Ziel dieser Hausarbeit ist es, die sozialpädagogischen Hilfen des Staates für sorgeberechtigte Personen aufzuzeigen, in den historischen Kontext einzubetten und aufzuzeigen, wie spezielle Angebote wie die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) helfen können, die Erziehungsfähigkeit in Familien wiederherzustellen.
Angesichts des wachsenden Bedarfs an solchen Hilfen wird zunächst ein historischer Überblick über die Hilfe für Kinder und Jugendliche gegeben, um zu verdeutlichen, dass dies kein neues Gesellschaftsthema ist. Es wird dann erörtert, wie diese Hilfsangebote finanziert werden und welche spezifischen Hilfen das Sozialgesetzbuch für Hilfesuchende bereithält, die von kurzfristiger Beratung bis hin zu intensiver Intervention reichen. Im Fokus steht die SPFH, ein intensives und umfassendes Angebot, und wie Fachleute dieses nutzen können, um Familien zu unterstützen und zu begleiten. Abschließend wird die Frage untersucht, ob invasive Maßnahmen Familien in schwierigen Situationen dabei unterstützen können, den Alltag ohne staatliche Hilfe zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hilfe zur Erziehung
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Finanzierung der Hilfen zur Erziehung - am Beispiel der ambulanten Hilfen zur Erziehung
- 2.3 Hilfen zur Erziehung-Ein vielfältiges Angebot
- 2.4 Zielgruppen der Erziehungshilfen
- 3. SPFH- Sozialpädagogische Familienhilfe
- 3.1 Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.2 Anlässe für den Einsatz einer Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.3 Problemfelder der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 3.4 Wirkung der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Hilfen zur Erziehung in Deutschland mit dem Fokus auf die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die SPFH dazu beitragen kann, die Erziehungsfähigkeit von Klienten zu stärken.
- Historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung
- Finanzierung und Angebot der Hilfen zur Erziehung
- Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Problemfelder der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Wirkung der Sozialpädagogischen Familienhilfe auf die Erziehungsfähigkeit der Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Hilfen zur Erziehung ein und stellt die Relevanz der Thematik anhand von aktuellen Zahlen dar. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die zentralen Fragestellungen.
- Kapitel 2: Hilfe zur Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Hilfen zur Erziehung, die Finanzierungsmöglichkeiten und die verschiedenen Angebote, die zur Verfügung stehen. Zudem werden die Zielgruppen der Erziehungshilfen näher betrachtet.
- Kapitel 3: SPFH- Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Es werden die Aufgaben und Ziele der SPFH, die Anlässe für ihren Einsatz sowie die damit verbundenen Problemfelder erläutert. Abschließend wird die Wirkung der SPFH auf die Erziehungsfähigkeit der Klienten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hilfen zur Erziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsfähigkeit, Familienhilfe, Jugendhilfe, Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Familienhilfe, Familienarbeit, Prävention, Intervention, Unterstützung, Begleitung, Familienstrukturen, Problemfamilien, Risikofaktoren, Schutzfaktor, Ressourcenorientierung.
- Quote paper
- Claudia Nabe (Author), 2023, Stärkung der Erziehungsfähigkeit durch Sozialpädagogische Familienhilfe. Einblick in die Entwicklung des Berufsfeldes Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363055