Die vorliegende Arbeit behandelt grundsätzlich die Frage, welche Funktionen Eunuchen am Osmanischen Hofe im Laufe der Zeit eingenommen haben und welche Form der Machtausübung ihnen möglich war. Dabei wird sowohl auf die schwarzen wie auch die weißen Eunuchen eingegangen und auch vorherige Zivilisationen der Mamluken und der Abbasiden mit in die Analyse aufgenommen. Nach dieser Hauptanalyse wird der Artikel der "İslâm Ansiklopedisi" analysiert. Dies ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen, türkischsprachigen Lexika, mit welche der Fachbereich arbeitet. Die besondere Sichtweise der türkischen Zusammenfassung in diesem Artikel soll hierbei herausgearbeitet werden und in Kontext der zuvor erfolgten Analyse gesetzt werden. Dabei sollen Besonderheiten und Ergänzungen erarbeitet werden. Es folgt daraufhin eine Zusammenfassung der getätigten Analyse, um die Forschungsfrage abzurunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eunuchen an den islamischen Höfen
- Eunuchen am Abbasidenhof (750 - 1258)
- Eunuchen am Hofe der Mamluken (1250 - 1517)
- Eunuchen am Osmanischen Hofe (1300 - 1908)
- Weiße und schwarze Eunuchen – Rekrutierung und Funktion
- Der Aufstieg der schwarzen Eunuchen am Osmanischen Hofe
- Der Anfang vom Ende der Eunuchen am Osmanischen Hofe
- Darstellung der Osmanischen Eunuchen am Hofe im fachwissenschaftlichen Lexikon der İslâm Ansiklopedisi im Eintrag “Hadım”
- Zusammenfassende Darstellung des Lexikaeintrages
- Vergleichende Analyse: Überschneidende und widersprüchliche Textmerkmale im Kontext der bisherigen Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Funktionen und sozialen Stellungen von Eunuchen an islamischen Höfen, mit besonderem Fokus auf das Osmanische Reich. Sie analysiert die Rolle der Eunuchen in verschiedenen Epochen, ihre Rekrutierung, Machtausübung und den Einfluss auf politische Prozesse. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Ergebnisse mit einem Eintrag in der İslâm Ansiklopedisi.
- Rollen und Funktionen von Eunuchen an islamischen Höfen
- Rekrutierung und soziale Hierarchien von Eunuchen
- Politischer Einfluss und Machtausübung von Eunuchen
- Der Aufstieg und Fall der Eunuchen im Osmanischen Reich
- Vergleichende Analyse von Quellenmaterial (İslâm Ansiklopedisi).
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Eunuchen an islamischen Höfen ein und skizziert die Forschungsfrage: Welche Funktionen und Rollen nahmen Eunuchen, insbesondere im Osmanischen Reich, ein? Sie umreißt den methodischen Ansatz, der die Analyse verschiedener Epochen (Abbasiden, Mamluken, Osmanen) und den Vergleich mit einem Eintrag der İslâm Ansiklopedisi umfasst. Die Arbeit betont die Bedeutung der vorhandenen Literatur, insbesondere die Werke von Jane Hathaway, David Ayalon und anderen, und hebt die Besonderheit des Vergleichs mit der türkischsprachigen Originalquelle hervor.
Eunuchen an den islamischen Höfen: Dieses Kapitel dient als historischer Überblick, um die Bedeutung von Eunuchen in verschiedenen Epochen vor dem Osmanischen Reich zu beleuchten. Es beginnt mit dem Abbasidenkalifat, wo Eunuchen als Haremswächter, Vermittler und sogar politische Berater fungierten, oft aufgrund ihres Vertrauensverhältnisses zum Kalifen. Beispiele aus der Literatur veranschaulichen ihren Einfluss und die Machtkämpfe unter den Eunuchen selbst. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Rolle der Eunuchen im Osmanischen Reich.
Schlüsselwörter
Eunuchen, Osmanisches Reich, Abbasiden, Mamluken, Harem, İslâm Ansiklopedisi, Hadım, politischer Einfluss, soziale Stellung, Rekrutierung, Machtstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Eunuchen an islamischen Höfen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle und den sozialen Status von Eunuchen an islamischen Höfen, insbesondere im Osmanischen Reich. Sie analysiert ihre Funktionen in verschiedenen Epochen, ihre Rekrutierung, ihren Einfluss auf politische Prozesse und ihre Machtausübung.
Welche Epochen und Orte werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Epochen des Abbasidenkalifats (750-1258), der Mamluken (1250-1517) und des Osmanischen Reiches (1300-1908). Der Fokus liegt jedoch auf dem Osmanischen Reich.
Welche Aspekte der Eunuchen werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst die Rekrutierung und die sozialen Hierarchien der Eunuchen, ihre Rollen und Funktionen am Hof, ihren politischen Einfluss und ihre Machtausübung, sowie ihren Aufstieg und Fall im Osmanischen Reich.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene historische Quellen und Literatur, insbesondere die Werke von Jane Hathaway und David Ayalon. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Ergebnisse mit einem Eintrag in der İslâm Ansiklopedisi (Lexikonartikel "Hadım").
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über Eunuchen an den Höfen der Abbasiden und Mamluken, ein ausführliches Kapitel über die Eunuchen im Osmanischen Reich (inkl. weißer und schwarzer Eunuchen, deren Aufstieg und Niedergang), eine Analyse des Lexikaeintrages "Hadım" aus der İslâm Ansiklopedisi und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Eunuchen, Osmanisches Reich, Abbasiden, Mamluken, Harem, İslâm Ansiklopedisi, Hadım, politischer Einfluss, soziale Stellung, Rekrutierung, Machtstrukturen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Funktionen und des sozialen Status von Eunuchen an islamischen Höfen zu zeichnen und ihren Einfluss auf die politische Landschaft zu beleuchten. Der Vergleich mit dem Eintrag in der İslâm Ansiklopedisi dient der Überprüfung und Einordnung der Ergebnisse.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, die die Analyse verschiedener Epochen und Quellen miteinander kombiniert. Der Vergleich mit der İslâm Ansiklopedisi ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit dem bestehenden Forschungsstand.
- Quote paper
- Sascha Wendt (Author), 2023, Eunuchen am Osmanischen Hofe. Funktionen und soziale Stellungen im Palast mit gesonderter Einbeziehung eines türkischsprachigen Originaltextes der İslâm Ansiklopedisi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361822