In dieser Studienarbeit werden verschiedene Teilbereiche des Vermarktungskonzeptes von PSG erläutert und erklärt, wie PSG es in Rekordzeit geschafft hat, sich von einem herkömmlichen Fußballverein zu einer internationalen, gehypten Lifestyle-Marke zu entwickeln.
Kein Verein polarisiert gegenwärtig so sehr wie Paris Saint-Germain. Von den einen geliebt, von den anderen gehasst. Ein Verein, der erst 1970 gegründet wurde und nun auf einer Ebene mit den internationalen Topclubs steht. Doch nicht nur sportlich avancierte der französische Hauptstadtclub zu einem Big Player - insbesondere abseits des Platzes sorgt der Verein regelmäßig für Schlagzeilen. Positiv wie negativ. Kein Verein wächst so schnell wie PSG. Kein anderer Sportclub auf der Welt vermarktet sich so erfolgreich wie PSG. Doch wie gelingt das? Wie schafft es ein Verein, internationale Spitzenspieler wie Neymar, Kylian Mbappé und Lionel Messi zu gewinnen - und diese auch zu bezahlen, ohne dabei die immer strengeren Vorgaben der UEFA zu missachten? Betrachtet man das Pariser Geschäftsmodell etwas genauer, so stellt man schnell fest, dass dieser Verein anders ist. Er agiert nicht nur sportlich anders als die meisten Vereine - er wirtschaftet und vermarket auch auf besondere Weise. Was ist also der Mythos PSG? Wer handelt im Vordergrund und wer zieht die Fäden im Hintergrund?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Definition Marketing
- Abhängigkeit einer Marke in Bezug auf sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg
- Definiton Markenmanagement
- Definition Markenvision
- Definition Markenmission
- Definition Markenwerte
- Bestandteile einer Vermarktungsstrategie
- Praxisteil
- Allgemeine Informationen über den Verein
- Bestandteile des PSG-Vermarktungskonzepts
- Merchandising
- PSG x Hublot
- PSG x BAPE
- PSG x Levis
- PSG x DIOR
- Sponsoring
- Partner von PSG
- Kooperationen mit Modeunternehmen
- Kooperationen mit Techunternehmen
- Kooperationen mit Kryptowährungsunternehmen
- Internationalisierung
- Social Media
- Allgemeine Informationen
- Vereinskanäle & Content
- Social Media Reichweite der Neuverpflichtungen 21/22
- Spielerverpflichtungen
- Beispiel Neymar Jr
- Beispiel Xavi Simons
- Beispiel Lionel Messi
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Paris Saint-Germain von einem reinen Fußballverein zu einer globalen Lifestylemarke. Sie analysiert die Vermarktungsstrategien des Vereins und untersucht, wie PSG seine Markenidentität erfolgreich im internationalen Markt positioniert hat.
- Die Bedeutung von Marketing im Profifußball
- Die Rolle von Sponsoring und Merchandising in der Markenbildung
- Die Bedeutung von Social Media für die internationale Markenpräsenz
- Die strategische Bedeutung von Spielertransfers für die Markenwertsteigerung
- Die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung einer Fußballmarke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über den Themenbereich und die Relevanz der Studienarbeit. Im Theorieteil werden grundlegende Marketingkonzepte und die Bedeutung von Markenbildung im Sport erläutert. Der Praxisteil konzentriert sich auf die Vermarktungsstrategie von PSG und analysiert die einzelnen Komponenten wie Sponsoring, Merchandising, Social Media und Spielertransfers. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Paris Saint-Germain, Fußball, Markenmanagement, Vermarktung, Sponsoring, Merchandising, Social Media, Internationalisierung, Lifestylemarke, Markenbildung, Spielertransfers, Marketingstrategie.
- Arbeit zitieren
- Manuel Mähl (Autor:in), 2021, Vermarktung und Vermarktungsrechte im Fußball. Analyse am Beispiel Paris Saint-Germain, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360953