Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

KöMoG: Vom Transparenz- zum Trennungsprinzip. Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG und mögliche Lösungsansätze

Title: KöMoG: Vom Transparenz- zum Trennungsprinzip. Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG und mögliche Lösungsansätze

Master's Thesis , 2023 , 52 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sergei Hergett (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist im ersten Schritt, die in der Unternehmenspraxis relevanten ertragsteuerlichen Risiken und Probleme herauszuarbeiten, die sich bei der Optionsanwendung nach § 1a KStG ergeben können und in der Folge für eine Nichtanwendung der Option sorgen (Kapitel C). Ein besonderes Augenmerk wurde dabei, aufgrund der Relevanz in der Praxis, auf das bei Personengesellschaften in vielen Fällen vorhandene Sonderbetriebsvermögen gerichtet. Insoweit wird auch auf die schenkungsteuerlichen und grunderwerbssteuerlichen Folgen eingegangen. Im nächsten Schritt wird dargestellt, inwieweit praxistaugliche und realisierbare (Gestaltungs-)Möglichkeiten bestehen, um die unter Kapitel C ausgeführten ertragsteuerlichen Risiken und Probleme zu verringern bzw. zu vermeiden (Kapitel D). Von zentraler Bedeutung dabei ist, dass alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Durchführung der Option nach § 1a KStG steuerneutral bzw. steueroptimal abgewickelt werden. Einführend wird im Kapitel B der durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25. Juni 2021 eingeführte § 1a KStG näher vorgestellt.

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25. Juni 2021 wurde § 1a KStG eingeführt, der Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit einräumt, zur Körperschaftsbesteuerung zu optieren. Durch die Anwendung des § 1a KStG unterliegen die betreffenden Gesellschaften in der Folge nicht mehr der transparenten Besteuerung (Transparenzprinzip), sondern dem Trennungsprinzip. Infolgedessen erfolgt die Besteuerung wie bei Körperschaften. Für Zwecke der Körperschaftsteuer als auch der Gewerbesteuer wird die Besteuerung der Anteilseigner und Mitglieder der Körperschaften strikt von den der Körperschaften getrennt. Mit dieser Einführung wurde eine weitere Empfehlung der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung ("Brühler Empfehlungen") umgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • OPTION ZUR KÖRPERSCHAFTSBESTEUERUNG NACH § 1A KSTG
    • ZEITLICHE ANWENDUNG
    • PERSÖNLICHER ANWENDUNGSBEREICH
    • ANTRAG § 1A ABS. 1 KSTG
    • FORMWECHSEL § 1A ABS. 2 KSTG
    • RECHTSFOLGEN § 1 ABS. 3 KSTG
    • BEENDIGUNG DER OPTION § 1A ABS. 4 KSTG
      • Rückoption § la Abs. 4 Satz 1 bis 3 KStG
      • Beendigung der Option kraft Gesetzes nach § la Abs. 4 Satz 4 KStG
      • Beendigung der Option kraft Gesetzes nach § la Abs. 4 Satz 5 - 6 KStG
      • Beendigung der Option kraft Gesetzes nach § la Abs. 4 Satz 7 KStG
  • ERTRAGSTEUERLICHE RISIKEN UND PROBLEME BEI DER OPTION NACH § 1A KSTG
    • SONDERBETRIEBSVERMÖGEN
    • ÜBERGANGSGEWINN
    • VERLUSTE
    • NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE BETRÄGE NACH § 34A ABS. 3 ESTG
    • FIKTIVE AUSSCHÜTTUNG
    • SPERRFRISTEN
      • § 6 Abs. 3 Satz 2 EStG
      • § 6 Absatz 5 Satz 4 und 6 EStG
  • LÖSUNGSANSÄTZE ZUR VERMEIDUNG DER RISIKEN UND PROBLEME
    • SONDERBETRIEBSVERMÖGEN
      • Zurechnung als Sonderbetriebsvermögen
      • Funktional wesentliches Sonderbetriebsvermögen
        • Übertragung in das Gesamthandsvermögen der optierenden Personengesellschaft
        • Lösungsansatz Nr. 1: Übertragung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 2 EStG
        • Lösungsansatz Nr. 2: Veräußerung
        • Lösungsansatz Nr. 3: Übertragung in ein anderes Betriebsvermögen des Mitunternehmers
        • Lösungsansatz Nr. 4: Entnahme ins Privatvermögen
        • Fazit
    • ÜBERGANGSGEWINN
    • VERLUSTE
      • Lösungsansatz Nr. 1: Nachträgliche Einlagen i. S. des § 15a Abs. 1a EStG
      • Aufdeckung von stillen Reserven
        • Lösungsansatz Nr. 2: Bewertung
        • Lösungsansatz Nr. 3: Veräußerung von Wirtschaftsgütern
        • Lösungsansatz Nr. 4: Zwischenwertansatz
      • Fazit
    • FIKTIVE AUSSCHÜTTUNG
    • SPERRFRISTEN
      • § 6 Abs. 3 Satz 2 EStG
      • § 6 Abs. 5 Satz 4 und 6 EStG
    • NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE BETRÄGE NACH § 34A ABS. 3 ESTG
    • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die steuerrechtlichen Risiken und Probleme, die bei der Anwendung des Transparenzprinzips im Zusammenhang mit der Option nach § 1a KStG entstehen können. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der Auswirkungen des Transparenzprinzips auf das Sonderbetriebsvermögen, den Übergangsgewinn, die Verluste, die fiktive Ausschüttung und die Sperrfristen.

  • Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG
  • Auswirkungen des Transparenzprinzips auf das Sonderbetriebsvermögen, den Übergangsgewinn und die Verluste
  • Bewertung der fiktiven Ausschüttung und der Sperrfristen im Zusammenhang mit der Option nach § 1a KStG
  • Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung der genannten Risiken und Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über den Hintergrund und die Relevanz des Themas sowie die Ziele und den Aufbau der Masterarbeit.
  • Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG. Es werden die zeitliche Anwendung, der persönliche Anwendungsbereich, der Antragsprozess, der Formwechsel und die Rechtsfolgen der Option erläutert.
  • Ertragsteuerliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG: Dieses Kapitel beleuchtet die ertragsteuerlichen Risiken und Probleme, die im Zusammenhang mit der Option nach § 1a KStG auftreten können. Hierbei werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen, Übergangsgewinn, Verluste, nachversteuerungs-pflichtige Beträge nach § 34a Abs. 3 EStG, fiktive Ausschüttung und Sperrfristen näher betrachtet.
  • Lösungsansätze zur Vermeidung der Risiken und Probleme: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Vermeidung der in Kapitel C dargestellten Risiken und Probleme vorgestellt. Dabei werden die einzelnen Problembereiche wie Sonderbetriebsvermögen, Übergangsgewinn, Verluste, fiktive Ausschüttung und Sperrfristen separat behandelt und für jeden Bereich konkrete Lösungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den steuerrechtlichen Implikationen der Option nach § 1a KStG, die im Rahmen des KöMoG (Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts) eingeführt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den ertragsteuerlichen Risiken und Problemen, die bei Anwendung des Transparenzprinzips entstehen können. Dabei werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen, Übergangsgewinn, Verluste, fiktive Ausschüttung, Sperrfristen und Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Risiken im Detail untersucht.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
KöMoG: Vom Transparenz- zum Trennungsprinzip. Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG und mögliche Lösungsansätze
College
Saarland University
Grade
1,7
Author
Sergei Hergett (Author)
Publication Year
2023
Pages
52
Catalog Number
V1360741
ISBN (eBook)
9783346883438
ISBN (Book)
9783346883445
Language
German
Tags
KöMoG Körperschaftsbesteuerung Ertragssteuer Sonderbetriebsvermögen Übergangsgewinn Körperschaften nachversteuerungspflichtige Beträge Brühler Empfehlungen Personengesellschaften Grunderwerbssteuer 1a KStG Transparenz Trennung Körperschaftsteuer Kapitalgesellschaft Check the Box Umwandlung Steuer Probleme Lösung Steuerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sergei Hergett (Author), 2023, KöMoG: Vom Transparenz- zum Trennungsprinzip. Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG und mögliche Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint