Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Wohlbefinden in der Schule. Einflussfaktoren

Title: Wohlbefinden in der Schule. Einflussfaktoren

Elaboration , 2022 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Ackermann (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohlbefinden in der Schule bezieht sich auf einen emotionalen Zustand, in dem positive Gefühle und Gedanken gegenüber der Schule, dem schulischen Umfeld und den Personen innerhalb der Schule überwiegen und negative Emotionen in den Hintergrund treten. Verschiedene Faktoren wie die Anforderungen an schulische Leistungen und soziale Beziehungen innerhalb der Klasse und zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen beeinflussen und prägen das Wohlbefinden.

Das Seminar "Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Wohlbefinden in der Schule" behandelte die verschiedenen Bereiche, die das Wohlbefinden beeinflussen können. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und das Seminar wird in Bezug auf die Vorlesung "Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention" reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dokumentation der Arbeitsbearbeitungen
    • 2.1 Konstrukt „Schulisches Wohlbefinden“
    • 2.2 Soziale Beziehungen - SchülerInnen
    • 2.3 Klassenklima
    • 2.4 Klassenführung/Classroom Management
    • 2.5 Lehrer-Schüler-Beziehungen - Vertrauen
    • 2.6 Lehrer-Schüler-Beziehungen - Gerechtigkeit des Lehrerhandelns
    • 2.7 Wohlbefinden von Lehrerinnen und Lehrern
    • 2.8 Motivation, Attribution, Selbstkonzept
    • 2.9 Elternarbeit
    • 2.10 Mobbing
    • 2.11 Wohlbefinden von LehrerInnen - Prävention, Hilfen, Weiterbildung
  • 3. Bezüge zur Vorlesung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des schulischen Wohlbefindens und analysiert dessen Einflussfaktoren. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Aspekten, die zum Wohlbefinden in der Schule beitragen oder es beeinträchtigen können.

  • Die Bedeutung von Emotionen und Kognitionen für das schulische Wohlbefinden.
  • Die Rolle sozialer Beziehungen und Klassenklima für die Entwicklung des Wohlbefindens.
  • Die Einflussfaktoren von Lehrer-Schüler-Beziehungen, wie Vertrauen und Gerechtigkeit, auf das Wohlbefinden.
  • Die Bedeutung von Motivation, Attribution und Selbstkonzept für das schulische Wohlbefinden.
  • Die Auswirkungen von Mobbing und Elternarbeit auf das Wohlbefinden in der Schule.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema "Wohlbefinden in der Schule" ein und definiert den Begriff. Sie beleuchtet die Bedeutung von positiven Emotionen und Kognitionen im schulischen Kontext und erklärt, wie verschiedene Faktoren das Wohlbefinden beeinflussen.

2. Dokumentation der Arbeitsbearbeitungen

2.1 Konstrukt „Schulisches Wohlbefinden“

Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss von Emotionen und Kognitionen auf das schulische Wohlbefinden. Er beleuchtet die Bedeutung positiver und negativer Emotionen und Kognitionen und diskutiert deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der SchülerInnen.

2.2 Soziale Beziehungen - SchülerInnen

Hier wird der Einfluss von sozialen Beziehungen zwischen SchülerInnen auf das Wohlbefinden beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Rolle von Freundschaften und Gruppendynamiken im schulischen Kontext.

2.3 Klassenklima

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung des Klassenklimas für das Wohlbefinden der SchülerInnen. Er analysiert die Faktoren, die zu einem positiven oder negativen Klassenklima beitragen.

2.4 Klassenführung/Classroom Management

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Klassenführungstechniken auf das Wohlbefinden der SchülerInnen. Es untersucht, wie effektive Klassenführung zu einem positiven Lernumfeld beitragen kann.

2.5 Lehrer-Schüler-Beziehungen - Vertrauen

Hier wird der Einfluss von Vertrauen in der Lehrer-Schüler-Beziehung auf das Wohlbefinden der SchülerInnen beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Vertrauen für ein positives Lernklima und die Motivation der SchülerInnen.

2.6 Lehrer-Schüler-Beziehungen - Gerechtigkeit des Lehrerhandelns

Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen von Gerechtigkeitsempfinden in der Lehrer-Schüler-Beziehung auf das Wohlbefinden der SchülerInnen. Er beleuchtet, wie ein gerechtes Lehrerhandeln das Wohlbefinden und die Motivation der SchülerInnen fördern kann.

2.7 Wohlbefinden von Lehrerinnen und Lehrern

Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die das Wohlbefinden von Lehrerinnen und Lehrern beeinflussen. Es beleuchtet die Bedeutung des Wohlbefindens der Lehrkräfte für ein positives Lernumfeld und die Motivation der SchülerInnen.

2.8 Motivation, Attribution, Selbstkonzept

Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss von Motivation, Attribution und Selbstkonzept auf das schulische Wohlbefinden. Er analysiert die Bedeutung dieser drei Faktoren für den Lernerfolg und die Motivation der SchülerInnen.

2.9 Elternarbeit

Hier wird die Rolle der Elternarbeit für das Wohlbefinden der SchülerInnen untersucht. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern für die Unterstützung der SchülerInnen.

2.10 Mobbing

Dieser Abschnitt beleuchtet die negativen Auswirkungen von Mobbing auf das schulische Wohlbefinden der SchülerInnen. Er analysiert die Folgen von Mobbing und diskutiert Möglichkeiten der Prävention und Intervention.

2.11 Wohlbefinden von LehrerInnen - Prävention, Hilfen, Weiterbildung

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Prävention, Hilfen und Weiterbildung für das Wohlbefinden von Lehrerinnen und Lehrern. Es beleuchtet die Bedeutung von Unterstützung und Fortbildung für die Lehrkräfte, um ein positives Lernumfeld für die SchülerInnen zu schaffen.

3. Bezüge zur Vorlesung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Relevanz der behandelten Themen im Kontext der Vorlesung "Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention".

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem schulischen Wohlbefinden und dessen Einflussfaktoren. Schwerpunktthemen sind Emotionen, Kognitionen, soziale Beziehungen, Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Motivation, Attribution, Selbstkonzept, Mobbing und Elternarbeit.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Wohlbefinden in der Schule. Einflussfaktoren
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Pädagogik)
Grade
1,0
Author
Sarah Ackermann (Author)
Publication Year
2022
Pages
39
Catalog Number
V1362082
ISBN (PDF)
9783346885210
ISBN (Book)
9783346885227
Language
German
Tags
Wohlbefinden in der Schule Mobbing Klassenklima Vertrauen Schüler-Lehrer-Beziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Ackermann (Author), 2022, Wohlbefinden in der Schule. Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint