Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gewaltprävention und -intervention durch Schulsozialarbeit. Es soll dabei herausgestellt werden, inwiefern Sozialarbeiter:innen an Schulen Mobbing durch Präventions- und Interventionsmaßnahmen entgegenwirken können.
Hierzu widmet sich der erste Teil zunächst dem generellen Thema Schulsozialarbeit. Es wird ein Einblick in die Entwicklung der Schulsozialarbeit und deren Aufgaben gegeben, um herauszustellen, was Schulsozialarbeit beinhaltet und welche Umsetzungsmöglichkeiten und -einschränkungen Schule und Sozialarbeit in ihrem Handeln zur Gewaltprävention und -intervention haben. Anschließend werden die Aufgaben der Schulsozialarbeit und die Anforderungen an Schulsozialarbeiter:innen in Bezug auf Gewalt an Schulen und den Umgang mit den Schüler:innen und Kolleg:innen erläutert.
Der zweite Teil widmet sich der terminologischen Klärung des Begriffs "Mobbing" und seiner Abgrenzung zu ähnlich verwendeten Begriffen im deutschen Sprachraum. Darauf aufbauend werden anhand des Sozialtrainings in Schulen und des No Blame Approachs zwei Methoden der Mobbingprävention und -intervention vorgestellt, die exemplarisch von Sozialarbeiter:innen durchgeführt werden können. Im Fazit werden die Möglichkeiten der Methodenumsetzung der Schulsozialarbeiter:innen reflektiert und ein Ausblick auf die Bedeutung der Rolle dieser in ihrem Arbeitsfeld gegeben.
Gewalt an Schulen ist ein seit jeher bekanntes Thema, gewinnt jedoch in regelmäßigen Abständen, beispielsweise durch Berichte über Amokläufe an Schulen, wieder an Aktualität. Phänomene wie Amoktaten oder Cybermobbing tauchen regelmäßig in den Medien auf und rücken daher stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Diese öffentlichen Vorfälle bringen die Menschen dazu, zu hinterfragen, wie es zu den Taten kommen konnte und wie die Taten hätten verhindert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schulsozialarbeit
- 2.1 Definition Schulsozialarbeit
- 2.2 Aufgaben der Schulsozialarbeit
- 2.3 Anforderungen an Schulsozialarbeiter: innen
- 3. Gewalt und Mobbing an Schulen
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Direkte und indirekte Mobbingformen
- 4. Methoden der Mobbingprävention- und -intervention
- 4.1 Prävention durch Sozialtraining an Schulen
- 4.2 Der No Blame Approach
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Schulsozialarbeit in der Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen. Ziel ist es, herauszufinden, wie Sozialarbeiter:innen durch Präventions- und Interventionsmaßnahmen Mobbing entgegenwirken können.
- Entwicklung und Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Definition von Gewalt und Mobbing
- Methoden der Mobbingprävention und -intervention
- Anforderungen an Sozialarbeiter:innen in der Schulsozialarbeit
- Bedeutung der Schulsozialarbeit für die Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas Gewalt an Schulen, insbesondere im Kontext von Amokläufen und Cybermobbing. Die Hausarbeit fokussiert auf die Rolle der Schulsozialarbeit in der Prävention und Intervention von Gewalt, speziell Mobbing.
2. Schulsozialarbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Es wird die Entwicklung des Arbeitsfeldes, die Schnittstelle zur Jugendhilfe sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit hervorgehoben.
3. Gewalt und Mobbing an Schulen
Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es wird die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Mobbingformen erläutert.
4. Methoden der Mobbingprävention- und -intervention
Dieses Kapitel präsentiert zwei exemplarische Methoden zur Mobbingprävention und -intervention, die von Sozialarbeiter:innen in der Schule eingesetzt werden können: Sozialtraining an Schulen und der No Blame Approach.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Schulsozialarbeit, Gewaltprävention, Mobbing, Intervention, Sozialtraining, No Blame Approach, Interdisziplinarität und Jugendhilfe.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Kaßner (Autor:in), 2022, Gewaltprävention und -intervention an Schulen. Inwiefern können Sozialarbeiter:innen Mobbing entgegenwirken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361022