Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Knowledge and Information

Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Gesellschaftliche Risiken

Title: Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Gesellschaftliche Risiken

Bachelor Thesis , 2023 , 48 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Böyer (Author)

Sociology - Knowledge and Information
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Algorithmen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und untersucht die davon ausgehenden gesellschaftlichen Risiken im Zeitalter der Digitalisierung. Die gesellschaftlichen Risiken, wie sie in dieser Arbeit identifiziert werden, leiten sich durch die Analyse sozialer Probleme ab. Es werden technische Details zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz beschrieben und deren folgenreicher Einsatz. Die Wirkung von Algorithmen wird zusätzlich durch die weitestgehend philosophischen Konzepte der Rekursivität und Kontingenz verdeutlicht.

Als Ergebnis werden in dieser Arbeit das Vertrauensproblem, Verantwortungsproblem, Fairnessproblem, Bias-Problem, Blackbox-Problem und Kommunikationsproblem identifiziert. Aus dem Blackbox- und Kommunikationsproblem ergeben sich Verluste von Freiheiten und Kontrollmöglichkeiten für Menschen. Die Bias-, Verantwortungs-, Fairness- und Vertrauensprobleme erzeugen Unrechtmäßigkeiten und stören das Gerechtigkeitsempfinden von Menschen. Ein weiterer Aspekt ist das Nichtwissen, welches in vielen dieser Problemfelder hineinwirkt, diese verstärkt, bedingt oder auslöst und im Allgemeinen einen sicheren Umgang beeinträchtigt.

Das Ergebnis bedeutet, dass erzeugte gesellschaftliche Risiken durch den Einsatz von KI und Algorithmen nicht ausreichend beobachtet und kontrolliert werden. Auch sind keine übergeordneten Instanzen oder Ordnungsprinzipien erkennbar und Menschen kennen die Risikoquelle nur bedingt. Des Weiteren ist ersichtlich, dass es einer ausgewogenen, transnationalen, offenen Debatte bedarf und sich die KI-Sicherheitsforschung weiter etablieren muss. Aufklärungsvorhaben, transparente Forschung und eine offene Diskussionskultur sind passende Elemente.

Ein weiteres Element ergibt sich durch die Möglichkeit zur Erarbeitung von Lösungswegen für die identifizierten technischen Probleme bzw. Phänomene. Diese können entkräftet, kontrolliert oder sogar eliminiert werden. Generell gilt es die Sichtweise zu stärken, dass KI und Algorithmen lediglich Instrumente sind und Menschen diese auch nur als solche begreifen sollten. Das bedeutet auch, dass Menschen sich der Chancen und Risiken bewusst sein sollten, die mit der Nutzung eines solchen Instrumentes einhergehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Soziale Probleme
    • 2.2 Künstliche Intelligenz
    • 2.3 Algorithmen
    • 2.4 Rekursivität
    • 2.5 Kontingenz
  • 3. Untersuchung
    • 3.1 Ergebnisse
    • 3.2 Diskussion
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den sozialen Problemen, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen entstehen. Sie untersucht, wie diese sozialen Probleme entstehen und welche Rolle KI-Systeme und Algorithmen dabei spielen. Die Arbeit stellt dabei fest, dass KI und Algorithmen in einem komplexen Verhältnis zueinander stehen und gleichzeitig voneinander abhängen. Sie entwickelt sich aus dem Unbehagen gegenüber KI-Systemen und Algorithmen, welches im gesellschaftlichen Diskurs spürbar ist und sich aus der Wahrnehmung gesellschaftlicher Risiken ergibt.

  • Soziale Probleme durch den Einsatz von KI und Algorithmen
  • Zusammenhang zwischen KI und Algorithmen
  • Gesellschaftliche Risiken und negative Folgen von KI und Algorithmen
  • Mangelndes Verständnis für die technischen Begründungen hinter den Fehlentwicklungen
  • Wissenschaftliche Relevanz der Untersuchung von KI-Systemen und Algorithmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die Forschungsfrage und die wissenschaftliche Relevanz. Sie beschreibt die Ausgangssituation und die Problemlage im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI und Algorithmen.

Das Kapitel "Grundlagen" definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die für die Arbeit relevant sind. Hierzu zählen soziale Probleme, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Rekursivität und Kontingenz.

Das Kapitel "Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die sozialen Probleme, die durch den Einsatz von KI und Algorithmen entstehen.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Algorithmen, soziale Probleme, gesellschaftliche Risiken, Rekursivität, Kontingenz, Transparenz, Aufklärung, technische Entwicklungen, Fehlentwicklungen, Diskurs, wissenschaftliche Relevanz.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Gesellschaftliche Risiken
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Grade
1,3
Author
Patrick Böyer (Author)
Publication Year
2023
Pages
48
Catalog Number
V1360542
ISBN (PDF)
9783346880826
ISBN (Book)
9783346880833
Language
German
Tags
Algorithmen Künstliche Intelligenz Gesellschaftliche Risiken Soziale Probleme Digitalisierung Rekursivität Kontingenz Technik Kybernetik Intelligenz Bias Fairness Blackbox Künstliche neuronale Netze Vertrauen Freiheit Pluralität Singularität Intelligenzexplosion Starke künstliche Intelligenz Schwache künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Computer Systeme Maschinen Evolution Posthumanismus Kosmotechnologie Risikowahrnehmung Physikalismus Distopie Utopie Autonomie Turing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Böyer (Author), 2023, Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Gesellschaftliche Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360542
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint