Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz

In welchen Bereichen bieten sich für das FM besondere Ansatzpunkte, um einen effizienten, langlebigen und nachhaltigen Einfluss auf die Bewirtschaftung von Holzbauten zu haben?

Title: Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz

Bachelor Thesis , 2022 , 119 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Misturat Anifowose (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als ältestes genutztes Material der Menschheitsgeschichte hat der Rohstoff Holz in den letzten Jahren wieder einen rasanten Aufstieg erlebt und hat sich verstärkt in den städtischen Räumen als konstruktiver Werk- und Baustoff qualifiziert. Die Arbeit befasst sich im Zuge dieser Entwicklung mit der Etablierung von Holz im mehrgeschossigen Bau. Im Hinblick auf eine optimale Nutzung von Holzbauten innerhalb ihrer Nutzungsphase, konzentriert sich diese Arbeit primär auf eine baustoffbezogene Bewirtschaftung aus Sicht des Facility Managements.

Daher werden Funktions- und Leistungsbereiche des Facility Managements zugrunde gelegt, die einer Beachtung bedürfen, damit ein mehrgeschossiges Holzhaus seine umweltrelevante Betrachtung und Stellung kontinuierlich standhält. Diese Ansätze betreffen sowohl den Werkstoff selbst als auch die technischen Voraussetzungen sowie Service- und Wirtschaftlichkeitsaspekte. Denn die Prozesse und Aktivitäten des Facility Management sind die, die den Baustein für eine optimale Bewirtschaftung möglich machen.

Der Bau oder Kauf eines Gebäudes, ist sowohl für den Bauherren, Investor, Betreiber und Nutzer ein Wirtschaftsgut, welches zunehmend einen hohen volkswirtschaftlichen Stellenwert einnimmt. Die Entscheidung für den Bau oder Kauf eines Gebäudes, wird nicht nur von den am Markt vorherrschenden Bauweisen beeinflusst, sondern auch von den individuellen Anforderungen der einzelnen Akteure. Denn in jeder Hinsicht wird einerseits gezielt darauf hingearbeitet, das Gebäude möglichst kostengünstig zu bauen oder zu erwerben. Andererseits soll es eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen, beständig gegen Umwelteinflüsse sein, niedrige Bewirtschaftungskosten einbringen, hohe bautechnische Qualitätsstandards aufweisen, usw.

Zudem hat sich gleichzeitig heute, angesichts des Klimawandels und der immer knapper werdenden Ressourcen, im Vergleich zu früheren Jahrzehnten, die Bauweise verändert. Der Fokus liegt zunehmend auf ressourcenschonendem, energieeffizientem und vorausschauendem Bauen. Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung des Gebäudebetriebes, in Bezug auf die Nachhaltigkeit, Verringerung von Energie- und Betriebskosten sowie Bestrebungen für kostengünstige Bewirtschaftung, nicht nur ein politischer Auftrag, sondern auch eine Angelegenheit von Bauherren und Betreiber und damit auch Facility Managern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung und Aufbau
    • Thematische Eingrenzung
  • Entwicklung mehrgeschossiger Holzbauten
    • Pfostenbauweise
    • Blockbauweise
    • Ständerbauweise: Einführung des Fachwerkbaus
    • Stockwerkbauweise
    • Holzskelettbauweise
    • Holzrahmenbauweise / Holztafelbauweise
  • Aufbruch ins 21. Jhd
    • Moderner Holzbau
    • Industrialisierung
    • Urbaner Holzbau: Ausblick in die Zukunft
    • Werkstoff Holz und seine Vorteile
  • Einfluss des Facility Managements
    • Begriffsbestimmung
      • FM in Organisation des Unternehmens
    • Funktionsbereiche und Leistungsfelder des FM
      • Lebenszyklus im FM
        • Entstehungsphase
        • Nutzungsphase
        • Verwertungsphase
      • FM-Leistungen nach DIN 32736
  • FM-Leistungen für den mehrgeschossigen Holzbau
    • Betreiberverantwortung
      • Instandhaltung
        • Praxisbeispiel
      • Dokumentation
        • Praxisbeispiel
      • Reinigungs- und Pflegedienste
      • Feuchteschutz und Holzschutz
      • Brandschutz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Etablierung von Holz im mehrgeschossigen Bau und untersucht die optimalen Einsatzmöglichkeiten des Materials im Hinblick auf eine baustoffbezogene Bewirtschaftung aus Sicht des Facility Managements.

  • Die Entwicklung mehrgeschossiger Holzbauten im historischen Kontext
  • Die Funktionsbereiche und Leistungsfelder des Facility Managements im Kontext von mehrgeschossigen Holzbauten
  • Die besonderen Anforderungen an die Bewirtschaftung von mehrgeschossigen Holzbauten
  • Die Bedeutung des Facility Managements für die Nachhaltigkeit und Lebensdauer von Holzbauten
  • Praxisbeispiele für die Umsetzung des Facility Managements in mehrgeschossigen Holzbauten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die thematische Eingrenzung.
  • Entwicklung mehrgeschossiger Holzbauten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Bauweise mit Holz und die verschiedenen Bauweisen im mehrgeschossigen Bau.
  • Aufbruch ins 21. Jhd: Dieses Kapitel behandelt den modernen Holzbau, die Industrialisierung, den urbanen Holzbau und die Vorteile des Werkstoffs Holz.
  • Einfluss des Facility Managements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Facility Managements, seine Funktionsbereiche und Leistungsfelder, sowie den Lebenszyklus im Facility Management.
  • FM-Leistungen für den mehrgeschossigen Holzbau: Dieses Kapitel beleuchtet die Betreiberverantwortung im Facility Management, einschließlich Instandhaltung, Dokumentation, Reinigungs- und Pflegedienste, Feuchteschutz, Holzschutz und Brandschutz.

Schlüsselwörter

Mehrgeschossiger Holzbau, Facility Management, Nachhaltigkeit, Lebenszyklus, Instandhaltung, Dokumentation, Reinigungs- und Pflegedienste, Feuchteschutz, Holzschutz, Brandschutz.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz
Subtitle
In welchen Bereichen bieten sich für das FM besondere Ansatzpunkte, um einen effizienten, langlebigen und nachhaltigen Einfluss auf die Bewirtschaftung von Holzbauten zu haben?
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Misturat Anifowose (Author)
Publication Year
2022
Pages
119
Catalog Number
V1362443
ISBN (PDF)
9783346926470
Language
German
Tags
Entwicklung mehrgeschossiger Holzbauten mehrgeschossig Holz Holzbau Facility Management Pfostenbauweise Blockbauweise Ständerbauweise Einführung des Fachwerkbaus Fachwerkhaus Fachwerkhäuser Fachwerkbau Holzskelettbauweise Stockwerkbauweise Holzrahmenbauweise Holztafelbauweise Aufbruch ins 21. Jhd Industrialisierung Moderner Holzbau Urbaner Holzbau Ausblick in die Zukunft Werkstoff Holz und seine Vorteile Einfluss des Facility Managements FM in Organisation des Unternehmens Funktionsbereiche und Leistungsfelder des FM Lebenszyklus im FM Entstehungsphase Nutzungsphase Verwertungsphase FM-Leistungen nach DIN 32736 FM-Leistungen für den mehrgeschossigen Holzbau Betreiberverantwortung Instandhaltung Dokumentation Reinigungs- und Pflegedienste Feuchteschutz und Holzschutz Brandschutz Holzsystembauweise Blockbaukonstruktion Höhenentwicklung mehrgeschossiger Holzbauten Lebenszyklusbetrachtung Hausschwammbefall Betreiberpflichten Kohleschicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Misturat Anifowose (Author), 2022, Facility-Management-Ansätze für den Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint