Die vorliegende Masterthesis bewegt sich im Oberthema Embodiment und untersucht, ob unterschiedliche Lektionsabschlüsse in Pilates-Slings-Lektionen einen Einfluss auf das Befinden der Teilnehmenden haben. Dazu wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten Kunden befragt, wie es ihnen vor und nach der Pilates-Slings-Lektion geht, sowohl psychisch als auch physisch. Die Lektionen wurden mit unterschiedlichen Körperhaltungen / Power Poses abgeschlossen, und zwar mit einer expansiven, geöffneten Körperhaltung, mit einer flektierten, zusammengesunkenen Position, mit einem rechts-links-rotierenden Abschluss und als Kontrollgruppe mit dem gewohnten Husner-Standard-Abschluss. Die Mittelwertvergleiche ergaben Unterschiede zwischen den Lektionsabschlüssen: bezüglich des psychischen Befindens geht es den Teilnehmenden nach einem Lektionsabschluss mit Rotation besser als nach einem Abschluss mit Flexion; bezüglich des physischen Befindens ergeben sich ebenfalls Unterschiede zwischen Rotations- und Flexions-Abschluss und auch zwischen Rotation und dem Husner-Standard-Abschluss.
Obwohl die Unterschiede nicht signifikant sind, verdeutlichen die Resultate die Relevanz von Rotationen, welche einen grossen Einfluss auf den Brustkorb und die darin befindlichen Organe haben. Ein uneingeschränkt in alle Dimensionen frei bewegbarer Brustkorb ist die Basis für psychische und physische Gesundheit, weil die Organe ihre Funktionen gut wahrnehmen können, die Hydration des Bindegewebes gewährleistet ist und als Folge davon der Sauerstoffaustausch optimal funktioniert, der Elektrolyt- und Wasserhaushalt sowie das endokrine und das Nervensystem optimal zusammenarbeiten können. Es wird eingegangen auf die weitreichenden Folgen von Stress und von flektierten Körperhaltungen, zum Beispiel durch häufiges Sitzen, welche einen negativen Effekt auf die psychische und physische Gesundheit haben. Basierend auf Theorien über Embodiment, Neurologie und Faszienforschung wird die Empfehlung abgegeben, das Bewusstsein zu stärken, dass sich Körper und Psyche gegenseitig beeinflussen. Im psychotherapeutischen Bereich sollte dieser Effekt bewusst eingesetzt werden; Personen, die im Bewegungs- oder Manualtherapiebereich tätig sind, sollen sensibilisiert werden, dass es Einfluss auf die Psyche hat, wenn man mit dem Körper arbeitet; die Bevölkerung soll über die Wechselwirkung von Bewegung und psychischem Wohlbefinden aufgeklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz dieser Masterthesis
- 1.2 Zielsetzung der Masterthesis
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 1.4 Überblick über das weitere Vorgehen
- 2 Theorie
- 2.1 Einführung in den Theorieteil
- 2.2 Embodiment
- 2.2.1 Das Konzept Embodiment
- 2.2.2 Power Posing
- 2.3 Faszien
- 2.3.1 Aufbau der Faszien
- 2.3.2 Funktionen von Faszien
- 2.3.3 Die vier Faszientypen
- 2.3.4 Einflüsse auf die Faszien und Veränderungen in den Faszien
- 2.3.5 Wahrnehmungsarten
- 2.3.6 Pilates-Slings und Anatomy Trains
- 2.4 Neurologie
- 2.4.1 Neuroendokrinologie und Neurobiologie
- 2.4.2 Schmerzen
- 2.5 Körperhaltungen während der Lektionsabschlüsse
- 2.6 Einflüsse auf das menschliche Befinden
- 2.7 Zusammenfassung und Ableitung der Hypothesen
- 3 Methode
- 3.1 Beschreibung der Husner GmbH und relevanter Personen
- 3.2 Beschreibung der Dauer und des Ablaufs der Umfrage
- 3.3 Beschreibung der Stichprobe (deskriptiv)
- 3.4 Beschreibung der statistischen Verfahren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 vorher-nachher-Statistiken der einzelnen Gruppen
- 4.2 Analyse der vorher-nachher-Statistiken
- 4.3 Varianzanalyse
- 4.4 Überprüfung der Hypothesen
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- 5.3 Diskussion der praxisbezogenen Gütekriterien
- 5.4 Inhaltliches Gesamtfazit
- 5.5 Empfehlungen für die Praxis
- 5.6 Implikationen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Lektionsabschlüsse in Pilates-Slings-Lektionen auf das psychische und physische Befinden der Teilnehmer. Ziel ist es, herauszufinden, ob unterschiedliche Körperhaltungen am Ende der Lektionen messbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
- Der Einfluss von Körperhaltung auf das psychische und physische Wohlbefinden
- Die Rolle von Embodiment und Power Posing im Kontext von Pilates
- Die Auswirkungen von verschiedenen Körperhaltungen (Extension, Flexion, Rotation) auf den Körper
- Die Bedeutung des Brustkorbs für die psychische und physische Gesundheit
- Praktische Empfehlungen für den Einsatz verschiedener Körperhaltungen in Pilates-Lektionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Relevanz der Forschung und die Zielsetzung der Studie. Es werden die Grenzen der Untersuchung definiert und der Ablauf der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Körperhaltung am Ende von Pilates-Slings-Lektionen und dem Befinden der Teilnehmer. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden theoretischen Ausführungen und die methodische Vorgehensweise.
2 Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte des Embodiments und des Power Posings erläutert und in den Kontext der Pilates-Slings-Methode eingebettet. Ausführlich wird der Aufbau und die Funktion von Faszien beschrieben, sowie die Auswirkungen verschiedener Faktoren wie Stress, Bewegung und Körperhaltung auf diese. Die relevanten Aspekte der Neurologie, insbesondere die Interaktion zwischen Körper und Psyche, werden ebenfalls behandelt, um die Hypothese zu stützen, dass Körperhaltungen Einfluss auf das Befinden haben. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die empirische Untersuchung und liefert den Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse.
3 Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird die Husner GmbH und die beteiligten Personen vorgestellt. Die Dauer und der Ablauf der durchgeführten Befragung werden präzise dargestellt, ebenso wie die Zusammensetzung der Stichprobe. Die angewandten statistischen Verfahren (t-Tests, Varianzanalyse, Bonferroni-Post-Hoc-Test) werden erklärt und die verwendeten Variablen definiert. Die methodische Transparenz stellt die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse sicher.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Daten werden in Bezug auf die vorher-nachher-Vergleiche der verschiedenen Gruppen dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse der Varianzanalyse werden erläutert, um die Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf das psychische und physische Befinden aufzuzeigen. Es wird dargestellt, welche Hypothesen bestätigt und welche widerlegt wurden. Die Ergebnisse legen den Grundstein für die Interpretation und Diskussion im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Embodiment, Pilates-Slings, Husner GmbH, Lektionsabschluss, Körperhaltung, Flexion, Extension, Rotation, psychisches Befinden, physisches Befinden, Faszien, Neurologie, Stress, Gesundheitspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss verschiedener Lektionsabschlüsse in Pilates-Slings-Lektionen auf das psychische und physische Befinden der Teilnehmer
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Körperhaltungen am Ende von Pilates-Slings-Lektionen auf das psychische und physische Befinden der Teilnehmer. Es wird erforscht, ob unterschiedliche Körperhaltungen (Extension, Flexion, Rotation) messbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Konzepte des Embodiments und des Power Posings. Ausführlich werden der Aufbau und die Funktion von Faszien, sowie deren Beeinflussung durch Stress, Bewegung und Körperhaltung beschrieben. Relevante neurologische Aspekte, insbesondere die Interaktion zwischen Körper und Psyche, werden ebenfalls behandelt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf einer Befragung von Teilnehmern der Husner GmbH. Die Dauer und der Ablauf der Umfrage werden detailliert beschrieben. Die Stichprobe wird deskriptiv charakterisiert. Zur Datenanalyse wurden t-Tests, Varianzanalyse und ein Bonferroni-Post-Hoc-Test eingesetzt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie zeigen vorher-nachher-Vergleiche der verschiedenen Gruppen. Die Varianzanalyse untersucht Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich des psychischen und physischen Befindens. Es wird dargestellt, welche Hypothesen bestätigt und welche widerlegt wurden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse und reflektiert das eigene Vorgehen kritisch. Es werden praxisbezogene Gütekriterien diskutiert und ein inhaltliches Gesamtfazit gezogen. Die Arbeit gibt Empfehlungen für die Praxis und Implikationen für die weitere Forschung an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Embodiment, Pilates-Slings, Husner GmbH, Lektionsabschluss, Körperhaltung, Flexion, Extension, Rotation, psychisches Befinden, physisches Befinden, Faszien, Neurologie, Stress, Gesundheitspsychologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und den Ablauf der Arbeit. Das Theoriekapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen. Das Methodenkapitel beschreibt die Methodik der Studie. Das Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Das Diskussionskapitel interpretiert die Ergebnisse, reflektiert das Vorgehen und gibt Empfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Masterarbeit?
Die Zielsetzung der Masterarbeit ist es, den Einfluss verschiedener Lektionsabschlüsse in Pilates-Slings-Lektionen auf das psychische und physische Befinden der Teilnehmer zu untersuchen und herauszufinden, ob unterschiedliche Körperhaltungen am Ende der Lektionen messbare Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Pilates-Slings-Lektionen und ihr Einfluss auf das Wohlbefinden. Die Auswirkung unterschiedlicher Lektionsabschlüsse auf das Befinden der Teilnehmenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361907