Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Zusammenarbeit von Stakeholdern. Der Stadionneubau des 1. FC Nürnberg

Title: Zusammenarbeit von Stakeholdern. Der Stadionneubau des 1. FC Nürnberg

Research Paper (undergraduate) , 2023 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Manuel Graf (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um das Projekt eines neuen Stadions umsetzen zu können, gibt es einiges zu beachten. Mit am wichtigsten ist es dabei, die Stakeholder und ihre Interessen zu kennen und diese so einzuordnen, dass es zu keinen Konflikten kommt. Diese Studienarbeit beschäftigt sich genau mit diesem Thema rund um den 1. FC Nürnberg und den Stadionneubau. Doch zuerst einmal werden theoretische Grundlagen geschaffen, indem die wichtigsten Begriffe definiert werden, die für das Verständnis der restlichen Arbeit essenziell sind. Dazu zählen die Stakeholder im Fußball, der Stakeholderansatz, die Stakeholderanalyse und der Stakeholderdialog. Anschließend wird der 1. FC Nürnberg und das Projekt des Stadionneubaus vorgestellt. Den Hauptteil bildet dann die Stakeholderanalyse, bei der zahlreiche interne und externe Stakeholder vorgestellt und ihre Interessen und Einflüsse bewertet werden. Das Ende des Hauptteils beschreibt dann die Maßnahmen, die der Verein treffen muss, damit das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Abgerundet wird das Ganze durch ein Fazit. 

Es sind mittlerweile bereits mehr als 16 Jahre vergangen, seit die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland stattfand. Für dieses Turnier wurden sämtliche Stadien saniert und modernisiert, darunter auch das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg. Im kommenden Jahr 2024 steht nun das nächste große Fußballturnier in Deutschland an. Dann soll nämlich die Europameisterschaft ausgetragen werden, dieses Mal kommt das Nürnberger Stadion jedoch nicht in Frage. Dieses ist mittlerweile in die Jahre gekommen und weit vom Niveau entfernt, das bei so einer Veranstaltung verlangt wird. Da der Anspruch des 1. FC Nürnberg – aktuell in der 2. Fußballbundesliga und Hauptmieter des Stadions – Erstligafußball ist, brauchen sie ein neues, modernes Stadion, das diese Ansprüche auch gerechtfertigt. Dafür muss jetzt jedoch investiert werden, um in der Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben, attraktiver zu werden und um sich besser vermarkten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition Stakeholder
      • 2.1.2 Stakeholder im Fußball
    • 2.2 Definition Stakeholderansatz
    • 2.3 Definition Stakeholderanalyse
    • 2.4 Definition Stakeholderdialog
  • 3 Vorstellung des 1. FC Nürnberg
    • 3.1 Vorstellung des Projekts
  • 4 Stakeholderanalyse
    • 4.1 Interne Stakeholder
      • 4.1.1 Mitarbeiter
      • 4.1.2 Management
    • 4.2 Externe Stakeholder
      • 4.2.1 Fans
      • 4.2.2 Sponsoren
      • 4.2.3 Medien
      • 4.2.4 Verbände und Ligen
      • 4.2.5 Stadt Nürnberg
    • 4.3 Maßnahmen
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Stakeholderanalyse eines Stadionneubaus am Fallbeispiel des 1. FC Nürnberg. Ziel ist es, die relevanten Stakeholder des Projekts zu identifizieren, ihre Interessen und Einflüsse zu bewerten und Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts zu entwickeln.

  • Definition von Stakeholdern und deren Rolle im Fußballkontext
  • Analyse der Interessen und Einflüsse verschiedener Stakeholdergruppen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur erfolgreichen Stakeholderkommunikation und -management
  • Bedeutung des Stakeholderengagements für die Realisierung eines neuen Stadions
  • Herausforderungen und Chancen der Stakeholderbeziehungen im Rahmen des Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition der wichtigsten Begriffe im Kontext von Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement, insbesondere im Bereich des Fußballs. Anschließend werden der 1. FC Nürnberg und das Projekt des Stadionneubaus vorgestellt. Der Hauptteil widmet sich der detaillierten Stakeholderanalyse, wobei interne und externe Stakeholdergruppen mit ihren jeweiligen Interessen und Einflüssen vorgestellt werden. Zum Schluss werden Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Stakeholderanalyse, Stakeholdermanagement, Fußball, Stadionneubau, Interessen, Einfluss, Kommunikation, Projektmanagement, 1. FC Nürnberg.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenarbeit von Stakeholdern. Der Stadionneubau des 1. FC Nürnberg
College
University of Applied Management
Grade
2,7
Author
Manuel Graf (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1360595
ISBN (PDF)
9783346882608
ISBN (Book)
9783346882615
Language
German
Tags
Stakeholder Fußball Nürnberg Stadion Bundesliga
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Graf (Author), 2023, Zusammenarbeit von Stakeholdern. Der Stadionneubau des 1. FC Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint