Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Hochbegabung bei Kindern. Dabei geht der Autor auch auf die verschiedenen Begabungsformen und möglichen Fördermaßnahmen in einer Kindertagesstätte ein.
Zunächst erfolgt eine allgemeine Definition des Begriffs "Hochbegabung", wobei die Fragen aufgeworfen werden, ab wann jemand als hochbegabt gilt und welche Formen der Hochbegabung es gibt. Im nächsten Schritt fokussiert sich der Autor dann mehr auf die Gruppe der Kinder und diskutiert verschiedene Merkmale, die bei hochbegabten Kindern vorhanden sind. Anschließend befasst sich die Arbeit mit Förderungsmöglichkeiten in Kindertagesstätten und Schulen, bevor die Hausarbeit mit dem Begabungskonzept von Gerald Hüther abgeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Hochbegabung?
- Ab wann gilt man als hochbegabt?
- Unterschiedliche Begabungsformen
- Kennzeichnung der Persönlichkeit von Menschen mit Hochbegabung durch Verhaltensmerkmale
- Merkmale hochbegabter Kinder
- Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder in einer Kindertagesstätte
- Förderung von Hochbegabten in der Schule
- Begabungskonzept nach Gerald Hüther
- Abschluss
- Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit der Thematik Hochbegabung auseinander, untersucht die Definition von Hochbegabung, beschreibt die Merkmale und Verhaltensweisen hochbegabter Menschen und beleuchtet Möglichkeiten der Förderung von hochbegabten Kindern sowohl in Kindertagesstätten als auch in der Schule.
- Definition von Hochbegabung
- Merkmale hochbegabter Menschen
- Fördermaßnahmen in Kindertagesstätten
- Fördermaßnahmen in der Schule
- Das Begabungskonzept nach Gerald Hüther
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Hochbegabung ein und betont die Bedeutung individueller Begabungen für die Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Hochbegabung, die Unterscheidung zwischen Begabung, Talent und Intelligenz sowie den Intelligenzquotienten als Indikator für Hochbegabung. Unterschiedliche Begabungsformen werden vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kennzeichnung der Persönlichkeit von Menschen mit Hochbegabung durch Verhaltensmerkmale und beschreibt die Merkmale hochbegabter Kinder. Kapitel 4 behandelt Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder in Kindertagesstätten und der Schule.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Begabung, Talent, Intelligenz, Intelligenzquotient (IQ), Fördermaßnahmen, Kindertagesstätte, Schule, Gerald Hüther, individuelles Entwicklungspotenzial.
- Arbeit zitieren
- Marvin Keim (Autor:in), 2023, Hochbegabung bei Kindern. Begabungsformen und Fördermaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361332