Werbung wird immer bunter, lauter, schriller und direkter. Kaum haben wir das Gefühl ihr noch entkommen zu können. Heute ist es wichtiger denn je, sich auf dem Angebotsmarkt behaupten zu können und dazu wird um jeden Preis um eine Absatzsteigerung eines Produktes oder um Aufbesserung der Corporate Identity gekämpft. Es geht darum Aufmerksamkeit für Produkt, Marke und Unternehmen zu erlangen. Um die neuesten Formen von Werbung und ihre Wirkung soll es in dieser Hausarbeit gehen. Ich will aufzeigen in welchem Zusammenhang dazu der Begriff „Below-the-Line-Werbung“ steht und mit welchen Mitteln die „Werbemacher“ unsere Aufmerksamkeit erlangen wollen. Definitionen des Begriffs Below-the-line-Werbung werden kritisch betrachtet. Arten und Strategien der Werbung werden vorgestellt und Konzepte des Product-Placements und Guerilla-Marketing mit Bezug auf die Thematik eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Arten der Werbung
- Mögliche Below-the-Line-Aktivitäten
- Ungewöhnliche Werbesettings
- Sponsoring
- Product Placement (Schleichwerbung)
- Events
- Guerilla-Marketing
- Werbung mit ungewöhnlichen Werbeträgern
- Merchandising
- Ambient Media
- Ungewöhnliche Werbesettings
- Aufmerksamkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Below-the-Line-Werbung und analysiert die Entwicklung und Wirksamkeit neuer Werbeformen im Vergleich zu klassischen Werbemaßnahmen. Die Arbeit untersucht die Definition und Charakteristika der Below-the-Line-Werbung sowie die verschiedenen Aktivitäten und Strategien, die in diesem Bereich eingesetzt werden.
- Definition und Abgrenzung der Below-the-Line-Werbung
- Analyse verschiedener Below-the-Line-Aktivitäten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Bedeutung von Aufmerksamkeitserzeugung in der Below-the-Line-Kommunikation
- Vergleich der Wirksamkeit von Below-the-Line- und Above-the-Line-Werbung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Below-the-Line-Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Below-the-Line-Werbung ein und verdeutlicht die Notwendigkeit neuer Werbeformen im heutigen Markt. Es werden die wichtigsten Ziele der Arbeit sowie die zu behandelnden Schwerpunkte erläutert.
- Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Below-the-Line-Werbung". Es werden verschiedene Definitionen und Sichtweisen beleuchtet, die sich teilweise widersprechen und die Komplexität des Themas deutlich machen.
- Arten der Werbung: Dieser Abschnitt unterteilt die Werbung in klassische und neuartige Maßnahmen und stellt die Abgrenzung zwischen Above-the-Line- und Below-the-Line-Werbung dar. Die Klassifizierung soll einen Überblick über die verschiedenen Formen der Werbung und ihre Entwicklung bieten.
- Mögliche Below-the-Line-Aktivitäten: Hier werden verschiedene Below-the-Line-Aktivitäten in zwei Kategorien unterteilt: Ungewöhnliche Werbesettings und Werbung mit ungewöhnlichen Werbeträgern. Die einzelnen Kategorien werden detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
- Aufmerksamkeit: Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Aufmerksamkeitserzeugung in der Below-the-Line-Werbung. Es werden verschiedene Faktoren und Strategien betrachtet, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Below-the-Line-Werbung, Above-the-Line-Werbung, Sponsoring, Product Placement, Events, Guerilla-Marketing, Merchandising, Ambient Media, Aufmerksamkeitserzeugung, Werbewirkung, Neuheit, Unkonventionell, Zielgruppenansprache, Marktforschung.
- Quote paper
- Michael Sommer (Author), 2009, Formen und Strategien von Below-the-line-Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362199