Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Innerstaatlich-ethnische Konflikte. Am Beispiel der Stadt Mitrovica im Kosovo

Title: Innerstaatlich-ethnische Konflikte. Am Beispiel der Stadt Mitrovica im Kosovo

Pre-University Paper , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit setzt sich mit dem innerstaatlich-ethnischen Konflikt zwischen den Kosovo-Serben und Kosovo-Albanern auseinander. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie es zu der Segregation in Mitrovica gekommen ist und beleuchtet werden, warum die Stadt bis dato noch gespalten ist.

Im dritten Kapitel werden zu Beginn die Ursachen des Konflikts näher dargestellt. Dabei fokussiert sich die Arbeit auf den Machtaufstieg Slobodan Miloševićs, die folgenden Repressionsmaßnahmen gegenüber der albanischen Bevölkerung und die Eskalation der Gesamtsituation im Jahr 1999. Zudem sollen auch die antiserbischen Aggressionen, die unmittelbar nach dem Krieg 1999 gefolgt sind, skizziert werden.

Anhand der aus dem dritten Kapitel herausgearbeiteten Fakten werden sowohl die Folgen für die kosovarische als auch die Folgen für die serbische Gesellschaft anhand der Stadt Mitrovica im vierten Kapitel illustrieren. Dabei wird zuallererst die Stadt vorgestellt und dann erklärt an

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Ursachen des Konflikts
    • Der Kosovo-Mythos und Slobodan Miloševićs Machtaufstieg
    • Serbiens Repressionsmaßnahmen
    • Eskalation: Auftreten der UÇK und NATO-Intervention
    • Antiserbische Aggression und die Teilung Mitrovicas
  • Die ethnisch geteilte Stadt Mitrovica
    • Hemmende Faktoren des Integrationsprozesses
      • Serbische parallele Herrschaftsstrukturen
      • Getrenntes Bildungssystem und konkurrierende Geschichtsdarstellung
      • Symbolik in der Stadt
    • Rockschool Mitrovica: Wege zum Integrationsprozess
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den innerstaatlich-ethnischen Konflikt zwischen Kosovo-Albanern und Kosovo-Serben, insbesondere die anhaltende Segregation in Mitrovica. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des Konflikts und analysiert die Faktoren, die die Teilung der Stadt bis heute aufrechterhalten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Folgen des Konflikts und der hemmende Einflüsse auf den Integrationsprozess.

  • Der Kosovo-Mythos und seine Rolle im Konflikt
  • Serbische Repressionsmaßnahmen und die Reaktion der kosovarischen Bevölkerung
  • Die Eskalation des Konflikts und die NATO-Intervention
  • Die ethnische Segregation in Mitrovica und ihre Ursachen
  • Möglichkeiten und Hemmnisse des Integrationsprozesses in Mitrovica

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Kosovo-Konflikt auseinanderzusetzen, basierend auf der Familiengeschichte und der Emigration ihres Vaters. Es wird die Komplexität des Themas hervorgehoben und die Fokussierung auf ausgewählte Aspekte des Konflikts in Bezug auf Mitrovica begründet. Die Autorin betont die Unmöglichkeit, den gesamten Konflikt in dieser Arbeit umfassend zu behandeln, und erklärt ihr Bestreben, bestimmte Teilaspekte präzise zu beleuchten.

Einleitung: Die Einleitung zitiert eine Rede Hashim Thacis zur einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Jahr 2008 und stellt den Widerspruch zwischen der angestrebten multiethnischen Gesellschaft und der Realität der anhaltenden Segregation in Mitrovica heraus. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den Ursachen der Segregation und den Faktoren, die die Spaltung der Stadt bis heute aufrechterhalten. Die Struktur der Arbeit mit Fokus auf die Ursachen des Konflikts, die Folgen für Mitrovica und Integrationsbemühungen wird skizziert.

Ursachen des Konflikts: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des Konflikts, beginnend mit dem Kosovo-Mythos und Slobodan Miloševićs Machtaufstieg. Es analysiert die Rolle des Kosovo-Mythos in der serbischen Identität und Ideologie, die den Konflikt mit beeinflusst hat. Die Repressionsmaßnahmen Serbiens gegen die albanische Bevölkerung werden beschrieben, gefolgt von der Eskalation der Situation und der NATO-Intervention. Schließlich werden die antiserbischen Aggressionen nach dem Krieg 1999 skizziert, welche ebenfalls zur Vertiefung des Konflikts beitrugen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung zwischen politischer Macht, nationalistischer Ideologie und Gewalt.

Die ethnisch geteilte Stadt Mitrovica: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Konflikts anhand der Stadt Mitrovica. Es beschreibt die physische und soziale Teilung der Stadt entlang des Ibar-Flusses. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Integration der Kosovo-Serben in den kosovarischen Staat behindern, darunter serbische parallele Herrschaftsstrukturen, ein getrenntes Bildungssystem, konkurrierende Geschichtsdarstellungen und die symbolische Bedeutung von Orten und Denkmälern. Das Kapitel liefert detaillierte Beispiele für diese Faktoren und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben der beiden Bevölkerungsgruppen.

