Die vorliegende Studienarbeit befasst sich inhaltlich mit der Frage, ob konsequentes Controlling den finanziellen Absturz des FC Barcelona hätte verhindern können, welche Maßnahmen hierfür erforderlich gewesen wären und liefert konkrete Strategien für mehrere Geschäftsbereiche, um deren optimale Performance für ein nachhaltiges wirtschaftliches Handeln des Traditionsklubs in Zukunft zu gewährleisten.
Durch die rasante Kommerzialisierung und Professionalisierung in den vergangenen Jahren befinden sich die Vereine in einem stetigen Wandel. Fortlaufend finden unternehmerische Veränderungen statt, einzelne Funktionsbereiche gewinnen an Bedeutung. Und während Ausgaben, Kosten und Verbindlichkeiten unaufhörlich steigen, wächst damit nicht nur die Diskrepanz zwischen kleinen und großen Vereinen, sondern auch deren Risiko der Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz. Das macht deutlich: Je bedeutsamer die Entscheidungsfindung für das Management, umso wichtiger ist dabei die Unterstützung des Controllings. Durch ihre hohe Zahlenaffinität, ausgeprägte Kommunikationsstärke und analytische Beratungskompetenz agieren Controller als perfekte Vermittler von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen innerhalb eines Vereins.
Controller haben wenig Macht, aber viel Einfluss und sind somit unerlässliche Impulsgeber für die Entscheidungsfindungen des Managements. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 ist ein gesundes und konsequentes Controlling elementar für das finanzielle Überleben der Vereine. Dramatische Umsatzeinbrüche, gleichbleibende Kosten - kein Verein der während der Corona-Krise nicht existentiell in Bedrängnis geraten wäre. Insbesondere den FC Barcelona traf dieses Schicksal besonders hart. Infolge jahrelanger Misswirtschaft, einer geradezu gigantischen Schuldenanhäufung von 1,35 Milliarden Euro und dem Zerfall seines Starensembles um Lionel Messi kämpft sich der Traditionsklub inzwischen mühsam zurück zu ökonomischem Gesunden und sportlicher Neuausrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1 Definition Controlling
- 2.2 Funktionen des Controllings
- 2.3 Ziel des Controllings
- 2.4 Instrumente des Controllings
- 2.5 Merkmale des operativen und strategischen Controllings
- 2.6 Aufgaben eines Controllers
- 2.7 Unterscheidung Management und Controlling
- 2.8 Definition SWOT-Anlayse
- 3. Praxisteil
- 3.1 Vorstellung des Vereins
- 3.2 SWOT-Analyse des FC Barcelonas
- 3.3 Voraussetzungen für erfolgreiches Controlling in Fußballvereinen
- 3.4 Entwicklung eines Controllingkonzepts
- 3.5 Zielsetzungen des Controllingkonzepts
- 3.6 Anwendung eines eigenen Controllingkonzepts am FC Barcelona
- 3.6.1 Merchandising
- 3.6.2 Sponsoring
- 3.6.3 Transfers
- 3.6.4 Infrastruktur
- 3.7 Ergebnisse des individuellen Controllingkonzepts
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Controlling in Fußballvereinen anhand einer Situationsanalyse am Fallbeispiel FC Barcelona. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Controllings, analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Controllings im Fußballkontext und entwickelt ein individuelles Controllingkonzept, das auf die Bedürfnisse des FC Barcelona zugeschnitten ist.
- Definition und Funktionen des Controllings
- SWOT-Analyse des FC Barcelona
- Voraussetzungen für erfolgreiches Controlling im Fußball
- Entwicklung eines Controllingkonzepts für den FC Barcelona
- Anwendung des Controllingkonzepts auf verschiedene Bereiche des Vereins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und stellt die Relevanz des Controllings in Fußballvereinen dar. Der Theorieteil erläutert die Definition, Funktionen, Ziele und Instrumente des Controllings. Im Praxisteil wird der FC Barcelona vorgestellt und eine SWOT-Analyse durchgeführt, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins beleuchtet.
Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen für erfolgreiches Controlling in Fußballvereinen analysiert und ein individuelles Controllingkonzept für den FC Barcelona entwickelt. Dieses Konzept wird auf verschiedene Bereiche des Vereins angewendet, wie z.B. Merchandising, Sponsoring, Transfers und Infrastruktur. Schließlich werden die Ergebnisse des entwickelten Controllingkonzepts zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Controlling, Fußballverein, FC Barcelona, SWOT-Analyse, Merchandising, Sponsoring, Transfers, Infrastruktur, finanzielle Situation, strategische Planung, Erfolgsmessung.
- Arbeit zitieren
- Manuel Mähl (Autor:in), 2022, Die Bedeutung von Controlling in Fußballvereinen. Eine Situationsanalyse am Fallbeispiel FC Barcelona, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360931