Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Mobbing und Stottern. Auswirkungen des Mobbingpräventionsprogramms "Fairplayer" auf die Mobbingerfahrungen stotternder Schülerinnen und Schüler

Title: Mobbing und Stottern. Auswirkungen des Mobbingpräventionsprogramms "Fairplayer" auf die Mobbingerfahrungen stotternder Schülerinnen und Schüler

Bachelor Thesis , 2022 , 49 Pages

Autor:in: David Zengen (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden explorierenden Einzelfallstudie im Prä-/Postdesign wird die potenzielle Effektivität des Mobbingpräventionsprogrammes "Fairplayer. Manual Klasse 5–6" bei stotternden Kindern untersucht. Anhand eines Fallbeispiels wird die Schwere der Mobbingerlebnisse vor und nach der Implementierung des Mobbingpräventionsprogrammes analysiert.

Stigmatisierte Gruppen, zu denen auch Personen zählen, die stottern, sehen sich besonders oft mit negativen Zuhörendenreaktionen beziehungsweise Einstellungen konfrontiert – bereits im jungen Kindesalter. Negative Ansichten über bestimmte Gruppen erweisen sich als Prädiktoren für auftretendes Mobbing, das stotternde Kinder überproportional häufig betrifft.

Zur Ergänzung der ersten Ergebnisse dieser Einzelfallstudie sollte der Effekt von "Fairplayer" anhand von Studien mit einer größeren Stichprobe im Kontrollgruppen-Design oder im Prä-Post-Follow-up-Design überprüft werden, um mögliche Verbesserungen in Bezug auf das Mobbingerleben kausal auf Wirkungseffekte von "Fairplayer" zurückführen und repräsentative Aussagen treffen zu können. Im Hinblick auf die weiterhin hohe Mobbingprävalenz an deutschen Schulen und die vermehrt inklusive Gestaltung des deutschen Bildungssystems scheint ein für stotternde Kinder, aber auch für Mitglieder anderer stigmatisierter Gruppen effektives Mobbingpräventionsprogramm hochrelevant.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Sozialpsychologie des Stotterns
    • 2.1 Einstellungen zum Stottern im Schulkontext
    • 2.2 Sozialpsychologische Merkmale des Stotterns
  • 3. Zur sozialen Situation stotternder Schülerinnen und Schüler
    • 3.1 Peerstellung stotternder Schülerinnen und Schüler
    • 3.2 Mobbing stotternder Schülerinnen und Schüler
  • 4. Das universelle Mobbingpräventionsprogramm, Fairplayer' in der Adaption für die 5. und 6. Klasse
    • 4.1 Hintergrund und Ziele
    • 4.2 Wirkungen
  • 5. Methodik
    • 5.1 Das Erhebungsinstrument, Fragebogen zum Mobbing'
    • 5.2 Der Fall A
    • 5.3 Durchführung
    • 5.4 Auswertung
  • 6. Ergebnisse
  • 7. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die potentielle Effektivität des Mobbingpräventionsprogramms „Fairplayer.Manual Klasse 5-6“ bei stotternden Kindern. Die Studie fokussiert sich auf den Einzelfall einer stotternden Sechstklässlerin und untersucht die Veränderung ihrer Mobbingerfahrungen vor und nach der Implementierung des Programms.

  • Die Auswirkungen des Programms „Fairplayer“ auf die Mobbingerfahrungen stotternder Schülerinnen und Schüler
  • Die Relevanz von Mobbingprävention für stigmatisierte Gruppen, insbesondere im schulischen Kontext
  • Die Sozialpsychologie des Stotterns und die damit verbundenen Herausforderungen für stotternde Kinder
  • Die Rolle von Peerbeziehungen und sozialen Einstellungen im Zusammenhang mit Mobbing
  • Die methodische Herangehensweise und die Ergebnisse einer explorierenden Einzelfallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die soziale Situation stotternder Schülerinnen und Schüler. Sie erläutert die Bedeutung von Mobbingprävention im schulischen Kontext und skizziert die Problematik von Stigmatisierungsprozessen, die stotternde Kinder häufig erleben. Kapitel 2 beleuchtet die Sozialpsychologie des Stotterns, insbesondere die Einstellungen zum Stottern im Schulkontext und die sozialpsychologischen Merkmale des Stotterns. Kapitel 3 setzt sich mit der sozialen Situation stotternder Schülerinnen und Schüler auseinander, einschließlich ihrer Peerstellung und den Besonderheiten des Mobbings, dem sie ausgesetzt sind. Kapitel 4 beschreibt das universelle Mobbingpräventionsprogramm „Fairplayer“ in seiner Adaption für die Klassenstufen 5 und 6. Es behandelt die Hintergründe, Ziele und potentiellen Wirkungen des Programms. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Einzelfallstudie, einschließlich des verwendeten Erhebungsinstruments, dem Fall der untersuchten Schülerin und der Durchführung sowie Auswertung der Studie. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 6 präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Mobbingprävention, Stottern, Stigmatisierung, Sozialpsychologie, Schulkontext, Fairplayer, Einzelfallstudie, Peerbeziehungen, negative Einstellungen, Inklusion

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing und Stottern. Auswirkungen des Mobbingpräventionsprogramms "Fairplayer" auf die Mobbingerfahrungen stotternder Schülerinnen und Schüler
Author
David Zengen (Author)
Publication Year
2022
Pages
49
Catalog Number
V1362325
ISBN (PDF)
9783346886002
ISBN (Book)
9783346886019
Language
German
Tags
mobbing stottern auswirkungen mobbingpräventionsprogramms fairplayer mobbingerfahrungen schülerinnen schüler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Zengen (Author), 2022, Mobbing und Stottern. Auswirkungen des Mobbingpräventionsprogramms "Fairplayer" auf die Mobbingerfahrungen stotternder Schülerinnen und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint