Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie und ihrer Struktur. Sie soll beleuchten wie diese funktionieren können und welche Chancen sie für die Zukunft von Kindern, aber auch Erwachsenen soziologisch bereithält. Mit der Forschungsfrage: „Wie stellt sich das Phänomen der Patchworkfamilie aus Sicht der Sozialen Arbeit dar?“, soll die gegenwärtige Situation dieser Familien innerfamiliär aber auch auf gesellschaftlich und auf rechtlicher Basis verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Statistische Zahlen zu Familienformen
- 2.2 Definition
- 2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Patchwork und Normalfamilie
- 2.4 Innerfamiliäre Konflikte
- 2.5 Blick der Sozialen Arbeit auf spezifische Konflikte und Chancen von Patchworkfamilien
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie und untersucht deren Struktur sowie Funktionsweise. Dabei werden sowohl Chancen für die Zukunft von Kindern und Erwachsenen beleuchtet als auch die soziologische Perspektive berücksichtigt. Die Arbeit verfolgt die Forschungsfrage „Wie stellt sich das Phänomen der Patchworkfamilie aus Sicht der Sozialen Arbeit dar?“, um die gegenwärtige Situation dieser Familien aus innerfamiliärer, gesellschaftlicher und rechtlicher Perspektive zu verdeutlichen.
- Statistische Zahlen zu Familienformen in Deutschland
- Definition und struktureller Aufbau von Patchworkfamilien
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Patchwork- und Normalfamilien
- Innerfamiliäre Konflikte in Patchworkfamilien
- Chancen und Herausforderungen für Patchworkfamilien aus Sicht der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Patchworkfamilien und beleuchtet die steigende Bedeutung verschiedener Familienstrukturen in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird auf die zunehmende Scheidungsrate und die daraus resultierenden neuen Partnerschaften und Familienformen eingegangen.
Der Hauptteil setzt sich zunächst mit statistischen Daten zu Familienformen in Deutschland auseinander und verdeutlicht die Verbreitung von Patchworkfamilien im Vergleich zur traditionellen Kernfamilie. Anschließend erfolgt eine Definition des Begriffs „Patchworkfamilie“ und eine Einordnung der verschiedenen Typen von Stieffamilien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Patchwork- und Normalfamilien aufgezeigt sowie häufige innerfamiliäre Konflikte in Patchworkfamilien beleuchtet.
Der Blickwinkel der Sozialen Arbeit auf Patchworkfamilien wird eingehender betrachtet. Dabei werden spezifische Konflikte und Chancen für diese Familienform aus der Sicht der Sozialen Arbeit erörtert.
Schlüsselwörter
Patchworkfamilie, Stieffamilie, Familienstrukturen, Scheidungsrate, Soziale Arbeit, innerfamiliäre Konflikte, Chancen, Herausforderungen, Familienberatung, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Evamaria Rixen (Autor:in), Die Patchworkfamilie in der Sozialen Arbeit. Definition, Konflikte und Chancen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360692