Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Abgrenzung Coaching und Psychotherapie. COPSOQ, AVEM und REVT

Título: Abgrenzung Coaching und Psychotherapie. COPSOQ, AVEM und REVT

Tarea entregada , 2023 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Zippusch (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der ersten Aufgabe wird im ersten Unterkapitel der Begriff und das Verständnis von Coaching herausgearbeitet. Dasselbe Vorgehen erfolgt im zweiten Unterkapitel bezüglich der Psychotherapie. Abschließend grenzt das letzte Unterkapitel Coaching und Psychotherapie mit Beispielen voneinander ab.

Die zweite Aufgabe befasst sich mit Testverfahren, welche eine Coaching-Technik darstellen. Während Unterkapitel 1 den Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) erklärt, kommt es im Unterkapitel 2 zur Vorstellung des Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Für beide Verfahren werden jeweils eine Coachingsituation beschrieben als auch der Nutzen und die Grenzen aufgezeigt.

Die dritte Aufgabe erläutert im Unterkapitel 1 die theoretischen Grundlagen der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Zudem werden ihre wichtigsten Schritte im Unterkapitel 2 beschrieben. Abschließend wird das Konzept im Unterkapitel 3.3 auf eine fiktive Coachingsituation angewendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
    • Coaching
    • Psychotherapie
    • Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie
  • Aufgabe C2
    • Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
    • Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
  • Aufgabe C3
    • Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT)
    • Schritte der REVT
    • Anwendungsbeispiel der REVT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Coaching und Psychotherapie. Ziel ist es, Coaching und Psychotherapie voneinander abzugrenzen und verschiedene Methoden und Modelle, wie den COPSOQ, AVEM und die REVT, näher zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Modelle und Methoden im Kontext von Coaching und therapeutischen Interventionen.

  • Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie
  • Anwendung des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
  • Analyse des Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmusters (AVEM)
  • Erklärung und Anwendung der Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT)
  • Praktische Anwendung der vorgestellten Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1: Diese Aufgabe behandelt die Konzepte von Coaching und Psychotherapie. Es werden die jeweiligen Definitionen, Ziele und Methoden erläutert und die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Ansätzen herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der beiden Bereiche, wobei die jeweiligen Anwendungsfelder und Zielgruppen beleuchtet werden. Es wird erläutert, welche Probleme mit Coaching und welche mit Psychotherapie adressiert werden. Die jeweilige Rolle des Coaches bzw. des Therapeuten wird im Detail beschrieben.

Aufgabe C2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) und dem Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) als Werkzeuge zur Erfassung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz. Es wird detailliert auf die Struktur und Anwendung des COPSOQ eingegangen, seine Skalen und deren Interpretation erläutert. Parallel dazu wird das AVEM vorgestellt, seine Dimensionen erklärt und die Möglichkeiten seiner Anwendung im Kontext von Arbeitsstress und -belastung aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen beiden Instrumenten und deren Einsatzmöglichkeiten in einem Coaching-Kontext wird hergestellt. Es wird auf die praktische Anwendung und Interpretation der Ergebnisse beider Instrumente eingegangen.

Aufgabe C3: In diesem Kapitel steht die Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT) im Mittelpunkt. Die Arbeit erklärt die theoretischen Grundlagen der REVT, detailliert die einzelnen Schritte des therapeutischen Prozesses nach diesem Ansatz und beleuchtet das ABC-Modell als zentrales Element. Es wird ein Anwendungsbeispiel vorgestellt, welches die praktische Umsetzung der REVT in einer konkreten Coaching-Situation veranschaulicht und die Anwendung des ABC-Modells detailliert erläutert. Die Arbeit zeigt die Vorteile der REVT für den Coaching-Kontext auf und diskutiert deren Grenzen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Coaching, Psychotherapie, Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ), Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM), Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT), Abgrenzung, Methoden, Anwendung, Arbeitswelt, psychosoziale Faktoren, Stress, therapeutische Interventionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Coaching, Psychotherapie und Arbeitsbezogene Stressfaktoren

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Coaching und Psychotherapie, einschließlich ihrer Abgrenzung, sowie die Anwendung verschiedener Methoden zur Analyse und Bewältigung arbeitsbezogener Stressfaktoren. Es werden der Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ), das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) und die Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT) detailliert beschrieben und in ihren Anwendungsfeldern erläutert.

Welche Methoden werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt drei zentrale Methoden: den Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) zur Erfassung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz, das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) zur Analyse von Arbeitsstress und -belastung, und die Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT) als therapeutischer Ansatz zur Bewältigung emotionaler Probleme.

Wie werden Coaching und Psychotherapie abgegrenzt?

Das Dokument erläutert die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie hinsichtlich ihrer Ziele, Methoden und Anwendungsfelder. Es werden die jeweiligen Rollen des Coaches und des Therapeuten beschrieben und die Art der Probleme, die mit jeder Methode adressiert werden, herausgearbeitet.

Was ist der Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)?

Der COPSOQ ist ein Fragebogen zur Erfassung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz. Das Dokument beschreibt seine Struktur, Skalen und Interpretation der Ergebnisse im Detail und erklärt, wie er im Kontext von Coaching eingesetzt werden kann.

Was ist das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)?

Das AVEM ist ein Instrument zur Analyse von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern, insbesondere im Zusammenhang mit Stress und Belastung. Das Dokument erklärt seine Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten, sowie seinen Zusammenhang mit dem COPSOQ und dessen Einsatz im Coaching-Kontext.

Was ist die Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT)?

Die REVT ist eine therapeutische Methode, die im Dokument anhand ihrer theoretischen Grundlagen, ihrer Schritte und des zentralen ABC-Modells erklärt wird. Ein Anwendungsbeispiel veranschaulicht die praktische Umsetzung der REVT in einer Coaching-Situation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Coaching, Psychotherapie, Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ), Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM), Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT), Abgrenzung, Methoden, Anwendung, Arbeitswelt, psychosoziale Faktoren, Stress, therapeutische Interventionen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in drei Hauptabschnitte (Aufgaben C1, C2 und C3), die sich jeweils mit Coaching und Psychotherapie (C1), dem COPSOQ und AVEM (C2) und der REVT (C3) befassen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Fachkräfte im Bereich Coaching und Psychotherapie, sowie alle Personen, die sich mit arbeitsbezogenen Stressfaktoren und deren Bewältigung auseinandersetzen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen zu den im Dokument behandelten Themen können über wissenschaftliche Literatur und Fachartikel zu Coaching, Psychotherapie, COPSOQ, AVEM und REVT gefunden werden.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Abgrenzung Coaching und Psychotherapie. COPSOQ, AVEM und REVT
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,3
Autor
Nadine Zippusch (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
29
No. de catálogo
V1360271
ISBN (PDF)
9783346881731
ISBN (Libro)
9783346881748
Idioma
Alemán
Etiqueta
abgrenzung coaching psychotherapie copsoq avem revt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Zippusch (Autor), 2023, Abgrenzung Coaching und Psychotherapie. COPSOQ, AVEM und REVT, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360271
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint