In dieser Arbeit wird eine Untersuchung der tief verwurzelten kulturellen Unterschiede in der Geschäftsetikette zwischen Männern und Frauen in Japan vorgenommen. Verhaltensregeln und Etikette sind in jeder Kultur vorhanden und können sich essentiell voneinander unterscheiden. In Japan wird ihnen besondere Bedeutung beigemessen, vor allem im beruflichen Kontext.
In den letzten zwölf Jahren wurden Kommunikationsfähigkeiten und Etikette als die wichtigsten Kriterien bei Neuanstellungen in Japan identifiziert. Von vielen Unternehmen wurden Mängel in diesen Bereichen bei Universitätsabsolventen festgestellt, was zu einer Zunahme von Kursen geführt hat, die sich mit diesen Themen befassen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten und Etikette im japanischen Geschäftsumfeld.
Es wird eine Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Kommunikation in diesem Kontext durchgeführt, basierend auf sechs ausgewählten Ratgebern zur Geschäftsetikette. Diese Ratgeber, auch als Manieren-Bücher bekannt, bilden die Grundlage dieser Untersuchung.
Diese Bücher werden hinsichtlich von sechs Schlüsselbereichen analysiert: Die Art der Begrüßung, der erste Eindruck, Gesprächsgrundlagen, Verbesserung der Kommunikation, Umgangsformen mit Vorgesetzten und leitenden Angestellten und die richtige Umgangsweise mit Arbeitskollegen/innen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, ob in den ausgewählten Ratgebern unterschiedliche Kommunikationsverhalten für Männer und Frauen im Hinblick auf Geschäftsetikette dargestellt werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen werden beleuchtet, und es wird angestrebt, ein tieferes Verständnis für diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung im japanischen Geschäftsumfeld zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Fragestellung und Methodik
- Quellenauswahl
- Stellenwert der Etikette in der japanischen Gesellschaft
- Definition und Bedeutung der japanischen Etikette
- Gründe der unterschiedlichen Regeln für Frauen und Männer in der Gesellschaft
- Allgemeine Business Kommunikation
- Die wichtigsten Unterschiede der weiblichen und männlichen Kommunikationsformen
- Ratgeber für Frauen
- „Das perfekte Buch über die Umgangsformen von Frauen im Geschäftsleben“ Josei No Bijinesu Mana Pafekuto Bukku
- „Perfekt! Business-Etikette für Frauen“ Kanpeki! Josei No Bijinesu Manā: Woman's Business Manners
- „Geschäftsmanieren, die Sie zu einer besseren Frau am Arbeitsplatz machen“ Shigoto Ga Dekiru Josei Ni Naru Bijinesu Mana No Hôsoku
- Vergleich der Ratgeber für Frauen
- Ratgeber für Männer
- „Können Sie Ihre Arbeit! Geschäftsmanieren für Männer: vollständig illustriert\" Shigoto Ga Dekiru Otoko No Bijinesu Manā: Kanzen Zukai.
- „Das ist immer nützlich! Das perfekte Buch der Manieren für Männer: Geschäfts- und Privatleben in einem Buch“ Kanarazu Yakudatsu! Otoko No Manā Pāfekuto Book: Bijinesu Mo Puraibēto Mo, Kore Issatsu De Umaku Iku: Men's Manners Perfect Book
- „Seien Sie bereit! Enzyklopädie der Umgangsformen für Männer: geschäftlich und privat\" Dekiru! Otoko No Manā Jiten: Bijinesu & Puraibēto.
- Vergleich der Ratgeber für Männer
- Der Vergleich der Ratschläge für Frauen und Männer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Etikette-Ratgebern für Frauen und Männer in Japan und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Empfehlungen für ideales Kommunikationsverhalten im Berufsleben. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Verhaltensregeln und Kommunikationsstrategien für Frauen und Männer in der japanischen Geschäftswelt aufzuzeigen und zu analysieren, ob und inwiefern diese geschlechtsspezifisch sind.
- Untersuchung der spezifischen Kommunikationsformen für Frauen und Männer in der japanischen Geschäftswelt.
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Empfehlungen von Etikette-Ratgebern für Frauen und Männer.
- Erarbeitung eines Verständnisses für die Bedeutung von Etikette und Kommunikationsverhalten in der japanischen Gesellschaft und im Arbeitsleben.
- Beurteilung des Stellenwerts von geschlechtsspezifischen Kommunikationsstilen in der japanischen Wirtschaft.
- Identifizierung von kulturellen Faktoren, die die Entwicklung und Verbreitung von Etikette-Ratgebern beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung von Etikette und Kommunikationsverhalten in der japanischen Wirtschaft. Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert die Methodik der Analyse, wobei die Auswahl der verwendeten Etikette-Ratgeber begründet wird.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Stellenwert von Etikette in der japanischen Gesellschaft. Es erläutert die Definition und Bedeutung der japanischen Etikette und analysiert die Gründe für die unterschiedlichen Regeln für Frauen und Männer. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten Unterschieden in der weiblichen und männlichen Kommunikation.
Die Kapitel drei und vier präsentieren eine Analyse von Etikette-Ratgebern für Frauen und Männer, wobei jeweils drei Bücher übersetzt und analysiert werden. Die Ergebnisse werden in sechs Kategorien unterteilt, die sich mit den Manieren-Büchern verschiedener Textabschnitte zum Thema „Kommunikationsverhalten am Arbeitsplatz“ inhaltlich sowie thematisch überschneiden.
Schlüsselwörter
Japanische Etikette, Business-Etikette, Kommunikationsverhalten, Frauen und Männer, Geschlechterunterschiede, Kommunikationsformen, Ratgeber, Analyse, Übersetzung, Kodierungstabelle, Kulturelle Unterschiede, Arbeitsleben, Wirtschaft, Japanische Gesellschaft.
- Quote paper
- Isabelle Marie Brückner (Author), 2022, Geschäftskommunikation in Japan. Ein Vergleich der Etikette für Männer und Frauen in sechs Ratgebern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360275