In dieser Arbeit geht es um die Fragestellungen:
Welche Faktoren können bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz dazu führen, in der obligatorischen Schule und in der nachobligatorischen Ausbildung Bildungserfolg zu erleben? Und gibt es Faktoren, die bei Kindern und Jugendlichen mit Albanisch als Erstsprache in der Schweiz in besonderer Weise gelten? Wenn ja, wie sehen jene aus?
Eine Forschungsauswertung mit einer Handlungsempfehlung für die Schweizer Bildungslandschaft. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind fester Bestandteil Schweizer Schulklassen. Sie haben aber im Durchschnitt weniger gute Schul- und Bildungsleistungen als "Einheimische". Vor allem solche mit albanischem Migrationshintergrund, welche eine der grössten Migrantengruppen der Schweiz stellt, gehören dazu. Nichtsdestoweniger gibt es auch unter all ihnen Viele, welche Bildungserfolg erleben. Mehrere Faktoren können dazu führen.
Besonders einflussreich sind das familiäre Umfeld (vor allem die Eltern) und die Lehrperson. Aber auch die Art des familiären Migrationsprojektes, die Strukturen in der Bildung und Ausbildung, das vorhandene soziale Kapital und letztlich auch die psychosozialen Ressourcen des Kindes können eine entscheidende Rolle spielen. All jene sollten den bildungspolitischen und erziehungsbeteiligten Akteuren bewusst sein, damit möglichst alle Lernenden – ohne Unterschied auf Herkunft – Bildungserfolg erleben können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Gründe und Motivation für diese Vertiefungsarbeit
- Die albanische Diaspora in der Schweiz
- Faktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Migrationsprojekt und Migrationslaufbahn
- Migrationsmotiv
- Inkorporationsmodus
- Migrationsprojekt
- Zusammenfassung
- Familiäres Umfeld
- Familienstruktur
- Sozioökonomischer postmigratorischer Status
- Art der sprachlichen Sozialisation
- Zusammenfassung
- Strukturen der (Aus-)Bildung
- Eintrittsalter in das Schulsystem des Einwanderungslandes
- Schulische Institutionen
- Strukturen im Frühbereich
- Mechanismen der schulischen Selektion
- Zusammenfassung
- Soziales Kapital
- Familienkreis
- Förderung durch die Eltern
- Unterstützung durch ältere Geschwister und Cousins
- Gemeinschaftlicher Kreis
- Herkunftsgemeinschaft
- Herkunfts-Peers
- Institutioneller Kreis
- Individuelle Förderung durch Lehrpersonen
- Kommunikation zwischen institutionellen Akteuren und Eltern
- Zusammenfassung
- Familienkreis
- Psychosoziale Ressourcen
- Resilienz
- Proaktive und reaktive Motivation
- Zusammenfassung
- Migrationsprojekt und Migrationslaufbahn
- Faktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Albanisch als Erstsprache
- Erfolgsfaktoren beim Erwerb der Hochdeutschkompetenz
- Erfolgsfaktor «HSK»(?)
- Zusammenfassung
- Schlussteil
- Pädagogischer Bezug
- Fragen und Ausblick
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vertiefungsarbeit untersucht die Faktoren, die den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz beeinflussen, mit besonderem Fokus auf die albanische Diaspora. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten Faktoren und ihrer Auswirkungen auf den Bildungserfolg dieser Kinder und Jugendlichen zu zeichnen. Dabei werden sowohl die individuelle Perspektive, wie z.B. die Familie und die psychosozialen Ressourcen, als auch die strukturelle Perspektive, wie z.B. das Bildungssystem und das soziale Kapital, berücksichtigt.
- Die albanische Diaspora in der Schweiz und ihre Integrationsprozesse
- Einfluss des familiären Umfelds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die Rolle der Strukturen im Bildungssystem bei der Förderung oder Hemmung des Bildungserfolgs
- Die Bedeutung des sozialen Kapitals für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Psychosoziale Ressourcen und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die demographische Situation der Schweiz und die wachsende Bedeutung der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. Die Arbeit konzentriert sich auf die albanische Diaspora in der Schweiz, die eine der grössten Migrantengruppen darstellt, und zeigt auf, dass Kinder und Jugendliche mit albanischem Migrationshintergrund statistisch gesehen weniger Bildungserfolg erleben als ihre Schweizer Klassenkameraden.
Die Arbeit analysiert anschliessend verschiedene Faktoren, die den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beeinflussen. Diese Faktoren werden in verschiedenen Kapiteln behandelt, z.B. das Migrationsprojekt und die Migrationslaufbahn, das familiäre Umfeld, die Strukturen der (Aus-)Bildung, das soziale Kapital und die psychosozialen Ressourcen.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, die Kinder und Jugendliche mit Albanisch als Erstsprache beim Erwerb der Hochdeutschkompetenz erleben.
Schlüsselwörter
Bildungserfolg, Migrationshintergrund, albanische Diaspora, Integration, Familiäres Umfeld, Bildungssystem, Soziales Kapital, Psychosoziale Ressourcen, Hochdeutschkompetenz.
- Quote paper
- Fisnik Zuberi (Author), 2017, Faktoren des Bildungserfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362939