Anhand der beiden Texte von Glaßbrenner und Tucholsky sollen in dieser Arbeit Besonderheiten des Berliner Dialekts untersucht werden. Gleichzeitig soll versucht werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Berlinischen um 1837 und 1930 herauszustellen. Betrachtet werden sollen im Einzelnen die sprachlichen Besonderheiten in Hinblick auf phonetisch-phonologische, morphologische und syntaktische Charakteristika. Inwieweit die Verfasser auch auf unterschiedliche sprachliche Abstufungen des Berlinischen eingehen und hierüber außersprachliche Einflussfaktoren wie beispielsweise die Zugehörigkeit zu Berufsgruppen, Geschlecht, Alter oder Gesprächspartner berücksichtigen, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht werden. Eine Vergleichbarkeit der Texte lässt sich hinsichtlich außersprachlicher Faktoren ebenfalls nicht herstellen. Der sprachlichen Analyse der Texte vorausgeht eine kurze Einschätzung des Quellenwertes der Texte. Hierbei soll anhand von Sekundärliteratur herausgestellt werden, weshalb bei den vorliegenden Texten davon auszugehen ist, dass uns diese eine Analyse des Berliner Dialekts erlauben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Zum sprachlichen Quellenwert der Schriften
- 2.1 Anmerkungen zu Glaßbrenner
- 2.2 Anmerkungen zu Tucholsky
- 3 Sprachliche Besonderheiten des Berlinischen
- 3.1 Phonetisch-phonologische Charakteristika
- 3.1.1 Regelhafte Lautvarianten bei Vokalen, Umlauten und Diphthongen
- 3.1.2 Regelhafte Lautvarianten bei Konsonanten und Affrikaten
- 3.1.3 Lexikalisierte Lautvarianten
- 3.2 Morphologische Charakteristika
- 3.2.1 Elision, Epenthese und Kontraktion.
- 3.2.2 Verbflexion.
- 3.2.3 Pluralendungen.
- 3.2.4 Bildung des Diminutivs.
- 3.2.5 Modifizierung von Konjunktionen und Adverbien.
- 3.3 Syntaktische Charakteristika
- 3.3.1 Kasussystem
- 3.3.2 Einleitungen in Nebensätze mittels Konjunktionen oder Pronomen.
- 3.3.3 Präpositionen.
- 3.3.4 Das Hilfsverb sein im Satz
- 3.3.5 Verstärkung der Aufforderung.
- 3.3.6 Doppelte Verneinung
- 3.3.7 Einschub von <sach ick>
- 3.3.8 Modalpartikel <man>
- 3.4 Wortschatz
- 4 Sprachliche Entwicklung des Berlinischen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten des Berliner Dialekts. Anhand von zwei Texten, einem aus dem 19. Jahrhundert und einem aus dem 20. Jahrhundert, werden die phonetischen, morphologischen und syntaktischen Charakteristika des Berlinischen untersucht. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Berliner Dialekts über einen längeren Zeitraum hinweg aufzuzeigen. Zudem wird der sprachliche Quellenwert der beiden Texte analysiert und beleuchtet, inwiefern sie uns Einblicke in die sprachliche Entwicklung des Berlinischen erlauben.
- Analyse der phonetisch-phonologischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten des Berlinischen
- Vergleich des Berlinischen um 1837 und 1930
- Bewertung des Quellenwerts der Texte von Glaßbrenner und Tucholsky
- Betrachtung der Verwendung des Berlinischen in den Texten in Bezug auf soziale Schichten und andere außersprachliche Faktoren
- Untersuchung der sprachlichen Abstufungen des Berlinischen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in das Thema der Arbeit gegeben. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Zudem werden die beiden zu untersuchenden Texte von Glaßbrenner und Tucholsky vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die sprachlichen Quellenwerte der beiden Texte analysiert. Hierbei werden die Autoren, ihre Werke und ihre Verwendung des Berlinischen im Kontext ihrer Zeit beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die sprachlichen Besonderheiten des Berlinischen im Detail untersucht. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 konzentrieren sich auf die phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Besonderheiten des Berlinischen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Texten aufgezeigt und die Rolle außersprachlicher Faktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Berliner Dialekt, Sprachgeschichte, phonetisch-phonologische Charakteristika, morphologische Charakteristika, syntaktische Charakteristika, Wortschatz, Glaßbrenner, Tucholsky, Quellenwert, soziale Schichten, Sprachwandel, außersprachliche Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Sarah Voßbeck (Autor:in), 2015, Besonderheiten des Berliner Dialekts untersucht an zwei Texten von Adolf Glaßbrenner und Kurt Tucholsky, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360266