Mit dem Datensatz der MoMo-Studie (Motorik-Modul-Studie), welche ein Bestandteil der KiGGS-Studie ist, liegt aktuell ein sehr großer, repräsentativer Datensatz vor, der es ermöglicht, bundesweit gültige Untersuchungen zwischen der sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen und deren Gesundheit zu machen.
Ich möchte in dieser Hausarbeit ein theoretisches Modell entwickeln, welches als Hauptbestandteil die Variablen des MoMo-Datensatzes enthält, sodass sich daraus eine Gesundheitstheorie ableiten ließe, sollten sich die im Modell gemachten Annahmen bestätigen. Im ersten Teil der Arbeit möchte ich zunächst die Wirkungen von sportlicher Aktivität auf die Fitness und auf die Gesundheit darstellen. Zudem sollen – aufgrund des beschränkten Rahmens dieser Arbeit – die wichtigsten Theoriemodelle erläutert werden. Im Einzelnen sollen das biomedizinische Modell, Laienmodelle und im Besonderen das Salutogenese-Modell und das Systemische Anforderungs-Ressourcen-Modell Gegenstand der Betrachtung sein. Hierbei möchte ich jedoch nicht nur darstellen, sondern auch Vor- und Nachteile, Schwächen und Stärken der einzelnen Modelle aufzeigen.
In Verbindung mit dem theoretischen Modell, welches ich anhand der MoMo-Daten entwerfen möchte, wird der Sport dann auch im Modell eine große Rolle spielen. Da es unmöglich wäre, jede einzelne Variable mit in das Modell aufzunehmen, sollen hier nur Bereiche auftauchen wie beispielsweise soziodemographische Variablen, Gesundheit etc., denen bestimmte Variablen zugeordnet werden. Für ein besseres Verständnis erfordert dies eine Erklärung jedes Bereiches, welche Variablen subsummiert werden und Beispiele, welche deren Wirkung anschaulich beschreiben.
Dabei sollen jedoch bevorzugt nur die Bereiche und Variablen in das Modell aufgenommen werden, welche die sportliche Aktivität beeinflussen oder von ihr beeinflusst werden und welchen auch in einem gesundheitsfördernden Kontext eine fassbare Bedeutung zukommt.
Schließlich soll noch ein Ausblick für die zukünftige wissenschaftliche Untersuchung des Themas gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirkungen von sportlicher Aktivität auf die Fitness
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Ausdauer
- 2.3 Kraft
- 2.4 Beweglichkeit
- 2.5 Koordination
- 2.6 Schnelligkeit
- 3. Wirkungen von sportlicher Aktivität auf die Gesundheit
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Sportliche Aktivität und Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
- 3.3 Sportliche Aktivität und seelische/psychische Gesundheit
- 4. Modellvorstellungen zu Sport und Gesundheit
- 4.1 Das Biomedizinische Modell
- 4.2 Laienmodelle
- 4.3 Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky (1997)
- 4.4 Das Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR)
- 5. Eigene Modellvorstellung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit, basierend auf dem Datensatz der MoMo-Studie. Das Modell soll Variablen des MoMo-Datensatzes integrieren und eine Grundlage für eine umfassendere Gesundheitstheorie bilden. Die Arbeit untersucht die Wirkungen sportlicher Aktivität auf Fitness und Gesundheit und beleuchtet verschiedene Modellvorstellungen, insbesondere das biomedizinische Modell, Laienmodelle, das Salutogenese-Modell und das Anforderungs-Ressourcen-Modell. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle werden analysiert.
- Wirkungen sportlicher Aktivität auf die Fitness
- Wirkungen sportlicher Aktivität auf die Gesundheit
- Analyse verschiedener Modellvorstellungen zu Sport und Gesundheit
- Entwicklung eines eigenen theoretischen Modells
- Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte der Auseinandersetzung des Menschen mit Gesundheit und Krankheit. Sie hebt die positive, wenn auch noch nicht ausreichend empirisch belegte, Beziehung zwischen sportlicher Aktivität, Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden hervor. Die Arbeit verweist auf Defizite in der sportwissenschaftlichen Forschung, insbesondere das Fehlen von umfassenden empirischen Daten zu großen Bevölkerungsgruppen und die fehlende Einbettung des Zusammenhangs von Sport, Fitness und Gesundheit in übergreifende Gesundheitstheorien. Die MoMo-Studie als Grundlage für die eigene Modellentwicklung wird vorgestellt. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines theoretischen Modells, welches die Variablen des MoMo-Datensatzes berücksichtigt und eine Ableitung einer Gesundheitstheorie ermöglicht.
2. Wirkungen von sportlicher Aktivität auf die Fitness: Dieses Kapitel beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff "Fitness". Es werden verschiedene Definitionen im alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Kontext analysiert: "physical fitness", "motor fitness" und "total fitness". Die Arbeit argumentiert für die Verwendung des Begriffs "motor fitness", also der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit, als Grundlage für die weitere Analyse. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs und der Begründung der gewählten Definition für den Kontext der Arbeit.
Schlüsselwörter
Sportliche Aktivität, Fitness, Gesundheit, Wohlbefinden, MoMo-Studie, Biomedizinisches Modell, Salutogenese-Modell, Anforderungs-Ressourcen-Modell, Gesundheitstheorien, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wirkungen sportlicher Aktivität auf Fitness und Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit. Sie entwickelt ein theoretisches Modell, das auf Daten der MoMo-Studie basiert und Variablen dieser Studie integriert, um eine umfassendere Gesundheitstheorie zu bilden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Wirkungen sportlicher Aktivität auf die Fitness (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit) und die Gesundheit (Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, seelische/psychische Gesundheit). Sie analysiert verschiedene Modellvorstellungen wie das biomedizinische Modell, Laienmodelle, das Salutogenese-Modell und das Anforderungs-Ressourcen-Modell und deren Stärken und Schwächen. Ein eigenes theoretisches Modell wird entwickelt und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.
Welche Modelle werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Hausarbeit analysiert das biomedizinische Modell, Laienmodelle, das Salutogenese-Modell nach Antonovsky (1997) und das Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR). Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle werden im Detail untersucht und verglichen.
Wie wird der Begriff "Fitness" in der Hausarbeit definiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von "Fitness" ("physical fitness", "motor fitness", "total fitness"). Letztendlich wird "motor fitness", also die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, als Grundlage für die weitere Analyse verwendet und die Begründung dafür ausführlich dargelegt.
Welche Datenbasis wird für die Modellentwicklung verwendet?
Die Modellentwicklung basiert auf dem Datensatz der MoMo-Studie. Die Arbeit beschreibt die MoMo-Studie und erläutert, wie deren Variablen in das entwickelte Modell integriert werden.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Hauptziel der Hausarbeit ist die Entwicklung eines eigenen theoretischen Modells zum Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit. Dieses Modell soll die Variablen des MoMo-Datensatzes berücksichtigen und eine Grundlage für eine umfassendere Gesundheitstheorie bilden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportliche Aktivität, Fitness, Gesundheit, Wohlbefinden, MoMo-Studie, Biomedizinisches Modell, Salutogenese-Modell, Anforderungs-Ressourcen-Modell, Gesundheitstheorien, empirische Forschung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Wirkungen sportlicher Aktivität auf Fitness und Gesundheit, eine Analyse verschiedener Modellvorstellungen, die Entwicklung eines eigenen Modells, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit). Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Runkel (Autor:in), 2008, Theorien zu Aktivität - Fitness und Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136157