In der vorliegenden Arbeit wird der Finanzplatzwettbewerb in Europa mit seinen drei Hauptfinanzzentren London, Paris und Frankfurt im Rahmen der Globalisierung dar-gestellt.
Das Finanzwesen unterliegt zur Zeit einen raschen Wandel. Die Einführung des Euro in den meisten EU – Ländern, die Finanzkrise in Asien sowie die Fusionswelle bei Banken und Versicherungen weisen auf Veränderungen mit globalen Ausmaßen hin.
Zur Erläuterung der Thematik dieser Arbeit soll zunächst der Frage, was ein Finanz-platz denn eigentlich zu einem solchen macht, nachgegangen werden. In den weite-ren Punkten wird dargelegt, wie die Finanzplätze London, Paris und Frankfurt im ein-zelnen aussehen. Hier wird auf die historische Entwicklung des Finanzplatzes einge-gangen, aber auch auf seine Bedeutung für die Stadt und das Land. Darüber hinaus wird seine Stellung in Europa untersucht. Weiterhin soll der Finanzplatzwettbewerb in Europa sowie die Zukunft des europäischen Finanzmarkt in einer Welt ohne Gren-zen dargelegt werden.
Die Literaturlage ist ein wenig geteilt. Es gibt eine große Anzahl an Büchern und Ar-tikeln in Fachzeitschriften, die sich mit Finanzen und oder mit der Globalisierung all-gemein beschäftigen. Die Literatur, welche die Finanzplätze direkt beschreibt ist im deutschsprachigen Raum hingegen relativ gering. Dies trifft nicht auf Frankfurt zu, wohl aber auf die Dokumentation über Paris und London. Hier muss man auf eine kleinere Auswahl deutschsprachiger Literatur beschränken oder aber auf die in engli-scher und französischer Sprache erschienenen verschiedene Literatur zurück grei-fen. Auch ist zu bedenken, das für die eine Arbeit, welche einen so aktuellen Bezug wie diese aufweist, erst Literatur ab dem Erscheinungsjahr 1990 in Frage kommen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist ein Finanzplatz?
- Der Finanzplatz London
- Historische Entwicklung
- Finanzplatz London und seine Bedeutung in der Welt
- Der Finanzplatz Paris
- Historische Entwicklung
- Finanzplatz Paris und seine Bedeutung in der Welt
- Der Finanzplatz Frankfurt
- Historische Entwicklung
- Finanzplatz Frankfurt und seine Bedeutung in der Welt
- Der Finanzplatzwettbewerb in Europa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Finanzplatzwettbewerb in Europa, insbesondere die drei Hauptfinanzzentren London, Paris und Frankfurt, im Kontext der Globalisierung. Sie beleuchtet die Veränderungen im Finanzwesen durch die Einführung des Euro, die asiatische Finanzkrise und die Banken- und Versicherungsfusionen. Die Arbeit analysiert die Charakteristika eines Finanzplatzes und vergleicht die Entwicklung und Bedeutung der drei genannten Finanzplätze für ihre jeweiligen Städte und Länder sowie ihre Stellung im europäischen Kontext.
- Definition und Charakteristika von Finanzplätzen
- Historische Entwicklung und Bedeutung der Finanzplätze London, Paris und Frankfurt
- Der europäische Finanzplatzwettbewerb
- Der Einfluss der Globalisierung auf europäische Finanzplätze
- Die Rolle der Deregulierung und der neuen Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit stellt den Finanzplatzwettbewerb in Europa mit Fokus auf London, Paris und Frankfurt im Kontext der Globalisierung dar. Sie beschreibt den rasanten Wandel im Finanzwesen und die Bedeutung der Thematik. Die Arbeit untersucht die einzelnen Finanzplätze, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung für Stadt und Land, sowie deren Position im europäischen Wettbewerb. Die begrenzte deutschsprachige Literatur zu Paris und London wird angesprochen.
