Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Applied Geography

Lehrprobe im Fach Englisch für die 9. Klasse zum Thema "A student exchange to Australia: Schulung des Hörverstehens am Beispiel von Australiens Schulsystem"

Title: Lehrprobe im Fach Englisch für die 9. Klasse zum Thema "A student exchange to Australia: Schulung des Hörverstehens am Beispiel von Australiens Schulsystem"

Lesson Plan , 2021 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Antonia Gallegos García (Author)

Didactics for the subject English - Applied Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Lehrprobenstunde handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde mit hoher Schüleraktivität zum Thema "Australisches Schulsystem", welche in die Unterrichtsreihe "A student exchange to Australia" (ein Schüleraustausch nach Australien) eingebettet ist. Der Grund für die Behandlung von Australien ist die Erweiterung der englischsprachigen Räume ab der 9. Klasse. Während sich die Jahre zuvor nur auf das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten konzentriert wurde, wird der Wissensstand der Schüler*innen in Hinblick auf englischsprachige Länder und deren Landeskunde, Geografie und sprachliche Varietäten nun erweitert.

Während der Fokus in jüngeren Klassen auf den sprachlichen Fähigkeiten wie Wortschatz und Grammatik gelegt wurde, findet nun immer mehr eine Ausrichtung zum kulturellen Lernen, insbesondere zum Kulturvergleich, statt. Die Wichtigkeit des Erwerbs von kulturellem Wissen und interkultureller Kompetenz lässt sich durch die Möglichkeit eines zukünftigen Schüleraustauschs begründen, welcher in den höheren Klassenstufen gern von einigen Schüler*innen wahrgenommen wird. Umso wichtiger ist es, dass sie in Bezug auf kulturelle Unterschiede, wie beispielsweise im Schulsystem vorbereitet werden. Daher wird dies in der Unterrichtsreihe Stück für Stück im Rahmen eines fiktiven Schüleraustausches nach Australien eingebunden, welcher zudem das Thema „Australien“ für die Klasse greifbarer und zugänglicher macht.

Des Weiteren ist "Australien" ein mögliches Prüfungsthema in der BLF, worauf die Klasse bereits jetzt vorbereitet werden sollte. Auch der Lehrplan sieht vor, dass die Schüler*innen auf Schüleraustausche, unterschiedliche Schulsysteme und eine multikulturelle Gesellschaft mit unterschiedlichen Traditionen und Normen vorbereitet werden sollen. Des Weiteren haben Schulsysteme und der Schulalltag für die Klasse einen hohen Gegenwartsbezug, da sie sich selbst noch in diesem Umfeld befinden und von ihren eigenen Erfahrungen berichten können. Diese thematische Schülerorientierung führt oft zu einer höheren Motivation. Zudem können sie nach einem Vergleich mit dem australischen Schulsystem, das deutsche Schulsystem reflektieren, einordnen und sich eine eigene Meinung darüber bilden. Die eigene Meinungsbildung ist eine Kompetenz, welche die Schüler*innen in vielen Schulfächern und auch im außerschulischen Leben benötigen, wodurch die exemplarische Bedeutung nach Klafki gegeben ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Lerngruppenspezifische und individuelle Lernvoraussetzungen
    • Fachspezifische und stundenrelevante Lernvoraussetzungen
    • Organisatorische Voraussetzungen
  • Didaktische methodische Überlegungen und Begründungen
    • Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
    • Kompetenzorientierte Lernziele
    • Begründung der methodisch-didaktischen Entscheidungen
  • Anhang
    • Tabellarische Unterrichtsreihe
    • Tabellarische Stundenplanung
    • Kommentierter Sitzplan
    • Unterrichtsmaterialien
    • Erwartungshorizont
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobenstunde dient dazu, die Schüler*innen mit dem australischen Schulsystem vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Hörverstehen zu schulen. Die Stunde soll außerdem den Schüler*innen ermöglichen, ihr Wissen in Form von selbst erstellten Dialogen zu präsentieren und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.

  • Australisches Schulsystem
  • Hörverstehen
  • Selbstständiges Lernen
  • Präsentation
  • Schüleraktivierung

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Disziplin, Aufmerksamkeit und Kreativität aus. Die Schüler*innen haben bereits Erfahrungen mit verschiedenen Lernformen, wie Partner- und Gruppenarbeit, sowie mit dem Verfassen von Dialogen und Präsentationen. Die Klasse verfügt zudem über gute Hörverstehensfähigkeiten und ist im aufmerksamen Zuhören geschult.

Im Hinblick auf die fachspezifischen Lernvoraussetzungen haben die Schüler*innen bereits Informationen zum australischen Schulsystem gesammelt und diese in ihre Dialoge integriert. Die Lehrkraft hat die Dialoge vorab eingesammelt und kontrolliert, um Fehlerfreiheit zu gewährleisten. Die Klasse ist mit verschiedenen Feedbackmethoden vertraut und kann konstruktives Feedback geben.

Die organisatorischen Voraussetzungen sind gegeben: Der Raum ist mit den notwendigen Materialien ausgestattet und die Zeitverschiebung wurde in der vorherigen Stunde angekündigt.

Didaktische methodische Überlegungen und Begründungen

Die Lehrprobenstunde ist eine Erarbeitungsstunde mit hoher Schüleraktivität, die in die Unterrichtsreihe „A student exchange to Australia“ eingebettet ist. Sie soll die Schüler*innen dazu anregen, ihr Wissen über das australische Schulsystem zu vertiefen und ihr Hörverstehen zu verbessern.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrprobe im Fach Englisch für die 9. Klasse zum Thema "A student exchange to Australia: Schulung des Hörverstehens am Beispiel von Australiens Schulsystem"
College
http://www.uni-jena.de/  (Goethegymnasium)
Grade
1,0
Author
Sarah Antonia Gallegos García (Author)
Publication Year
2021
Pages
33
Catalog Number
V1363198
ISBN (PDF)
9783346926913
Language
German
Tags
Lehrprobe Englisch Staatsexamen Australien Klasse 8
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Antonia Gallegos García (Author), 2021, Lehrprobe im Fach Englisch für die 9. Klasse zum Thema "A student exchange to Australia: Schulung des Hörverstehens am Beispiel von Australiens Schulsystem", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363198
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint