Eingebettet in unser Seminarthema „Reformen und Reformversuche in der Antike“ wird sich meine Hausarbeit mit dem Titel „Das Ephorat in Sparta und die Abschaffung desselben durch Kleomenes III.“ mit der wichtigsten Institution des spartanischen Staates, dem Ephorat, beschäftigen. Um die Funktion des Ephorats innerhalb des spartanischen Kosmos zu verstehen, werde ich zunächst den Staatsaufbau Spartas im Ganzen betrachten, wobei ich mich in einer knappen Darstellung vor allem mit den wichtigsten Elementen der „Großen Rhetra, der spartanischen Verfassung, auseinandersetzen werde. Im weiteren Verlauf des Hauptteils folgt die genauere Charakterisierung des spartanischen Ephorats, wobei mein Hauptaugenmerk hier auf das Verhältnis zwischen Ephorat und Königtum in Sparta gerichtet ist. Der Frage nach möglichen Konflikten zwischen den Parteien soll dabei genauso Aufmerksamkeit geschenkt werden wie der Frage nach den konkreten Machtbefugnissen. Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Abschaffung des Ephorats durch Kleomenes III. im 3. Jahrhundert v. Chr. Diese Maßnahme ist ohne den reformpolitischen Hintergrund zu dieser Zeit in Sparta nicht zu verstehen, weshalb ich die politische und militärische Lage Spartas zu Beginn der Reformkönige Agis IV. und Kleomenes III. kurz umreißen werde. Warum gerade Kleomenes III. das Ephorat beseitigte und welche Ziele und Motive er damit verfolgte, werde ich im Laufe meiner Arbeit herausarbeiten. In einem abschließenden Fazit werde ich die wichtigsten Punkte meiner Ausarbeitungen nochmals zusammenfassen und ganz knapp die politische Entwicklung Spartas nach Kleomenes weiterzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Hauptteil
- 2.1) Der „Kosmos Sparta“- Struktur des Staates und Große Rhetra
- 2.2) Das Ephorat in Sparta
- 2.3) Die Abschaffung des Ephorats durch Kleomenes III.
- 3.) Schlussbetrachtung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die bedeutendste Institution des spartanischen Staates, das Ephorat, und seine Abschaffung durch Kleomenes III. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Ephorats im Kontext des spartanischen Staatsaufbaus und analysiert die politischen und militärischen Hintergründe der Reform unter Kleomenes III.
- Der Staatsaufbau Spartas und die Große Rhetra
- Die Rolle und Macht des Ephorats
- Das Verhältnis zwischen Ephorat und Königtum
- Die politische und militärische Lage Spartas vor den Reformen
- Die Abschaffung des Ephorats durch Kleomenes III. und seine Beweggründe
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das traditionelle, oft mythologisierte Bild Spartas im Gegensatz zu den Erkenntnissen der modernen Forschung. Sie hebt die Einmaligkeit Spartas hervor und kündigt den Fokus der Arbeit auf das Ephorat und seine Abschaffung durch Kleomenes III. an. Die Arbeit wird methodisch eingegrenzt und die wichtigsten Quellen benannt.
2.1) Der „Kosmos Sparta“- Struktur des Staates und Große Rhetra: Dieses Kapitel beschreibt die einzigartige Struktur des spartanischen Staates und die Große Rhetra, die spartanische Verfassung. Es analysiert die umstrittene Entstehung und Interpretation der Großen Rhetra, beleuchtet die soziale Gliederung Spartas in Spartiaten, Periöken und Heloten und beschreibt die vier zentralen Institutionen: das Doppelkönigtum, die Gerusia, die Apella und das Ephorat. Die Kapitel betont die Abhängigkeit der Apella (Volksversammlung) von Gerusia und Ephorat, unterstreicht somit den oligarchischen Charakter der spartanischen Verfassung und deren Entwicklung aus vorstaatlichen Strukturen.
2.2) Das Ephorat in Sparta: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Ephorat, die mächtigste Institution Spartas. Es diskutiert die ungeklärte Entstehungsgeschichte und die Funktionen des Ephorats als Aufsichtsbehörde. Es widerlegt Thesen über einen Verzicht der Könige auf bürgerliche Rechte zugunsten der Ephoren und präsentiert die heutige Forschung, die den Aufstieg des Ephorats als Teil der Gesamtentwicklung Spartas sieht. Der Kapitel analysiert die Machtbefugnisse des Ephorats und dessen Verhältnis zu anderen Institutionen, insbesondere dem Königtum, ohne detailliert auf eventuelle Konflikte einzugehen.
Schlüsselwörter
Sparta, Ephorat, Kleomenes III., Große Rhetra, Doppelkönigtum, Gerusia, Apella, spartanischer Staatsaufbau, politische Reformen, antike Geschichte, Reformkönige, Plutarch, Phylarch.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Ephorat in Sparta und seine Abschaffung durch Kleomenes III."
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Ephorat, die mächtigste Institution des spartanischen Staates, und seine Abschaffung durch König Kleomenes III. Sie analysiert die Funktionsweise des Ephorats im Kontext des spartanischen Staatsaufbaus und die politischen und militärischen Hintergründe der Reform.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den spartanischen Staatsaufbau, insbesondere die Große Rhetra (spartanische Verfassung), die Rolle und Macht des Ephorats, das Verhältnis zwischen Ephorat und Königtum, die politische und militärische Lage Spartas vor den Reformen, sowie die Abschaffung des Ephorats durch Kleomenes III. und dessen Beweggründe.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zum spartanischen Staatsaufbau, dem Ephorat und dessen Abschaffung) und Schlussbetrachtung/Fazit. Der Hauptteil analysiert die Struktur des spartanischen Staates, die Funktion des Ephorats und die Hintergründe seiner Abschaffung durch Kleomenes III.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem einzelnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Darstellung des traditionellen Bildes Spartas im Vergleich zur modernen Forschung, Fokus auf das Ephorat und seine Abschaffung, methodische Eingrenzung und Quellenangaben. Kapitel 2.1 (Der „Kosmos Sparta“- Struktur des Staates und Große Rhetra): Beschreibung der Struktur des spartanischen Staates, Analyse der Großen Rhetra, soziale Gliederung Spartas (Spartiaten, Periöken, Heloten), Beschreibung der zentralen Institutionen (Doppelkönigtum, Gerusia, Apella, Ephorat), Betonung des oligarchischen Charakters der spartanischen Verfassung. Kapitel 2.2 (Das Ephorat in Sparta): Fokus auf das Ephorat, Diskussion der Entstehungsgeschichte und Funktionen, Analyse der Machtbefugnisse und des Verhältnisses zu anderen Institutionen, insbesondere dem Königtum. Kapitel 3 (Schlussbetrachtung/Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit benennt die wichtigsten Quellen in der Einleitung. Genannt werden unter anderem Plutarch und Phylarch, aber eine detaillierte Quellenangabe ist hier nicht explizit aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Sparta, Ephorat, Kleomenes III., Große Rhetra, Doppelkönigtum, Gerusia, Apella, spartanischer Staatsaufbau, politische Reformen, antike Geschichte, Reformkönige, Plutarch, Phylarch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Ephorat als bedeutendste Institution des spartanischen Staates zu untersuchen und dessen Abschaffung durch Kleomenes III. zu analysieren. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Ephorats im Kontext des spartanischen Staatsaufbaus und analysiert die politischen und militärischen Hintergründe der Reform.
- Quote paper
- Marco Hölscher (Author), 2008, Das Ephorat in Sparta und die Abschaffung desselben durch Kleomenes III., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136189