Das Ziel dieser Hausarbeit war es, die Sharing Economy im Blickwinkel der ressourcenorientierten Nachhaltigkeit zu betrachten und ihre Vereinbarkeit zu erläutern. Dazu wurden die Merkmale und Besonderheiten einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit in Kapitel 2 vorgestellt. Danach wurde ein Überblick über die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre in Kapitel 3 gegeben. Anschließend wurden die Formen und Entwicklungen im Bereich der Sharing Economy in Kapitel 4 erörtert. In Kapitel 5 wurden dann die beiden Themenbereiche zusammengeführt und es wurde geprüft, durch welches Verständnis von Ressourcen die Sharing Economy geprägt ist. Daraus wurden dann im Anschluss Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Sharing Economy abgeleitet.
Unter Sharing Economy wird das Teilen von Gütern oder Dienstleistungen im Internet verstanden. Diese Form des Teilens wird auch als „collaborative consumption“ bezeichnet, getreu dem Motto „teilen statt besitzen“. Im Hinblick auf die absolute Ressourcenknappheit hat die Entwicklung der Sharing Economy in den letzten Jahren immer mehr Relevanz gewonnen. Die Sharing Economy ist mit der Hoffnung verbunden, bestehende Kapazitäten besser auszulasten und entsprechend ressourcenschonend zu wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale und Besonderheiten einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit
- Überblick über die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre
- Formen und Entwicklungen im Bereich der Sharing Economy
- Darstellung von Ressourcen in der Sharing Economy
- Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Sharing Economy
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sharing Economy im Kontext der ressourcenorientierten Nachhaltigkeit. Das Ziel ist es, die Vereinbarkeit dieser beiden Konzepte zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Sharing Economy zu entwickeln.
- Merkmale und Besonderheiten einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit
- Der Ressourcenbegriff in der Managementlehre
- Formen und Entwicklungen der Sharing Economy
- Die Rolle von Ressourcen in der Sharing Economy
- Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Sharing Economy
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale und Besonderheiten einer ressourcenorientierten Nachhaltigkeit, die sich von dem traditionellen Nachhaltigkeitsverständnis unterscheidet, indem sie den Fokus auf die Reproduktion von Ressourcen legt.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Knappheit von Ressourcen verbunden sind.
Kapitel 4 erläutert die Formen und Entwicklungen der Sharing Economy, die sich als eine Antwort auf die Ressourcenknappheit und die wachsende Nachfrage nach Konsumgütern präsentiert.
Kapitel 5 integriert die beiden Themenbereiche der Sharing Economy und der ressourcenorientierten Nachhaltigkeit und analysiert, welche Bedeutung Ressourcen für die Sharing Economy haben. Es werden Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Sharing Economy abgeleitet, die auf einem ressourcenorientierten Ansatz basieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind ressourcenorientierte Nachhaltigkeit, Sharing Economy, collaborative consumption, Ressourcenmanagement, Effizienz, Reproduktion, digitale Plattformen, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Kim Beerthuis (Autor:in), 2023, Untersuchung der Sharing Economy aus dem Blickwinkel der ressourcenorientierten Nachhaltigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360922