Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Der Vulnerabilitätsbegriff. Formal-, Sach- und Gebrauchserschließung

Título: Der Vulnerabilitätsbegriff. Formal-, Sach- und Gebrauchserschließung

Trabajo de Seminario , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magister Dominic Lüthi (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff der Vulnerabilität (Verletzlichkeit) in verschiedenen Kontexten. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer formalen Erklärung des Lexems, einschließlich seiner Etymologie und syntaktischen Form. Die Semantik des Begriffs wird ebenfalls untersucht, wobei verschiedene semantische Rollen und Probleme diskutiert werden.

Die Arbeit geht dann auf die pragmatische Verwendung des Begriffs ein, insbesondere in Bezug auf seine Verbreitung in feministischen und relationalistischen Diskursen. Es wird ein Problem diskutiert, das in diesen Diskursen strukturimmanent ist.

Im Schlussteil wird festgestellt, dass die Probleme im Zusammenhang mit dem Begriff der Vulnerabilität zahlreich sind, aber kaum gründlich erforscht oder gelöst wurden. Die Arbeit hofft, zur Klärung dieser Schwierigkeiten beigetragen zu haben und den Begriff in seiner sprachlich gestützten, aber dennoch inneren, semantischen Struktur klarer herausgestellt zu haben. Es wird angemerkt, dass eine vollständige Untersuchung des Begriffs auf der Basis der Sprechakttheorie notwendig wäre, um die zahlreichen Verflechtungen zwischen den Verwendungsweisen auf der betroffenen Objektebene und der sie produktiv beschreibenden wissenschaftlichen Metaebene genauer zu betrachten.

Die Arbeit schließt mit der Feststellung, dass die Explikation eines landläufig definierten Begriffs innerhalb verschiedener Theorien zu Äquivokation und damit leider zur Ambiguität seines Sinngehalts und seines genauen Extensionsbereichs führt. Es wird vorgeschlagen, dass die Fokussierung auf die sprachlich verankerte semantische Struktur und ihre innere Logik ein gangbarer Weg zur Definition eines Kerngehalts sein könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vulnerabilität
    • Formalerschließung: Das Lexem
      • Etymologie und Wortfeld
      • Syntaktische Form
    • Sacherschließung: Die Semantik
      • Semantische Rollen
      • Gesamtübersicht
      • Problematik
    • Gebrauchserschließung: Die Pragmatik
      • Relationale Sichtweisen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vulnerabilitätsbegriff und untersucht dessen Bedeutung und Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten. Die Arbeit zielt darauf ab, eine theorieagnostische und analytische Perspektive auf den Begriff zu entwickeln, indem sie sprachphilosophische und semiotische Methoden nutzt.

  • Die sprachliche Entwicklung und Verwendung des Vulnerabilitätsbegriffs
  • Die semanti-sche Bedeutung des Begriffs und seine verschiedenen Interpretationen
  • Die pragmatische Dimension des Vulnerabilitätsbegriffs und seine Relation zu anderen Begriffen wie Resilienz und Risiko
  • Die kritische Analyse von normativen Verwendungsweisen des Begriffs
  • Die Bedeutung des Vulnerabilitätsbegriffs in verschiedenen Disziplinen wie der Humanökologie, Entwicklungspsychologie und Feministischen Philosophie.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt den Vulnerabilitätsbegriff ein und beleuchtet seine steigende Relevanz in verschiedenen Disziplinen. Es stellt die Problematik des Begriffs und die Ziele der Arbeit dar.
  • Vulnerabilität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Formalerschließung des Vulnerabilitätsbegriffs als Lexem. Es betrachtet die Etymologie des Wortes und seine sprachliche Entwicklung sowie seine unterschiedlichen Wortformen. Zudem wird die Synonymgruppe des Begriffs analysiert.

Schlüsselwörter

Vulnerabilität, Verletzlichkeit, Verwundbarkeit, Lexem, Semantik, Pragmatik, Relationale Sichtweisen, Sprachphilosophie, Analytische Philosophie, Definitorik, Wissenschaftsdiskurs, Politikdiskurs, Humanökologie, Entwicklungspsychologie, Feministische Philosophie, Resilienz, Risiko,

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Vulnerabilitätsbegriff. Formal-, Sach- und Gebrauchserschließung
Universidad
University of Vienna
Curso
Ethik der Vulnerabilität
Calificación
1,0
Autor
Magister Dominic Lüthi (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1361207
ISBN (PDF)
9783346883292
ISBN (Libro)
9783346883308
Idioma
Alemán
Etiqueta
vulnerabilitätsbegriff formal- sach- gebrauchserschließung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Dominic Lüthi (Autor), 2021, Der Vulnerabilitätsbegriff. Formal-, Sach- und Gebrauchserschließung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361207
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint