Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung in der klinischen Psychologie

Die Prinzipal-Agent-Theorie, die Bedeutung von Compliance und Adhärenz für das individuelle Gesundheitsverhalten und sokratische Gesprächsführung

Title: Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung in der klinischen Psychologie

Submitted Assignment , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niclas Gallwitz (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden die Begriffe "individuelle Gesundheitskompetenz" und "gesellschaftliche Gesundheitskompetenz" erläutert und voneinander abgegrenzt. Anschließend wird in diesem Kontext die Prinzipal-Agent-Theorie am Beispiel der Beziehung von Ärzten und Patienten beschrieben und aufgezeigt, welche Möglichkeiten beide Seiten haben, um Vertrauen aufzubauen. Abschließend wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Compliance und Adhärenz für das individuelle Gesundheitsverhalten diskutiert und die Aussagen nachvollziehbar begründet.

Im zweiten Teil werden die Begrifflichkeiten der Psychotherapie und der Beratung voneinander abgegrenzt. Dabei werden sowohl Unterschiede als auch Überschneidungen herausgestellt sowie anschließend konkrete Fallbeispiele erarbeitet, um die jeweiligen Unterschiede zu verdeutlichen.

Im abschließenden Kapitel wird erläutert, inwiefern sich über die sokratische Gesprächsführung "Resilienz" und "Stressoren" beeinflussen lassen. Dabei wird zunächst darauf eingegangen, was die "Sokratische Gesprächsführung" kennzeichnet, was sie bewirkt und in welchen Beratungssituationen sie sich besonders eignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aufgabe 1.
    • 1.1 Individuelle vs. gesellschaftliche Gesundheitskompetenz.......
    • 1.2 Prinzipal-Agent-Theorie.
    • 1.3 Die Bedeutung von Compliance und Adhärenz für das individuelle Gesundheitsverhalten.......
  • 2 Aufgabe 2.
    • 2.1 Psychotherapie vs. Beratung ..
    • 2.2 Fallbeispiele...
      • 2.2.1 Fallbeispiel Psychotherapie......
      • 2.2.2 Fallbeispiel Beratung......
  • 3 Aufgabe 3..
    • 3.1 Die sokratische Gesprächsführung .....
    • 3.2 Die sokratische Gesprächsführung im Zusammenhang mit Resilienz und Stressoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung und -beratung im Kontext der klinischen Psychologie. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von individueller und gesellschaftlicher Gesundheitskompetenz, analysiert die Prinzipal-Agent-Theorie im Arzt-Patient-Verhältnis und beleuchtet die Rolle von Compliance und Adhärenz für das Gesundheitsverhalten. Darüber hinaus werden Psychotherapie und Beratung verglichen und anhand von Fallbeispielen illustriert. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der sokratischen Gesprächsführung im Zusammenhang mit Resilienz und Stressoren.

  • Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenz
  • Prinzipal-Agent-Theorie im Arzt-Patient-Verhältnis
  • Compliance und Adhärenz als Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten
  • Psychotherapie vs. Beratung
  • Sokratische Gesprächsführung im Kontext von Resilienz und Stressoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Konzepte der individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenz und erläutert deren Bedeutung für die Gesundheitsförderung. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herausgestellt und die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext des Arzt-Patient-Verhältnisses vorgestellt. Der Einfluss von Compliance und Adhärenz auf das individuelle Gesundheitsverhalten wird ebenfalls analysiert.

Im zweiten Kapitel werden Psychotherapie und Beratung gegenübergestellt und anhand von konkreten Fallbeispielen illustriert. Die unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen beider Therapieformen werden beleuchtet und die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die sokratische Gesprächsführung als eine wichtige Methode der Gesundheitsberatung. Es wird die Anwendung dieser Methode im Zusammenhang mit Resilienz und Stressoren beschrieben und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen im Gesundheitsbereich hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgabe fokussiert auf die zentralen Themenfelder Gesundheitsförderung und -beratung im Kontext der klinischen Psychologie. Schlüsselbegriffe sind dabei: Gesundheitskompetenz, Prinzipal-Agent-Theorie, Compliance, Adhärenz, Psychotherapie, Beratung, sokratische Gesprächsführung, Resilienz, Stressoren.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung in der klinischen Psychologie
Subtitle
Die Prinzipal-Agent-Theorie, die Bedeutung von Compliance und Adhärenz für das individuelle Gesundheitsverhalten und sokratische Gesprächsführung
College
SRH - Mobile University
Course
Klinische Psychologie II - Gesundheitsförderung und -beratung
Grade
1,3
Author
Niclas Gallwitz (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1362335
ISBN (PDF)
9783346887382
ISBN (Book)
9783346887399
Language
German
Tags
Gesundheitsförderung Gesundheitsberatung Gesundheitskompetenz individuelle Gesundheitskompetenz gesellschaftliche Gesundheitskompetenz Prinzipal-Agent-Theorie Compliance Adhärenz Psychotherapie Beratung sokratische Gesprächsführung Resilienz Stressoren Drei-Phasen-Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niclas Gallwitz (Author), 2023, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung in der klinischen Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint