Das römische Reich im 2. Jh. n. Chr. – das goldene Jahrhundert?
Unser Seminar im Wintersemester 2008/2009 stand unter der Fragestellung inwieweit man in Hinblick auf die historischen Ereignisse des Römischen Reiches im 2. Jh. n. Chr. von einem „goldenen Jahrhundert“ sprechen kann. Die Referate zu verschiedenen Themen wie z. B. Wirtschaft, Religion und Politik haben gezeigt, dass man insgesamt tatsächlich von einem „goldenen Jahrhundert“ ausgehen kann – und das nicht zuletzt durch den Niedergang des Römischen Reiches, welcher sich ab der Regierung von Commodus am Ende des 2. Jhds. abzeichnete. Das 2. Jh. hat sich aus mehreren Gründen als positiv herausgestellt, auch wenn es zahlreiche Krisen gab, die bewältigt werden mussten. Einen Blickwinkel auf dieses „goldene Jahrhundert“ liefert ein Reiterstandbild von Marc Aurel.
In der vorliegenden Arbeit soll analysiert werden, inwiefern sich die historischen Ereignisse dieses Jahrhunderts in diesem Reiterstandbild widerspiegeln. Hierzu ist es notwendig sich sowohl den historischen Kontext als auch das Standbild genauer anzuschauen. Weiterführend soll die Rolle des Reiterstandbildes als Ehrendenkmal und die Wirkung der Figur des Kaisers behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Situation in Rom unter Marc Aurel
- 2.1. Die Krisen des Römischen Reiches
- 2.2. Ein „goldenes Jahrhundert“?
- 3. Analyse der Reiterstatue von Marc Aurel
- 3.1. Beschreibung der Reiterstatue
- 3.2. Rückschlüsse über das 2. Jh. n. Chr. angesichts des Reiterstandbildes von Marc Aurel
- 3.3. Rückschlüsse auf die Kunst in Anbetracht des Reiterstandbildes
- 3.4. Wirkung des Reiterstandbildes von Marc Aurel
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit das 2. Jahrhundert n. Chr. im Römischen Reich als "goldenes Jahrhundert" bezeichnet werden kann, unter Berücksichtigung der politischen und kulturellen Ereignisse dieser Zeit. Die Analyse der Reiterstatue von Marc Aurel dient als Fallbeispiel, um die historischen Ereignisse und ihre künstlerische Repräsentation zu beleuchten.
- Politische Krisen des 2. Jahrhunderts n. Chr. unter Marc Aurel (Kriege, Pest)
- Die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Roms im 2. Jahrhundert n. Chr.
- Ikonografie und Symbolik der Reiterstatue von Marc Aurel
- Die Rolle des Reiterstandbildes als Herrschaftsrepräsentation und Propaganda
- Der Einfluss der stoischen Philosophie auf die Darstellung Marc Aurels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Seminars ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bezeichnung des 2. Jahrhunderts n. Chr. als "goldenes Jahrhundert" in den Kontext der historischen Ereignisse des Römischen Reiches. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Reiterstatue Marc Aurels als Quelle für das Verständnis dieser Epoche. Es wird der Ansatz erläutert, historische und kunsthistorische Methoden zu kombinieren, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
2. Politische Situation in Rom unter Marc Aurel: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation während der Regierungszeit Marc Aurels. Es werden die zahlreichen Krisen thematisiert, mit denen Marc Aurel konfrontiert war, darunter die Partherkriege, die Markomannenkriege und die Antoninische Pest. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Einschätzungen der Fähigkeiten Marc Aurels als Kaiser werden gegenübergestellt. Trotz der schweren Krisen wird die Frage nach der Möglichkeit eines "goldenen Jahrhunderts" aufgeworfen, indem bereits auf den positiven Aspekt der Bewältigung der Krisen und die weitere kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung hingewiesen wird.
3. Analyse der Reiterstatue von Marc Aurel: Dieses Kapitel analysiert die Reiterstatue Marc Aurels detailliert. Zunächst wird die Statue selbst beschrieben, inklusive ihrer Größe, Material und der Darstellung von Kaiser und Pferd. Anschließend werden die historischen Bezüge der Statue diskutiert, insbesondere die Frage nach ihrem Entstehungszeitpunkt und ihrer Funktion als Herrschaftsrepräsentation und Propaganda. Schließlich wird die kunstgeschichtliche Bedeutung der Statue im Kontext der römischen Kunst und ihrer Nachwirkung bis in die Neuzeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marc Aurel, Römisches Reich, 2. Jahrhundert n. Chr., Goldenes Jahrhundert, Politische Krisen, Markomannenkriege, Antoninische Pest, Reiterstatue, Herrschaftsrepräsentation, Stoa, Kunstgeschichte, Bronzeplastik, Polychromie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Marc Aurel und das 2. Jahrhundert n. Chr."
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob das 2. Jahrhundert n. Chr. im Römischen Reich als "goldenes Jahrhundert" bezeichnet werden kann. Sie analysiert die politische Situation unter Kaiser Marc Aurel und betrachtet die Reiterstatue Marc Aurels als Fallbeispiel, um historische Ereignisse und ihre künstlerische Repräsentation zu beleuchten. Die Arbeit kombiniert historische und kunsthistorische Methoden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die politischen Krisen des 2. Jahrhunderts n. Chr. unter Marc Aurel (Kriege, Pest), die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Roms, die Ikonografie und Symbolik der Reiterstatue, deren Rolle als Herrschaftsrepräsentation und Propaganda, sowie den Einfluss der stoischen Philosophie auf die Darstellung Marc Aurels.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur politischen Situation unter Marc Aurel, ein Kapitel zur Analyse der Reiterstatue Marc Aurels und einen Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel zur politischen Situation beschreibt die Krisen (Partherkriege, Markomannenkriege, Antoninische Pest) und diskutiert die Einschätzung Marc Aurels als Kaiser. Das Kapitel zur Reiterstatue analysiert die Statue detailliert (Beschreibung, historische Bezüge, kunstgeschichtliche Bedeutung) und beleuchtet ihre Funktion als Herrschaftsrepräsentation und Propaganda. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Reiterstatue von Marc Aurel in der Arbeit analysiert?
Die Analyse der Reiterstatue umfasst eine Beschreibung der Statue (Größe, Material, Darstellung), die Diskussion der historischen Bezüge (Entstehungszeitpunkt, Funktion), und die Betrachtung der kunstgeschichtlichen Bedeutung im Kontext der römischen Kunst und ihrer Nachwirkung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die konkrete Schlussfolgerung wird im Text nicht explizit im FAQ-Bereich zusammengefasst, aber sie wird im Schlusskapitel der Arbeit präsentiert. Die Arbeit untersucht, ob das 2. Jahrhundert trotz der Krisen als "goldenes Jahrhundert" bezeichnet werden kann, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen und ihrer künstlerischen Darstellung anhand der Reiterstatue.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Marc Aurel, Römisches Reich, 2. Jahrhundert n. Chr., Goldenes Jahrhundert, Politische Krisen, Markomannenkriege, Antoninische Pest, Reiterstatue, Herrschaftsrepräsentation, Stoa, Kunstgeschichte, Bronzeplastik, Polychromie.
- Arbeit zitieren
- Olessja Bojko (Autor:in), 2009, Das goldene Jahrhundert und das bronzene Reiterstandbild von Marc Aurel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136289