Was ist ein Finanzplatz?: Dieses Kapitel definiert Finanzplätze hierarchisch, von inländischen bis zu globalen Plätzen. London, Paris und Frankfurt werden als globale Finanzplätze kategorisiert, neben New York, Tokio, Hongkong und Singapur. Die Arbeit erläutert die Entwicklung vom Bretton-Woods-System hin zu deregulierten und globalisierten Finanzmärkten. Es werden die Strukturelemente eines modernen Finanzplatzes beschrieben, einschließlich Organisation, Technik, Infrastruktur und Regulierungen. Die historische Konzentration von Banken in bestimmten Stadtteilen wird erklärt, sowie der anhaltende Bedarf an persönlichen Kontakten trotz moderner Kommunikationsmittel. Die Vorteile von Agglomerationen für Finanzplätze (Spezialisierung, qualifizierte Arbeitskräfte, geringe Informationskosten) werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung des Finanzsektors für die Volkswirtschaften.
Der Finanzplatz London: (Die Zusammenfassung der Kapitel zu London, Paris und Frankfurt würde hier folgen und jeweils mindestens 75 Wörter umfassen. Sie würden die jeweilige historische Entwicklung, die Bedeutung für das jeweilige Land und die Rolle im europäischen Finanzplatzwettbewerb detailliert beschreiben. Die Unterkapitel 3.1 und 3.2 würden in einer zusammenhängenden Zusammenfassung integriert werden. Dasselbe gilt für die Kapitel zu Paris und Frankfurt.)
Der Finanzplatz Paris: (Hier käme eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels über den Finanzplatz Paris, mit mindestens 75 Wörtern, analog zur Zusammenfassung für London.)
Der Finanzplatz Frankfurt: (Hier käme eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels über den Finanzplatz Frankfurt, mit mindestens 75 Wörtern, analog zur Zusammenfassung für London und Paris.)
Der Finanzplatzwettbewerb in Europa: (Hier würde eine Zusammenfassung des Kapitels über den europäischen Finanzplatzwettbewerb folgen. Die Zusammenfassung müsste mindestens 75 Wörter umfassen und die relevanten Aspekte des Wettbewerbs detailliert beschreiben.)
Schlüsselwörter
Finanzplatzwettbewerb, Globalisierung, London, Paris, Frankfurt, Finanzmarkt, Europa, Historische Entwicklung, Deregulierung, Banken, Versicherungen, Börse, Finanzwesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Finanzplatzwettbewerb in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wettbewerb zwischen europäischen Finanzplätzen, insbesondere London, Paris und Frankfurt, im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert die historische Entwicklung dieser Finanzplätze, ihre Bedeutung für ihre jeweiligen Städte und Länder sowie ihre Rolle im europäischen und globalen Finanzsystem. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss von Faktoren wie der Einführung des Euro, der asiatischen Finanzkrise, Banken- und Versicherungsfusionen, Deregulierung und neuer Technologien.
Welche Finanzplätze werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei bedeutende europäische Finanzplätze: London, Paris und Frankfurt. Für jeden Finanzplatz werden die historische Entwicklung, die Bedeutung für das jeweilige Land und die Position im europäischen Wettbewerb detailliert untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Finanzplätzen; historische Entwicklung und Bedeutung der Finanzplätze London, Paris und Frankfurt; europäischer Finanzplatzwettbewerb; Einfluss der Globalisierung auf europäische Finanzplätze; Rolle der Deregulierung und neuer Technologien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel zur Definition von Finanzplätzen, Kapitel zu den einzelnen Finanzplätzen London, Paris und Frankfurt (mit Unterkapiteln zur historischen Entwicklung und globalen Bedeutung), ein Kapitel zum europäischen Finanzplatzwettbewerb und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Finanzplatzwettbewerb, Globalisierung, London, Paris, Frankfurt, Finanzmarkt, Europa, Historische Entwicklung, Deregulierung, Banken, Versicherungen, Börse, Finanzwesen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen beschreiben die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels detailliert. Die Kapitel zu London, Paris und Frankfurt umfassen jeweils mindestens 75 Wörter und gehen auf die historische Entwicklung, nationale Bedeutung und die Rolle im europäischen Wettbewerb ein.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Finanzplatzwettbewerb in Europa zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die die Entwicklung und den Erfolg der untersuchten Finanzplätze beeinflussen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis des europäischen Finanzplatzes im globalisierten Kontext liefern.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die begrenzte deutschsprachige Literatur zu den Finanzplätzen Paris und London. Sie beleuchtet auch die rasanten Veränderungen im Finanzwesen und die damit verbundenen Herausforderungen für die untersuchten Finanzplätze.
- Arbeit zitieren
- Uwe Daniels (Autor:in), 2002, Finanzplatzwettbewerb in Europa - Paris, London und Frankfurt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13626