Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Der Israel-Palästina-Konflikt und die USA. Die Administrationen Clintons und Bushs im Vergleich

Title: Der Israel-Palästina-Konflikt und die USA. Die Administrationen Clintons und Bushs im Vergleich

Research Paper (postgraduate) , 2019 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Forschungsarbeit analysiert die außenpolitischen Handlungen der Vereinigten Staaten im Israel-Palästina-Konflikt, um herauszufinden, welchen Einfluss die USA auf die Dynamik des Konflikts haben und welche Verantwortung sie dadurch für den Verlauf des Konflikts tragen. Dazu wurden exemplarisch die Amtszeiten Bill Clintons und George W. Bushs untersucht, um anschließend einen Vergleich der beiden US-Administrationen durchzuführen.

Als theoretische Basis wird dieser Forschungsarbeit der Liberalismus als Theorie der internationalen Beziehungen zugrunde gelegt, welcher versucht, das außenpolitische Handeln von Akteuren durch den Einfluss innenpolitischer Determinanten zu erklären.

Der Konflikt zwischen der jüdisch-israelischen und arabisch-palästinensischen Bevölkerung im Gebiet des historischen Palästinas lässt sich zwar bis in die Antike zurückverfolgen, begründet sein heutiges Ausmaß jedoch erst gegen Beginn des 20. Jahrhunderts. Seitdem stehen sich die Völkergruppen des kleinen Landes am Mittelmeer unversöhnlich gegenüber und über die letzten Jahrzehnte entwickelte sich ein komplexer Konflikt, dessen Lösung auch heute noch weit entfernt scheint. Schon lange spielen darüber hinaus internationale Akteure eine bedeutende Rolle für den Verlauf des Friedensprozesses. Insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika stehen seit Beginn des Kalten Krieges in enger Verbindung zu dieser Region und bauten im Verlauf der letzten Jahrzehnte eine vertraute Beziehung zu ihrem Verbündeten Israel auf. Seither gelten die USA als kaum mehr wegzudenkender, einflussreicher Akteur im Israel-Palästina-Konflikt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Der Israel-Palästina-Konflikt und die amerikanische Nahostpolitik: Historischer Überblick
      • 1.1 Zentrale Konfliktpunkte
      • 1.2 Entstehung und Verlauf des Konflikts
      • 1.3 Das Verhältnis zwischen Israel und den USA
        • 1.3.1 Wirtschaftliche Interessen
        • 1.3.2 Politische Interessen
        • 1.3.3 Geographisches Interesse
    • 2. Außenpolitisches Handeln der Administration Clinton
      • 2.1 Politische Ausgangslage
      • 2.2 Wye-Abkommen
        • 2.2.1 Vom Stillstand zum Aufbruch im Friedensprozess
        • 2.2.2 Verhandlungen zum Wye-Abkommen in Maryland
        • 2.2.3 Clintons Besuch im Nahen Osten
      • 2.3 Fazit: Clinton als engagierter Mediator
    • 3. Außenpolitisches Handeln der Administration Bush
      • 3.1 Politische Ausgangslage
      • 3.2 Roadmap
        • 3.2.1 Rose-Garden-Rede
        • 3.2.2 Veröffentlichung der Roadmap
        • 3.2.3 Friedensgipfel in Akaba
        • 3.2.4 Treffen im Weißen Haus
        • 3.2.5 Unilateraler Rückzug aus Gaza
      • 3.3 Fazit: Bush als inkonsequenter Ideengeber
    • 4. Vergleich der Administrationen Clinton und Bush
      • 4.1 Gegenüberstellung des Handelns
        • 4.1.1 Politische Ausgangslage
        • 4.1.2 Bedeutung der Außenpolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss der US-Außenpolitik auf die Dynamik des Israel-Palästina-Konflikts. Sie analysiert die Amtszeiten Bill Clintons und George W. Bushs, um herauszufinden, welchen Einfluss die USA auf den Konfliktverlauf hatten und welche Verantwortung sie dafür tragen.

  • Die Rolle der USA im Israel-Palästina-Konflikt
  • Vergleich der Außenpolitik von Clinton und Bush
  • Analyse der US-amerikanischen Interessen in der Region
  • Der Einfluss innenpolitischer Faktoren auf die US-Außenpolitik
  • Die Bedeutung des Liberalismus als Theorie der internationalen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Geschichte des Israel-Palästina-Konflikts und das Verhältnis zwischen Israel und den USA. Die Kapitel 2 und 3 untersuchen die außenpolitischen Handlungen der Administrationen Clinton und Bush im Detail. Kapitel 4 analysiert und vergleicht die beiden Administrationen anhand ihrer politischen Ausgangslage, ihrer strategischen Ziele und ihrer Handlungsweisen.

Schlüsselwörter

Israel-Palästina-Konflikt, US-Außenpolitik, Clinton, Bush, Liberalismus, Nahostpolitik, Friedensprozess, Wye-Abkommen, Roadmap, politische Interessen, wirtschaftliche Interessen, geographische Interessen.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Der Israel-Palästina-Konflikt und die USA. Die Administrationen Clintons und Bushs im Vergleich
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
87
Catalog Number
V1362674
ISBN (PDF)
9783346885586
ISBN (Book)
9783346885593
Language
German
Tags
israel-palästina-konflikt administrationen clintons bushs vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Der Israel-Palästina-Konflikt und die USA. Die Administrationen Clintons und Bushs im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint