Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Protección de datos

Herausforderungen für Compliance-Management-Systeme vor dem Hintergrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Título: Herausforderungen für Compliance-Management-Systeme vor dem Hintergrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Tesis (Bachelor) , 2018 , 88 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julian Heidenreich (Autor)

Derecho - Protección de datos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit ist es, den Verantwortlichen im Unternehmen eine praxisorientierte und verständliche Hilfestellung zur Thematik an die Hand zu geben, mit deren Hilfe vorhandene Datenschutzstrukturen den Anforderungen der DS-GVO angeglichen werden können. Allerdings ist zu beachten, dass die hier vorgestellten Lösungsansätze nicht pauschal auf jedes Unternehmen übertragen werden können, denn zu unterschiedlich sind dafür die Anforderungen der einzelnen Branchen und Unternehmen.

Nach der Einleitung folgt eine allgemeine Einführung in Compliance-Management-Systeme, anschließend wird das neue Datenschutzrecht nach DS-GVO vorgestellt, u.a. mit Ausführungen zum Entstehungsprozess, den Zielen und seinen wesentlichen Anforderungen und Pflichten an den Verantwortlichen. Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die erforderlichen Vorgänge zur Sicherstellung der Datenschutz-Compliance als Synthese der vorangegangenen zwei Kapitel.

Anhand von drei Kernprozessen (Datenverarbeitung, Betroffenenrechte, Datenschutzverletzungen) wird mithilfe des PDCA-Modells ein systematisches Vorgehen erarbeitet. Im Fazit werden die zentralen Aussagen der Arbeit zusammengefasst und in einer Handlungshilfe bestehend aus nur fünf Schritten verdichtet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und dem Appell, keine Zeit bei der Umsetzung zu verlieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Ausgangssituation
    • 2. Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 3. Aufbau und Struktur der Arbeit
  • II. Einführung in Compliance-Management-Systeme
    • 1. Begriffliche Einordnung
      • a) Definition und Herkunft
      • b) Ziele des Compliance-Management-Systems
      • c) Die Folgen von Compliance-Verstößen
      • d) Zunehmende Bedeutung von Compliance
      • e) Compliance als Wettbewerbsvorteil
    • 2. Umsetzung von Compliance
      • a) Unternehmensführung als Vorbild
      • b) Schaffung einer Compliance-Kultur
      • c) Festlegung eines Compliance-Verantwortlichen
      • d) Risikoanalyse
        • aa) Risikoerkennung
        • bb) Risikobewertung
      • e) Compliance-Programm (Maßnahmenplan)
        • aa) Verhaltenskodex und andere Richtlinien
        • bb) Schulungen und Trainings
        • cc) Whistleblowing und Hinweisgeberstellen
        • dd) Kontrollen
      • f) Überwachung und Dokumentation von Compliance
        • aa) Monitoring/Risikocontrolling
        • bb) Durchführung und Dokumentation von Audits
        • cc) Umsetzung der Audit-Erkenntnisse
  • III. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
    • 1. Entstehungsprozess
    • 2. Ziele
    • 3. Inhalte
      • a) Aufbau
      • b) Fortschreibung des bestehenden Datenschutzrechts
      • c) Weitergeltung deutschen Datenschutzrechts
      • d) Anwendungsbereich der DS-GVO
        • aa) Sachlicher Anwendungsbereich
        • bb) Persönlicher Anwendungsbereich
        • cc) Räumlicher Anwendungsbereich
      • f) Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
        • aa) Rechtmäßigkeit
        • bb) Fairness (Treu und Glauben)
        • cc) Transparenz
        • dd) Zweckbindung
        • ee) Datenminimierung
        • ff) Richtigkeit
        • gg) Speicherbegrenzung
        • hh) Systemdatenschutz
        • ii) Verantwortung und Rechenschaftspflicht
        • jj) Weitere Datenschutzgrundsätze
      • g) Erlaubnis zur Datenverarbeitung
      • h) Rechte der betroffenen Person
        • aa) Transparenz und Modalitäten
        • bb) Informationspflichten und Recht auf Auskunft
        • cc) Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit
        • dd) Widerspruchsrecht
      • i) Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
      • j) Datenschutzaufsicht und Sanktionen
  • IV. Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO
    • 1. Umsetzungserfordernisse an den Verantwortlichen
    • 2. Aufbauorganisation: Datenschutzstrukturen
    • 3. Ablauforganisation: Datenschutzkonzept
    • 4. Datenschutzprozesse im Detail
      • a) Datenschutzkonforme Datenverarbeitung
        • aa) Planung
        • bb) Umsetzung
        • cc) Bewertung
        • dd) Verbesserung
      • b) Sicherstellung der Betroffenenrechte
        • aa) Planung
        • bb) Umsetzung
        • cc) Bewertung
        • dd) Verbesserung
      • c) Handhabung von Datenschutzverletzungen
        • aa) Planung
        • bb) Umsetzung
        • cc) Bewertung
        • dd) Verbesserung
    • 5. Datenschutz-Folgenabschätzung
    • 6. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
    • 7. Datenschutzdokumentation
      • a) Nachweispflicht
      • b) Umfang
      • c) Verfahrensverzeichnisse
    • 8. Datenschutzbewusstsein schaffen
      • a) Notwendigkeit
      • b) Datenschulungskonzept
    • 9. Datenschutzaudit/-zertifizierung
      • a) Audit
      • b) Zertifizierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Compliance-Management-Systeme im Kontext der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bewältigen müssen. Die Arbeit analysiert die Anforderungen der DS-GVO an Compliance-Systeme und zeigt die notwendigen Anpassungen auf, um den rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.

  • Einführung in Compliance-Management-Systeme
  • Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO
  • Umsetzungserfordernisse für Verantwortliche
  • Datenschutz-Bewusstsein schaffen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung
  • Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Arbeit und stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.

  • Kapitel II: Einführung in Compliance-Management-Systeme
  • Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Compliance-Management-Systemen, darunter Definition, Ziele, Folgen von Verstößen und die zunehmende Bedeutung von Compliance. Es wird auch auf die Umsetzung von Compliance im Unternehmen, die Schaffung einer Compliance-Kultur und die Implementierung eines Compliance-Programms eingegangen.

  • Kapitel III: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess der DS-GVO, ihre Ziele und Inhalte. Es analysiert den Aufbau der Verordnung, ihre Beziehung zum bestehenden Datenschutzrecht, ihren Anwendungsbereich und die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Außerdem werden die Rechte der betroffenen Person und die Datenschutzaufsicht sowie Sanktionen erläutert.

  • Kapitel IV: Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO
  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Umsetzungserfordernissen der DS-GVO für Verantwortliche. Es beleuchtet die Aufbau- und Ablauforganisation von Datenschutzstrukturen und -konzepten. Außerdem werden die einzelnen Datenschutzprozesse im Detail betrachtet, darunter datenschutzkonforme Datenverarbeitung, die Sicherstellung der Betroffenenrechte und die Handhabung von Datenschutzverletzungen.

Schlüsselwörter

Compliance-Management-Systeme, EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Datenschutz-Compliance, Verantwortlicher, Betroffener, Datenschutzprozesse, Datenschutzdokumentation, Datenschutzbewusstsein, Datenschutzaudit, Datenschutzzertifizierung.

Final del extracto de 88 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen für Compliance-Management-Systeme vor dem Hintergrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Universidad
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Calificación
1,7
Autor
Julian Heidenreich (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
88
No. de catálogo
V1363047
ISBN (PDF)
9783346887474
ISBN (Libro)
9783346887481
Idioma
Alemán
Etiqueta
compliance management systeme cms datenschutz dsgvo bdsg verstöße wettbewerbsvorteil kultur umsetzung risikoanalyse verhaltenskodex whistleblowing monitoring audit eu europäische union datenschutzkonzept anwendungsbereich dokumentation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Heidenreich (Autor), 2018, Herausforderungen für Compliance-Management-Systeme vor dem Hintergrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363047
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  88  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint