Mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur wird in folgender Ausarbeitung die Bedeutung der IP für die EW näher betrachtet. Der Fokus liegt in der EB was sowohl die berufliche und allgemeine EB beinhaltet. Es gibt einen Einblick in den Paradigmenwechsel im Allgemeinen und direkt in der EB in unterschiedlichen Perspektiven. Im Anschluss wird der Gesundheitssektor exemplarisch betrachtet. Der Betrachtung von Sprachkompetenz und der Anerkennung zuvor erworbener Qualifikationen als Herausforderungen folgt eine Vorstellung zweier Konzepte für den Umgang damit. Gefolgt mit einem Fazit zu dieser Thematik. Da dieses Themenfeld sehr umfangreich ist und unzählig wissenschaftliche Literatur zur Verfügung steht erhebt die Hausarbeit nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie gibt nur einen kleinen Einblick auf die wesentlichen Inhalte wieder. Für eine bessere Lesbarkeit und Verständlichkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Die entsprechenden Bezeichnungen beinhalten keine Wertung und gelten für alle Geschlechter und diejenigen, welche sich keinem Geschlecht zuordnen möchten.
Die erziehungswissenschaftliche Forschung in DE befasst sich seit den letzten Jahrzehnten mit der Thematik der Öffnung einer multikulturellen Gesellschaft. Auch damit verbundene Probleme in Bezug auf interkulturelle Bildung, Erziehung und Pädagogik wird sich immer mehr zugewandt. Bis heute dauern Diskussionen welche Rolle die EW einnimmt und interpretiert wird an, sowie welche Folgen es mit sich trägt. Für eine Abschätzung des gesamten Bildungsbedarfs von Migranten und Flüchtlingen sind umfassende Informationen zum Gesundheitszustand, dem Bildungsgrad und den beruflichen Kompetenzen sowie Alters- und Geschlechtsstruktur von Nöten. In DE besteht im Vergleich zu anderen Ländern kein gravierender Mangel an validen Daten, dennoch sind weiterhin große Hürden für das Erwachsenen - Bildungssystem zu überwinden. Für die gesellschaftliche Beteiligung von Migranten und deren persönliche Weiterentwicklung ist die Anerkennung mitgebrachter Kompetenzen von großer Bedeutung. Dafür wird der Erwachsenenarbeit eine beachtliche Verantwortung auferlegt. Das Konzept des Lebenslangen Lernens setzt die Anerkennung gesellschaftliche Teilhabe und Gleichwertigkeit voraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik für die Erziehungswissenschaft
- 2.1. Paradigmenwechsel allgemein und in der Erwachsenenbildung
- 2.2. Bezugnehmend auf den Paradigmenwechsel mit unterschiedlicher Perspektive auf Migration, Differenz und Heterogenität
- 2.3. Bedeutung der Sprache in der Interkulturellen Bildung
- 3. Exemplarische Betrachtung auf die Erwachsenenbildung im Gesundheitssektor
- 3.1 Sprachkompetenzen im Gesundheitssektor als Herausforderung und deren Umgang damit
- 3.2 Anerkennung von im Ausland erworbener Qualifikationen und Kompetenzen
- 3.3. Konzepte für den Umgang mit Herausforderungen an uns mit unterschiedlichen Institutionen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der interkulturellen Pädagogik (IP) für die Erziehungswissenschaft (EW), insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung (EB), mit einem Fokus auf den Gesundheitssektor. Ziel ist es, die Relevanz der IP im Wandel der Gesellschaft zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung in einem interkulturellen Kontext zu analysieren.
- Der Paradigmenwechsel in der IP und seine Auswirkungen auf die EW und die EB
- Die Bedeutung von Sprache und interkulturellen Kompetenzen in der Erwachsenenbildung
- Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung im Gesundheitssektor, insbesondere im Hinblick auf Sprachkompetenz und Anerkennung von Qualifikationen
- Konzepte für den Umgang mit Diversität und interkulturellen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der interkulturellen Pädagogik im Kontext der Erwachsenenbildung im Gesundheitssektor vor und skizziert die Relevanz dieser Thematik im Hinblick auf die sich verändernde Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der IP für die EW, die Herausforderungen durch zunehmende Heterogenität in der Gesellschaft und die Bedeutung der Sprache in der interkulturellen Bildung. Kapitel 3 fokussiert auf die Erwachsenenbildung im Gesundheitssektor, insbesondere auf die Herausforderungen durch Sprachkompetenz und die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. Es werden zwei Konzepte für den Umgang mit diesen Herausforderungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Gesundheitssektor, Migration, Heterogenität, Sprache, Sprachkompetenz, Anerkennung von Qualifikationen, Diversität, Paradigmenwechsel.
- Arbeit zitieren
- Saskia Hönsch (Autor:in), 2021, Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik für die Erziehungswissenschaft. Die Erwachsenenbildung im Gesundheitssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361241