Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Feministische Außenpolitik unter Annalena Baerbock

Mittel zur Profilierung ihrer politischen Führung?

Title: Feministische Außenpolitik unter Annalena Baerbock

Term Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Außenministerin Annalena Baerbock das Konzept der feministischen Außenpolitik nutzt, um sich in ihrer politischen Führung stärker zu profilieren.

Hierfür werden zunächst die theoretischen Grundlagen der politischen Führung erörtert. Dabei wird in der vorliegenden Arbeit auf die Definition der beiden Politikwissenschaftler Nico Grasselt und Karl-Rudolf Korte zurückgegriffen. Anschließend soll gezeigt werden, in welchem Kontext der Ansatz der Feministischen Außenpolitik entstanden ist und wie er definiert wird. Darauf aufbauend werden die theoretischen Grundlagen der politischen Führung mit denen der Feministischen Außenpolitik zusammengeführt und es wird analysiert, inwieweit Baerbock das feministische Konzept nutzt, um sich in ihrer Führung stärker zu profilieren.

Die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone De Beauvoir erkannte bereits 1953, dass unsere Welt androzentristisch geprägt ist. Und Konsequenzen der Anschauung, dass "der Mann das Zentrum des Denkens ist", machen sich nicht nur in der Medizin, in der Wissenschaft oder der Arbeitswelt, sondern auch in der Außenpolitik bemerkbar. Das Ziel sich von diesen Zuschreibungen zu befreien und die Außenpolitik feministischer und intersektionaler zu gestalten, hat sich die Feministische Außenpolitik gesetzt. Mittlerweile ist dieser politische Ansatz auch in Deutschland angekommen und steht im Koalitionsvertrag der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Seitdem arbeitet die Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock daran, eine Feministische Außenpolitik in die Tat umzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen der politischen Führung
    • 2.1 Parlamentarische Arena
    • 2.2 Verhandlungsdemokratische Arena
    • 2.3 Öffentliche Arena
    • 2.4 Arenaübergreifende Techniken
  • 3. Zeitliche Entwicklung und theoretische Grundlagen der feministischen Außenpolitik
    • 3.1 Realismus
    • 3.2 Liberalismus
    • 3.3 Feministische Ansätze
  • 4. Analyse der feministischen Außenpolitik von Baerbock
    • 4.1 Parlamentarische Arena
    • 4.2 Verhandlungsdemokratische Arena
    • 4.3 Öffentliche Arena
    • 4.4 Arenaübergreifende Techniken
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit Annalena Baerbock feministische Außenpolitik nutzt, um ihre politische Führung zu profilieren. Sie analysiert Baerbocks Vorgehen in verschiedenen politischen Arenen und untersucht die Anwendung feministischer Konzepte im Kontext bestehender politischer Führungstheorien.

  • Feministische Außenpolitik als Führungsinstrument
  • Analyse der politischen Arenen (parlamentarisch, verhandlungsdemokratisch, öffentlich)
  • Anwendung verschiedener Führungstechniken
  • Theoretische Einordnung feministischer Außenpolitik
  • Zusammenhang zwischen feministischer Außenpolitik und politischem Profil

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen feministischer Außenpolitik und der politischen Profilierung Annalena Baerbocks. Sie verortet die Arbeit im Kontext des androzentrischen Charakters internationaler Politik und führt in die feministische Außenpolitik als politischen Ansatz ein, der in Deutschland aktuell durch Baerbock umgesetzt wird. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit, bestehend aus der Erörterung theoretischer Grundlagen, der zeitlichen Entwicklung der feministischen Außenpolitik und der Analyse von Baerbocks Handeln, wird skizziert.

2. Theoretische Grundlagen der politischen Führung: Dieses Kapitel definiert politische Führung anhand der Konzepte von Grasselt und Korte, welche drei Handlungsebenen – die parlamentarische, die verhandlungsdemokratische und die öffentliche Arena – identifizieren. Es wird erläutert, dass politische Führung nicht nur ein Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein komplexer Interaktionsprozess ist, der von institutionellen Faktoren beeinflusst wird. Das Kapitel legt den Fokus auf die unterschiedlichen Führungstechniken in den verschiedenen Arenen, z.B. die Bildung von Koalitionen in der parlamentarischen Arena und Konsensfindung in der verhandlungsdemokratischen Arena. Der Wandel im Verständnis von politischer Führung weg von individualistischen hin zu institutionalisierten Ansätzen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Feministische Außenpolitik, Annalena Baerbock, politische Führung, Parlamentarische Arena, Verhandlungsdemokratische Arena, Öffentliche Arena, Führungstechniken, Androzentrismus, Internationale Politik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der feministischen Außenpolitik von Annalena Baerbock

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie Annalena Baerbock feministische Außenpolitik einsetzt, um ihre politische Führung zu profilieren. Der Fokus liegt auf der Analyse ihres Vorgehens in verschiedenen politischen Arenen und der Anwendung feministischer Konzepte im Kontext bestehender politischer Führungstheorien.

Welche politischen Arenen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert Baerbocks Handeln in drei politischen Arenen: der parlamentarischen Arena, der verhandlungsdemokratischen Arena und der öffentlichen Arena. Zusätzlich wird der Einsatz arenaübergreifender Techniken untersucht.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Führungstheorien von Grasselt und Korte, die drei Handlungsebenen (parlamentarische, verhandlungsdemokratische und öffentliche Arena) identifizieren. Sie berücksichtigt zudem den Wandel im Verständnis von politischer Führung von individualistischen zu institutionalisierten Ansätzen. Im Bezug auf die Außenpolitik werden Realismus, Liberalismus und feministische Ansätze thematisiert.

Wie wird feministische Außenpolitik in der Arbeit definiert und eingeordnet?

Die Arbeit definiert und ordnet feministische Außenpolitik als politischen Ansatz ein, der in Deutschland aktuell von Annalena Baerbock umgesetzt wird. Sie untersucht sie im Kontext des androzentrischen Charakters internationaler Politik und beleuchtet ihren Zusammenhang mit der politischen Profilierung Baerbocks.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) definiert politische Führung und die verschiedenen Arenen. Kapitel 3 (Zeitliche Entwicklung) beleuchtet die theoretischen Grundlagen der feministischen Außenpolitik. Kapitel 4 (Analyse) analysiert Baerbocks feministische Außenpolitik in den verschiedenen Arenen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Feministische Außenpolitik, Annalena Baerbock, politische Führung, Parlamentarische Arena, Verhandlungsdemokratische Arena, Öffentliche Arena, Führungstechniken, Androzentrismus, Internationale Politik.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit nutzt Annalena Baerbock feministische Außenpolitik, um ihre politische Führung zu profilieren?

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit kombiniert die Erörterung theoretischer Grundlagen, die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der feministischen Außenpolitik und die Analyse von Baerbocks Handeln in verschiedenen politischen Arenen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Feministische Außenpolitik unter Annalena Baerbock
Subtitle
Mittel zur Profilierung ihrer politischen Führung?
College
Zeppelin University Friedrichshafen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1362701
ISBN (PDF)
9783346885678
ISBN (Book)
9783346885685
Language
German
Tags
feministische außenpolitik annalena baerbock mittel profilierung führung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Feministische Außenpolitik unter Annalena Baerbock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint