Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Leverage-Effekt

Wissenschaftstheoretische Einordnung des Fachbegriffes "Leverage-Effekt"

Title: Leverage-Effekt

Scientific Essay , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Timo Rathjens (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Leistungsnachweis im Fach Kommunikation für das 1. Semester stellt sich dar in Form einer wissenschaftlichen Arbeit. In dieser soll ein Begriff, der dem Fächerkanon des Studiums zugeordnet werden kann, nach wissenschaftlichen Maßstäben definiert, eingeordnet und dessen Relevanz recherchiert werden. Das eigene Vorgehen, die Auswahl der fünf wichtigsten Quellen sollen anschließend begründet, sowie der Begriff und die relevanten Forscher wissenschaftstheoretisch eingeordnet werden.
Das Thema dieser Arbeit ist der Begriff Leverage-Effekt aus dem Fächerkanon der Investition & Finanzierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriff
2.1. Definition
2.2. Einordnung in den fachlichen Kontext
2.3. Darstellung unterschiedlicher Begriffsbestimmungen
2.4. Relevanz des Begriffes für Theorie und Praxis

3. Reflexion
3.1. Begründete Darstellung meines Vorgehens
3.2. Begründete Auswahl der 5 wichtigsten Quellen
3.3. Wissenschaftstheoretische Einordnung des Begriffes
3.4. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Autoren

Literaturverzeichnis

Internetverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Illustration des Hebelgesetzes

Tab. 1: Positiver Leverage-Effekt

Tab. 2: Negativer Leverage-Effekt

1. Einleitung

Der Leistungsnachweis im Fach Kommunikation für das 1. Semester stellt sich dar in Form einer wissenschaftlichen Arbeit. In dieser soll ein Begriff, der dem Fächerkanon des Studiums zugeordnet werden kann, nach wissenschaftlichen Maßstäben definiert, eingeordnet und dessen Relevanz recherchiert werden. Das eigene Vorgehen, die Auswahl der fünf wichtigsten Quellen sollen anschließend begründet sowie der Begriff und die relevanten Forscher wissenschaftstheoretisch eingeordnet werden.

Das Thema dieser Arbeit ist der Begriff Leverage-Effekt aus dem Fächerkanon der Investition & Finanzierung.

2. Begriff

2.1. Definition

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Wort leverage aus der Begrifflichkeit Leverage-Effekt ist ein Substantiv aus dem amerikanischen Englisch und bedeutet übersetzt Hebelwirkung.[1] Mit Hilfe eines Hebels, der sich der Hebelwirkung bedient, können große Kraftwirkungen mit geringem Aufwand ermöglicht werden.[2]

Abb. 1: Illustration des Hebelgesetzes (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz, Aufrufdatum: 05.02.2009)

Abgeleitet von der physikalischen Wirkung eines Hebels, wird der Begriff Leverage-Effekt in der Betriebswirtschaft benutzt.

„Der Leverage-Effekt [Herv. im Original] beschreibt die Hebelwirkung des Fremdkapitals, wonach mit vermehrtem Einsatz von Fremdkapital –unter günstigen Bedingungen- eine Erhöhung der Eigenkapitalrentabilität erreicht werden kann.“[3]

[...]


[1] vgl. Merz, L. (2006), S.185

[2] vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz, Aufrufdatum: 05.02.2009

[3] Wöhe, G.; Döring, U. (2008), S.661

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Leverage-Effekt
Subtitle
Wissenschaftstheoretische Einordnung des Fachbegriffes "Leverage-Effekt"
College
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein  (Fachschule für Betriebswirtschaft)
Grade
1,0
Author
Timo Rathjens (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V136204
ISBN (eBook)
9783640444816
ISBN (Book)
9783640444885
Language
German
Tags
Hebelwirkung Hebel Leverage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Rathjens (Author), 2009, Leverage-Effekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint