Es ist unschwer zu erkennen, dass Fernsehinhalte fester Bestandteil der Gesellschaft geworden sind. Doch woher kommt diese Anerkennung von amüsanten Textstellen in der sozialen Welt? Geht es hier um mehr als nur eine soziale Zugehörigkeit?
Ausgangspunkt dieser Forschung ist die bestehende Suche nach der Antwort, weshalb Sitcoms, deren Grundidee Komik und Unterhaltung ist, beim Publikum auf ein Phänomen der sozialen Reproduktion stoßen und Inhalte sogar entwicklungsfördernd wirken können. Zudem wird das Augenmerk auf junge Erwachsene gelegt, da diese Gruppe sich vor allem in einem Umbruch von Wertvorstellungen und neuen Erkenntnissen befindet und sich im heutigen digitalen Zeitalter die Medieninhalte zunutze macht.
Aus dieser Relevanz erschließt sich die Forschungsfrage dieser Arbeit, und zwar: Wie werden Weisheiten, Zitate und Theorien aus der Sitcom "How I Met Your Mother" im Alltag von jungen Erwachsenen verwendet und warum?
Bevor die Arbeit in den empirischen Teil übergeht, wird die Sitcom "How I Met Your Mother" vorgestellt, erklärt, wie es zu ihrem internationalen Erfolg kam und abschließend werden die Rolle der Weisheiten und Theorien in der Serie und die Konzeption erläutert. Im empirischen Teil wird untersucht, welche Rolle Serieninhalte im Leben von jungen Erwachsenen haben. Dafür hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in einer qualitativen Gruppendiskussion ihre Erfahrungen kundzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Das Fernsehen
- Junge Erwachsene
- Normen, Werte und Lebenswelt
- Einfluss von Medienakteuren auf den Lebensstil von jungen Erwachsenen
- Humor als Unterhaltungsform
- US-amerikanische Sitcoms in Deutschland
- Mediennutzung
- Begriffserklärung Medienrezeption
- Der Prozess der Medienrezeption
- Kognitive Verarbeitung von Medienbotschaften
- Medienaneignung
- Medien im Alltag
- De- und Rekontextualisierung
- Vorstellung der Serie "How I Met Your Mother"
- Hauptcharaktere
- Was macht den internationalen Erfolg der Serie aus
- Konzeption
- Rolle der Weisheiten in der Serie
- Empirie
- Die qualitative Gruppendiskussion
- Auswahl der Gruppen
- Planung und Organisation
- Durchführung
- Codierung und Analyse der Gruppendiskussion
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Medienrezeption und -aneignung von Serieninhalten bei jungen Erwachsenen am Beispiel der Sitcom "How I Met Your Mother" zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Weisheiten, Zitate und Theorien aus der Serie im Alltag junger Erwachsener verwendet werden und welche Gründe dafür zugrunde liegen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung von Unterhaltungsformaten für die Zielgruppe, die Rolle von Serieninhalten für soziale Zugehörigkeit und Orientierung sowie die Entstehung von parasozialen Beziehungen und anderen Sozialkonstrukten.
- Die Rezeption und Aneignung von Serieninhalten durch junge Erwachsene
- Die Bedeutung von Humor als Unterhaltungsform und der Einfluss von US-amerikanischen Sitcoms in Deutschland
- Die Rolle von Medieninhalten für soziale Zugehörigkeit und Orientierung im Alltag junger Erwachsener
- Die Entstehung von parasozialen Beziehungen und anderen Sozialkonstrukten im Kontext von Serienrezeption
- Die Dekontextualisierung und Rekontextualisierung von Serieninhalten in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt das Medium Fernsehen und seine Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft. Kapitel 3 befasst sich mit der Altersgruppe "Junge Erwachsene" und untersucht den Einfluss von Medienakteuren auf Wertvorstellungen und Lebensstile. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Humor als Unterhaltungsform und beleuchtet das Genre Sitcoms. Kapitel 5 geht auf die Mediennutzung ein und beschreibt die kognitive Verarbeitung von Medienbotschaften sowie die Medienrezeption und -aneignung. Kapitel 6 stellt die Serie "How I Met Your Mother" vor und erläutert ihren internationalen Erfolg sowie die Rolle der Weisheiten und Theorien in der Serie. Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung anhand einer qualitativen Gruppendiskussion. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 8 präsentiert. Die Diskussion in Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse und regt zu weiteren Forschungsfragen an. Das Fazit in Kapitel 10 fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Medienrezeption, Medienaneignung, Sitcom, "How I Met Your Mother", junge Erwachsene, Humor, soziale Reproduktion, parasoziale Beziehungen, Dekontextualisierung, Rekontextualisierung. Die Arbeit verbindet theoretische Erkenntnisse mit empirischen Befunden und beleuchtet die Relevanz von Serieninhalten für den Alltag junger Erwachsener. Der Fokus liegt auf der Analyse der Nutzung von Unterhaltungsformaten für soziale Interaktion, Orientierung und die Konstruktion von Identität.
- Arbeit zitieren
- Sophie Matern (Autor:in), 2023, Medienrezeption und -aneignung von Serieninhalten bei jungen Erwachsenen. Das Beispiel der Sitcom "How I Met Your Mother", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361532