Schlüsselwörter

Kosovo-Konflikt, ethnischer Konflikt, Mitrovica, Segregation, Slobodan Milošević, Kosovo-Mythos, Repression, NATO-Intervention, Integrationsprozess, parallele Strukturen, Bildungssystem, Geschichtsdarstellung, Symbolik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Konflikt in Mitrovica

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den innerstaatlich-ethnischen Konflikt zwischen Kosovo-Albanern und Kosovo-Serben, mit besonderem Fokus auf die anhaltende Segregation in der Stadt Mitrovica. Sie beleuchtet die Ursachen des Konflikts und analysiert die Faktoren, die die Teilung der Stadt bis heute aufrechterhalten.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Kosovo-Mythos und seine Rolle im Konflikt, serbische Repressionsmaßnahmen und die Reaktion der kosovarischen Bevölkerung, die Eskalation des Konflikts und die NATO-Intervention, die ethnische Segregation in Mitrovica und ihre Ursachen, sowie Möglichkeiten und Hemmnisse des Integrationsprozesses in Mitrovica. Zusätzlich werden die Folgen des Konflikts und hemmende Einflüsse auf den Integrationsprozess dargestellt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Einleitung, Ursachen des Konflikts, Die ethnisch geteilte Stadt Mitrovica und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Konflikts und des Integrationsprozesses in Mitrovica.

Was wird im Kapitel "Ursachen des Konflikts" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Konflikts, beginnend mit dem Kosovo-Mythos und Slobodan Miloševićs Machtaufstieg. Es untersucht die Rolle des Kosovo-Mythos in der serbischen Identität und Ideologie, die Repressionsmaßnahmen Serbiens gegen die albanische Bevölkerung, die Eskalation der Situation und die NATO-Intervention, sowie antiserbische Aggressionen nach dem Krieg 1999.

Was wird im Kapitel "Die ethnisch geteilte Stadt Mitrovica" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Konflikts in Mitrovica, beschreibt die physische und soziale Teilung der Stadt und untersucht Faktoren, die die Integration der Kosovo-Serben behindern. Dazu gehören serbische parallele Herrschaftsstrukturen, ein getrenntes Bildungssystem, konkurrierende Geschichtsdarstellungen und die symbolische Bedeutung von Orten und Denkmälern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Kosovo-Konflikt, ethnischer Konflikt, Mitrovica, Segregation, Slobodan Milošević, Kosovo-Mythos, Repression, NATO-Intervention, Integrationsprozess, parallele Strukturen, Bildungssystem, Geschichtsdarstellung, Symbolik.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?

Die Arbeit untersucht die Ursachen der Segregation in Mitrovica und die Faktoren, die die Spaltung der Stadt bis heute aufrechterhalten.

Welche Rolle spielt das Vorwort?

Das Vorwort erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Kosovo-Konflikt auseinanderzusetzen, basierend auf der Familiengeschichte und der Emigration ihres Vaters. Es wird die Komplexität des Themas hervorgehoben und die Fokussierung auf ausgewählte Aspekte des Konflikts in Bezug auf Mitrovica begründet.

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung des innerstaatlich-ethnischen Konflikts zwischen Kosovo-Albanern und Kosovo-Serben und die Analyse der anhaltenden Segregation in Mitrovica, insbesondere die Darstellung der Folgen des Konflikts und der hemmende Einflüsse auf den Integrationsprozess.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Innerstaatlich-ethnische Konflikte. Am Beispiel der Stadt Mitrovica im Kosovo
Course
Seminar: Macht & Herrschaft
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1363430
ISBN (PDF)
9783346888495
Language
German
Tags
Mitrovica Macht Herrschaft Ibrahim Rugova Kosovo Konflikt Kosovo-Krieg Ethnische Teilung Kosovo-Mythos Segregation NATO-Intervention KFOR ethnisch geteilte Stadt Mitrovica Demarkationslinie Fluss Ibar Spaltung Nord-Mitrovica getrenntes Bildungssystem Machtmittel Machtmissbrauch monoethnisch geführten Schulen Politikwissenschaftler Shkelzen Gashi Symbolik Gazimestan Rockschool Mitrovica Integrationsprozess hemmende Integration Seminararbeit Schule FOS Bayern Autonome Provinz Kosovo Jugoslawien Demonstration NGO innerstaatlich-ethnischen Konflikt Krieg UÇK Eskalation Pulverfass Pulverfass Mitrovica Teilung Mitrovica Süd-Mitrovica Zusammenstöße Mitrovica Kosovo Status Barrikade in Mitrovica Boykott Assimilierungsprogramm Konkurrierende Geschichtsdarstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Innerstaatlich-ethnische Konflikte. Am Beispiel der Stadt Mitrovica im Kosovo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint