werden noch Brünhilds unterschiedliche Funktionen im Nibelungenlied, und welche Bedeutung sie somit für den Gang der Handlung hat, analysiert. Als Quellen dienen sowohl ältere als auch neuere Untersuchungen des Nibelungenliedes, jedoch liegen wenig Arbeiten vor, die sich ausschließlich mit Brünhild befassen. Ein kritischer Umgang mit der Sekundärliteratur hilft zu zeigen, dass Brünhild zunächst eine normabweichende Frau verkörpert, welche aber im Laufe des Epos an bestehende Normen assimiliert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charakteristika Brünhilds
- 2.1 Brünhild als Herrscherin von Isenstein
- 2.2 Mythische Aspekte
- 2.3 Charakteristische Symbole
- 3. Brünhilds Verhältnis zu den Hauptgestalten
- 3.1 Brünhild und Gunther
- 3.2 Brünhild und Siegfried
- 3.3 Brünhild und Kriemhild
- 4. Funktionen Brünhilds im Nibelungenlied
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Ziel ist es, ihre Charakteristika, ihre Beziehungen zu den Hauptfiguren und ihre Funktion innerhalb der Handlung zu analysieren und ihre Bedeutung für das Gesamtwerk zu erhellen. Die Analyse berücksichtigt die historische und gesellschaftliche Kontexte des Mittelalters.
- Brünhilds Charakter und ihre Darstellung als starke Herrscherin
- Brünhilds mythische Aspekte und symbolische Bedeutung
- Brünhilds komplexe Beziehungen zu Gunther, Siegfried und Kriemhild
- Brünhilds Funktion und Rolle im Handlungsverlauf des Epos
- Brünhilds Abweichung von und Anpassung an gesellschaftliche Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Brünhild-Figur im Nibelungenlied. Sie betont das große Interesse an den Figuren des Epos und weist darauf hin, dass Brünhild, trotz ihrer scheinbar untergeordneten Rolle, eine hochinteressante und vielschichtige Figur darstellt, deren Funktion und Bedeutung einer eingehenden Analyse bedürfen. Der methodische Ansatz der Arbeit wird skizziert: Die Untersuchung konzentriert sich auf Brünhilds Charakteristika, ihre Beziehungen zu den Hauptfiguren und ihre Funktion im Handlungsverlauf des Nibelungenliedes.
2. Charakteristika Brünhilds: Dieses Kapitel untersucht die Charakteristika der Brünhild-Figur. Es beleuchtet ihre Rolle als starke, unabhängige Herrscherin von Isenstein, ihre außergewöhnliche Schönheit und Stärke, die im Kontrast zu den gesellschaftlichen Normen des Mittelalters stehen. Die Analyse bezieht sich auf die Beschreibungen im Primärtext und interpretiert sie im Kontext der damaligen Geschlechterrollen. Brünhilds mythische Aura und die damit verbundenen Symbole werden ebenfalls erörtert. Die Kapitel analysiert die widersprüchlichen Darstellungen Brünhilds – als furchtlose Kriegerin und gleichzeitig als „minneclîchiu“ – und deutet diese als Ausdruck der komplexen und vielschichtigen Natur der Figur und der typischen Kontraste im Nibelungenlied.
Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Analyse der Figur Brünhild
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Im Mittelpunkt stehen ihre Charakteristika, ihre Beziehungen zu den Hauptfiguren (Gunther, Siegfried, Kriemhild) und ihre Funktion innerhalb der Handlung des Epos. Die Analyse berücksichtigt den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Mittelalters.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht Brünhilds Charakter als starke Herrscherin, ihre mythischen Aspekte und symbolische Bedeutung, ihre komplexen Beziehungen zu den anderen Hauptfiguren, ihre Rolle im Handlungsverlauf und ihre Abweichung von und Anpassung an gesellschaftliche Normen des Mittelalters.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Brünhilds Charakteristika (inkl. ihrer Rolle als Herrscherin, mythische Aspekte und Symbole), ein Kapitel zu ihren Beziehungen zu den Hauptfiguren und ein Kapitel zu ihrer Funktion im Nibelungenlied. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse und Interpretation der relevanten Textstellen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibungen der Brünhild-Figur im Primärtext (dem Nibelungenlied) und interpretiert diese im Kontext der damaligen Geschlechterrollen und des mittelalterlichen Weltbildes. Die widersprüchlichen Darstellungen Brünhilds werden als Ausdruck ihrer komplexen Natur und der typischen Kontraste im Nibelungenlied gedeutet.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Brünhild-Figur für das Gesamtwerk des Nibelungenliedes zu erhellen. Trotz ihrer scheinbar untergeordneten Rolle wird Brünhild als hochinteressante und vielschichtige Figur dargestellt, deren Funktion und Bedeutung einer eingehenden Analyse bedürfen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Das Kapitel zu Brünhilds Charakteristika beleuchtet ihre Rolle als Herrscherin, ihre außergewöhnliche Stärke und Schönheit im Kontrast zu gesellschaftlichen Normen, sowie ihre mythische Aura und Symbole. Die weiteren Kapitel behandeln die Beziehungen zu anderen Figuren und ihre Funktion in der Handlung.
Welche Keywords beschreiben den Inhalt?
Schlagworte, die den Inhalt dieser Arbeit beschreiben, sind: Nibelungenlied, Brünhild, Charakteranalyse, Mittelalter, Literaturanalyse, Epos, Herrscherin, Mythen, Symbole, Geschlechterrollen, Figurenbeziehungen, Handlungsfunktion.
- Quote paper
- Helene Berg (Author), 2009, Brünhild im Nibelungenlied. Eine nonkonforme Frau?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360146