Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Reading

Sinnverstehendes Lesen und Lesekonferenz zum Thema Ritter (1./2. Klasse Deutsch)

Title: Sinnverstehendes Lesen und Lesekonferenz zum Thema Ritter (1./2. Klasse Deutsch)

Lesson Plan , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Reading
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema "Lesekonferenz" ist im sächsischen Lehrplan für das Fach Deutsch im Lernbereich ‚Schriftspracherwerb‘, Lernbereich ‚Sprechen und Zuhören‘ und im Lernbereich ‚Lesen/Mit Medien umgehen‘ der Klassenstufe 1/2 verortet.

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in die Verfahren zum sinnverstehenden Lesen von Texten.
Kompetenzentwicklung:
Die Schülerinnen und Schüler nutzen grundlegende Lesestrategien (Methodenkompetenz).
Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus einem kurzen Text Informationen (Methodenkompetenz).
Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Fähigkeit zum gemeinsamen Lernen (Sozialkompetenz).
Werteorientierung
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren gemeinsamen Arbeitsprozess in der Gruppe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bezug zum sächsischen Lehrplan und den Bildungsstandards für das Fach Deutsch
  • Stoffeinheitenplanung
  • Analyse der Lernbedingungen
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
    • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
  • Sachanalyse
  • Lernziele
  • Didaktisch-methodische Analyse
  • Verlaufsplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt die Planung einer Unterrichtseinheit zum sinnverstehenden Lesen im Rahmen einer Lesekonferenz in der Klassenstufe 1/2. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler an das selbstständige Lesen und den Austausch darüber heranzuführen und ihre Lese- und Kommunikationskompetenzen zu fördern.

  • Sinnverstehendes Lesen
  • Lesekonferenz als Methode
  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten
  • Bezug zum sächsischen Lehrplan und Bildungsstandards
  • Förderung des Leseverständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Bezug zum sächsischen Lehrplan und den Bildungsstandards für das Fach Deutsch: Dieses Kapitel verortet das Thema „Lesekonferenz“ im sächsischen Lehrplan für Deutsch in den Lernbereichen „Schriftspracherwerb“, „Sprechen und Zuhören“ und „Lesen/Mit Medien umgehen“ der Klassenstufe 1/2. Es werden die allgemeinen fachlichen Ziele des Lehrplans bezüglich selbstständigem Lesen und Schreiben, Leseverstehen und mündlicher Sprachfähigkeit erläutert. Die Lernziele und -inhalte zu den Bereichen Schriftspracherwerb (z.B. Lesetechnik, sinnverstehendes Lesen), Sprechen und Zuhören (z.B. Erzählen, Gesprächsregeln) und Lesen/Mit Medien umgehen (z.B. verschiedene Textarten, Umgang mit Verstehensschwierigkeiten) werden detailliert beschrieben und zeigen die enge Verknüpfung der Themenbereiche auf. Der Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird hergestellt, wobei die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören sowie Lesen – mit Texten und Medien umgehen im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Sinnverstehendes Lesen, Lesekonferenz, sächsischer Lehrplan, Bildungsstandards, Kommunikationsfähigkeit, Leseverstehen, Schriftspracherwerb, Sprechen und Zuhören, Lesen/Mit Medien umgehen, Klassenstufe 1/2.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Lesekonferenz in der Klassenstufe 1/2

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?

Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt die Planung einer Unterrichtseinheit zum sinnverstehenden Lesen im Rahmen einer Lesekonferenz in der Klassenstufe 1/2. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit dem Bezug zum sächsischen Lehrplan und den Bildungsstandards, der Stoffeinheitenplanung, der Analyse der Lernbedingungen, der Sachanalyse, den Lernzielen, der didaktisch-methodischen Analyse und der Verlaufsplanung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind sinnverstehendes Lesen, die Lesekonferenz als Methode, die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, der Bezug zum sächsischen Lehrplan und den Bildungsstandards sowie die Förderung des Leseverständnisses.

Wie wird der Bezug zum sächsischen Lehrplan hergestellt?

Die Unterrichtsvorbereitung verortet das Thema „Lesekonferenz“ im sächsischen Lehrplan für Deutsch in den Lernbereichen „Schriftspracherwerb“, „Sprechen und Zuhören“ und „Lesen/Mit Medien umgehen“ der Klassenstufe 1/2. Die allgemeinen fachlichen Ziele des Lehrplans bezüglich selbstständigem Lesen und Schreiben, Leseverstehen und mündlicher Sprachfähigkeit werden erläutert. Es wird detailliert beschrieben, wie die Lernziele und -inhalte zu diesen Bereichen die enge Verknüpfung der Themenbereiche aufzeigen. Der Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird ebenfalls hergestellt, wobei die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören sowie Lesen – mit Texten und Medien umgehen im Fokus stehen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das übergeordnete Ziel ist die Heranführung der Schülerinnen und Schüler an das selbstständige Lesen und den Austausch darüber, um ihre Lese- und Kommunikationskompetenzen zu fördern. Konkrete Lernziele werden in der didaktisch-methodischen Analyse und der Verlaufsplanung detailliert beschrieben (diese sind in diesem Preview jedoch nicht enthalten).

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sinnverstehendes Lesen, Lesekonferenz, sächsischer Lehrplan, Bildungsstandards, Kommunikationsfähigkeit, Leseverstehen, Schriftspracherwerb, Sprechen und Zuhören, Lesen/Mit Medien umgehen, Klassenstufe 1/2.

Für welche Klassenstufe ist diese Unterrichtsvorbereitung konzipiert?

Diese Unterrichtsvorbereitung ist für die Klassenstufe 1/2 konzipiert.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die zentrale Methode ist die Lesekonferenz. Weitere methodische Aspekte werden in der didaktisch-methodischen Analyse detailliert beschrieben (diese sind in diesem Preview jedoch nicht enthalten).

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Sinnverstehendes Lesen und Lesekonferenz zum Thema Ritter (1./2. Klasse Deutsch)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1361810
ISBN (PDF)
9783346887054
ISBN (Book)
9783346887061
Language
German
Tags
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsentwurf Grundschule Referendariat Lesekonferenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Sinnverstehendes Lesen und Lesekonferenz zum Thema Ritter (1./2. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint