Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Ist die Welt wirklich flach?

Eine kritische Analyse zu Thomas Lauren Friedmans Verständnis der globalisierten Welt am Beispiel der Volksrepublik China

Title: Ist die Welt wirklich flach?

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Unger (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thomas Lauren Friedman urteilt in seinem neusten populärwissenschaftlichem Werk "Die Welt ist flach - Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts" über die stetige Weiterentwicklung des PCs und der Zunahme globalisierter Wertschöpfungsketten, die zu einer neuen globalen Entwicklungsstufe der Globalisierung geführt habe. Diese Entwicklung habe es im 21. Jahrhundert ermöglicht, nicht nur Menschen und Kapital sondern auch Serviceleistungen und Waren weltweit immer schneller und ungehemmter zu bewegen und somit jedem Individuum der Welt zugänglich zumachen. Outsourcing oder Offshoring seien Resultate dieser fortschreitenden Liberalisierung der nationalen Märkte. Die zunehmende weltweite Kommunikation via PCs durch das Internet führe zu einem ungehemmten globalen Wissensaustausch, durch den jeder Bürger der Erde in die Lage versetzt werde, unbegrenzt und ungehemmt Informationen auszutauschen. Damit käme eine globale Chancengleichheit im Erwerb um Wissen zwischen allen Individuen der Erde zustande und der Wettbewerbsvorteil in punkto Bildung der westlichen Industriestaaten sei relativiert.
Die Friedman’sche "flache Welt" bedeutet die völlige Aufhebung aller restlichen weltweit existieren individuellen Ungleichheiten.
Es wird untersucht werden, ob die Welt wirklich so flach ist, wie Friedman es in seinem Werk behauptet. Sind die globale Verbreitung technologischer Entwicklungen und der chancengleiche Zugang zu universitärer Bildung in der Volksrepublik China wirklich so bedrohlich für den Industriestaat USA, wie von Friedman angenommen?
Die primäre Untersuchungsfrage muss also heißen, inwiefern ist die Welt 'flach' bzw. inwiefern wird sie immer flacher?
Um diese Fragen beantworten zu können, soll zuerst im 2. Abschnitt dieser Hausarbeit geklärt werden, wie Friedman seine Definition von einer flachen Welt versteht. Gleichzeitig soll analysiert werden, ob es mögliche generelle Fehlargumentationen in seiner verallgemeinernden Interpretation der heutigen, globalisierten Welt gibt.
An ausgewählten gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Bereichen am Beispiel der Volksrepublik China untersucht werden, in welchem Ausmaß die allgemeine Entwicklung in diesem Land voranschreitet.
Es gilt zu klären, ob die VR China wirklich ein so weit reichendes Entwicklungspotenzial besitzt, wie Friedman dies in seinem Buch skizziert, um hinterher beurteilen zu können, wie flach die Welt zwischen China und den USA ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Kritik an Friedmans Interpretation der "flachen Welt"
  • China
    • Gesellschaftliche Entwicklung
    • Entwicklung von Bildung und Forschung
    • Verbreitung und Entwicklung des Internets
    • Wirtschaftliche Entwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht kritisch Thomas Friedman's These einer "flachen Welt" anhand des Beispiels der Volksrepublik China. Ziel ist es, die Aussagekraft von Friedmans Argumentation zu überprüfen und zu analysieren, inwiefern die globale Verbreitung technologischer Entwicklungen und der Zugang zu Bildung in China tatsächlich eine Bedrohung für Industrienationen wie die USA darstellen.

  • Kritische Analyse von Friedmans "flache Welt"-These
  • Gesellschaftliche Entwicklung in China
  • Bildungs- und Forschungslandschaft in China
  • Internetverbreitung und -entwicklung in China
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Globalisierung in China

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Friedmans These einer durch Globalisierung und Technologie ermöglichten "flachen Welt" vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern ist die Welt tatsächlich "flach"? Die Arbeit kündigt eine kritische Analyse von Friedmans Argumentation und eine Untersuchung der Entwicklung in China an, um die These zu überprüfen.

Allgemeine Kritik an Friedmans Interpretation der „flachen Welt“: Dieses Kapitel kritisiert Friedmans vereinfachende Darstellung der Globalisierung. Es argumentiert, dass Friedman Information und Wissen verwechselt, die Bedeutung von Bildung unterschätzt und die anhaltende Einschränkung der Bewegungsfreiheit (z.B. an der mexikanisch-amerikanischen Grenze) übersieht. Die Kapitel kritisiert auch Friedmans Annahme eines chancengleichen Zugangs zu Informationen im Internet aufgrund von Informationsselektion und der Verbreitung falscher Informationen.

China: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte der Entwicklung Chinas, um Friedmans These zu evaluieren. Es unterteilt sich in Unterkapitel zu gesellschaftlicher Entwicklung, Bildung und Forschung, Internetverbreitung und wirtschaftlicher Entwicklung. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel folgt weiter unten.

China - Gesellschaftliche Entwicklung: Trotz wirtschaftlichen Wachstums bleibt China eine Agrargesellschaft, da die Regierung eine rasche Modernisierung der Landwirtschaft aus Angst vor sozialer Instabilität vermeidet. Die finanzielle Ungleichheit wächst, mit einem erheblichen Teil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, was Friedmans Annahme einer sich "verflachenden" Welt widerlegt.

China - Entwicklung von Bildung und Forschung: Friedmans Behauptung, ein chinesisches Genie habe heute mehr Möglichkeiten als ein Durchschnittsmensch in den USA, wird kritisch beleuchtet. Die Arbeit hebt die Geschlechterungleichheit im chinesischen Bildungssystem und die deutlich geringeren Ausgaben für Bildung im Vergleich zu den USA hervor. Die fehlenden "technology supply networks" zwischen Universitäten und Unternehmen behindern den technologischen Fortschritt.

China - Verbreitung und Entwicklung des Internets: Trotz der Internetentwicklung hat die chinesische Regierung die Kontrolle über Informationen und Meinungsäußerungen im Internet beibehalten. Zensur und Überwachung sind weit verbreitet und limitieren den freien Informationsfluss. Der Zugang zum Internet ist zudem ungleich verteilt, mit weit geringerem Zugang in ländlichen Gebieten.

China - Wirtschaftliche Entwicklung: Das Kapitel argumentiert, dass nicht alle Stufen der Wertschöpfungskette in China ausgelagert werden. Viele in China produzierte Güter basieren auf ausländischem Know-how, und chinesische Unternehmen verfügen nur begrenzt über eigenes technisches Wissen. Die Nichteinhaltung des TRIPS-Abkommens und hohe Korruption behindern einen fairen Wettbewerb.

Schlüsselwörter

Thomas Friedman, Flache Welt, Globalisierung, Volksrepublik China, Wirtschaftliche Entwicklung, Bildung, Forschung, Internet, Zensur, Ungleichheit, Technologie, Wettbewerb, Armut, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kritische Analyse von Friedmans "Flacher Welt"-These am Beispiel Chinas

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht kritisch Thomas Friedmans These einer "flachen Welt" anhand des Beispiels Chinas. Sie hinterfragt die Aussagekraft von Friedmans Argumentation und analysiert, inwieweit die globale Verbreitung technologischer Entwicklungen und der Zugang zu Bildung in China tatsächlich eine Bedrohung für Industrienationen darstellen.

Welche Aspekte Chinas werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der chinesischen Entwicklung, darunter die gesellschaftliche Entwicklung, die Bildungs- und Forschungslandschaft, die Verbreitung und Entwicklung des Internets sowie die wirtschaftliche Entwicklung und Globalisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Überprüfung der Gültigkeit von Friedmans These im chinesischen Kontext.

Welche Kritikpunkte an Friedmans "Flache Welt"-These werden genannt?

Die Hausarbeit kritisiert Friedmans vereinfachende Darstellung der Globalisierung, seine Verwechslung von Information und Wissen, die Unterschätzung der Bedeutung von Bildung und die Übersieht der anhaltenden Einschränkungen der Bewegungsfreiheit. Zudem wird die Annahme eines chancengleichen Zugangs zu Informationen im Internet aufgrund von Informationsselektion und der Verbreitung falscher Informationen kritisiert.

Wie wird die gesellschaftliche Entwicklung Chinas bewertet?

Trotz wirtschaftlichen Wachstums bleibt China eine Agrargesellschaft, da die Regierung eine rasche Modernisierung der Landwirtschaft aus Angst vor sozialer Instabilität vermeidet. Die finanzielle Ungleichheit wächst, mit einem erheblichen Teil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, was Friedmans Annahme einer sich "verflachenden" Welt widerlegt.

Wie wird das chinesische Bildungssystem bewertet?

Die Arbeit beleuchtet kritisch Friedmans Behauptung, ein chinesisches Genie habe heute mehr Möglichkeiten als ein Durchschnittsmensch in den USA. Sie hebt die Geschlechterungleichheit im chinesischen Bildungssystem und die deutlich geringeren Ausgaben für Bildung im Vergleich zu den USA hervor. Die fehlenden "technology supply networks" zwischen Universitäten und Unternehmen behindern den technologischen Fortschritt.

Wie wird die Internetverbreitung und -entwicklung in China bewertet?

Trotz der Internetentwicklung hat die chinesische Regierung die Kontrolle über Informationen und Meinungsäußerungen im Internet beibehalten. Zensur und Überwachung sind weit verbreitet und limitieren den freien Informationsfluss. Der Zugang zum Internet ist zudem ungleich verteilt, mit weit geringerem Zugang in ländlichen Gebieten.

Wie wird die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Kontext der "Flachen Welt"-These bewertet?

Die Hausarbeit argumentiert, dass nicht alle Stufen der Wertschöpfungskette in China ausgelagert werden. Viele in China produzierte Güter basieren auf ausländischem Know-how, und chinesische Unternehmen verfügen nur begrenzt über eigenes technisches Wissen. Die Nichteinhaltung des TRIPS-Abkommens und hohe Korruption behindern einen fairen Wettbewerb.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass Friedmans "Flache Welt"-These eine vereinfachte und teilweise irreführende Darstellung der Globalisierung bietet. Die Analyse Chinas zeigt, dass ungleicher Zugang zu Ressourcen, politische Einschränkungen und die anhaltende Bedeutung nationaler Unterschiede Friedmans optimistische Sichtweise relativieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Thomas Friedman, Flache Welt, Globalisierung, Volksrepublik China, Wirtschaftliche Entwicklung, Bildung, Forschung, Internet, Zensur, Ungleichheit, Technologie, Wettbewerb, Armut, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die Welt wirklich flach?
Subtitle
Eine kritische Analyse zu Thomas Lauren Friedmans Verständnis der globalisierten Welt am Beispiel der Volksrepublik China
College
University of Trier  (Politikwissenschaften)
Course
Kapitalismustheorien und Kapitalismuskritik
Grade
1,0
Author
Christoph Unger (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V136279
ISBN (eBook)
9783640434886
ISBN (Book)
9783640435159
Language
German
Tags
Welt Eine Analyse Thomas Lauren Friedmans Verständnis Welt Beispiel Volksrepublik China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Unger (Author), 2008, Ist die Welt wirklich flach?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint