Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Hausarbeit zum Modul Trainingslehre 1, wobei eine Trainingsplanung verfasst wurde unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren der Zielperson.
Die Priorität liegt bei der Zielsetzung des Probanden im Muskelaufbau, was zunächst mit Hilfe eines Kalorienüberschusses erreicht werden kann. Als zweites Ziel gab die Zielperson die Kraftsteigerung an. Hierbei wird eine Kraftsteigerung von ca. 30% innerhalb von 6 Monaten angestrebt. Dies erfolgt mit einer regelmäßigen Dokumentation der Trainingsgewichte. Somit wird die Leistungssteigerung deutlich erkennbar gemacht. Als drittes und letztes Ziel wurde langfristig gesehen die Körperfettreduktion genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Krafttest
- 1.2.1 Auswahl und Planung der Krafttestung
- 1.2.2 Durchführung der Krafttestung
- 1.2.3 Werte und Ergebnisse der Krafttestung
- 1.2.4 Schlussfolgerung und Auswirkungen auf die Trainingsgestaltung
- 2 Prognose & Zielsetzung
- 2.1 Erklärung der Ziele
- 3 Trainingsgestaltung Makrozyklus
- 3.1 Auswahl der Trainingsmethode
- 3.2 Erklärung der Belastungsparameter
- 3.2.1 Erklärung der Einheiten pro Woche
- 3.2.2 Erklärung der Übungen pro Muskelgruppe
- 3.2.3 Erklärung der Sätze pro Übung
- 3.2.4 Erklärung zur Belastungsintensität
- 3.3 Erklärung zur Periodisierung
- 3.4 Erklärung der Organisationsform
- 4 Trainingsgestaltung Mesozyklus
- 4.1 Erklärung der Übungen
- 4.1.1 Flachbankdrücken mit der Kurzhantel
- 4.1.2 Schrägbankdrücken an der Multipresse
- 4.1.3 Latzug an der Maschine mit einem breiten Griff
- 4.1.4 Rudern am Kabelturm mit einem engen Griff
- 4.1.5 Beinpresse 45°
- 4.1.6 Seitheben am Kabelturm
- 4.1.7 Crunches an der Maschine
- 5 Literaturrecherche
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines sechsmonatigen Krafttrainingsplans. Ziel ist die Erstellung eines individuellen Plans basierend auf einer umfassenden Diagnose der körperlichen Voraussetzungen des Trainierenden. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Auswahl von Trainingsmethoden, Belastungsparametern und der Periodisierung des Trainings.
- Diagnose der körperlichen Voraussetzungen
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Auswahl und Begründung von Trainingsmethoden
- Definition von Belastungsparametern (Einheiten, Übungen, Sätze, Intensität)
- Periodisierung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die initiale Diagnostik zur Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Trainingsziele erhoben. Biometrische Daten wie Körperfettanteil, BMI und Ruhepuls werden mittels Körperanalysewaage und unter Verwendung von WHO-Richtlinien erfasst und interpretiert. Die Analyse des BMI wird kritisch beleuchtet, wobei die Limitationen des BMI als alleiniges Maß für die Beurteilung des Körpergewichts hervorgehoben werden. Diese Daten bilden die Grundlage für die Gestaltung des Trainingsplans.
3 Trainingsgestaltung Makrozyklus: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Auswahl der Trainingsmethode und die Erklärung der Belastungsparameter für den Makrozyklus des Krafttrainingsplans. Es werden die Entscheidungen bezüglich der Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, der Übungen pro Muskelgruppe, der Satzanzahl pro Übung und der Intensität der Belastung detailliert begründet. Die Auswahl der Trainingsmethode selbst wird ebenfalls erklärt und mit der Zielsetzung des Trainings in Verbindung gebracht. Die Prinzipien der Periodisierung, also die langfristige Planung und Variation des Trainings, werden im Kontext der gewählten Trainingsmethode erläutert. Zuletzt wird die Organisationsform des Trainings beschrieben.
4 Trainingsgestaltung Mesozyklus: In diesem Kapitel wird der Mesozyklus, also die mittelfristige Planung des Trainings, detailliert dargestellt. Es werden die konkreten Übungen des Krafttrainings beschrieben – von Flachbankdrücken bis hin zu Crunches – und deren Ausführung erläutert. Die Auswahl der Übungen steht im Kontext der im vorherigen Kapitel beschriebenen Trainingsmethode und der Ziele des Trainingsplans und ist auf den Muskelaufbau ausgerichtet. Die Zusammenstellung der Übungen für den Mesozyklus bildet einen konkreten Umsetzungsplan basierend auf den im Makrozyklus definierten Parametern.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Belastungsparameter, Periodisierung, Muskelaufbau, WHO-Richtlinien, BMI.
Häufig gestellte Fragen zum Krafttrainingsplan
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit beschreibt die Entwicklung eines individuellen, wissenschaftlich fundierten sechsmonatigen Krafttrainingsplans. Sie umfasst eine umfassende Diagnose der körperlichen Voraussetzungen des Trainierenden, die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und Belastungsparameter, sowie die Periodisierung des Trainings über Makro- und Mesozyklen. Die Arbeit beinhaltet einen detaillierten Trainingsplan mit konkreten Übungen und einer ausführlichen Begründung der getroffenen Entscheidungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttest), 2. Prognose & Zielsetzung, 3. Trainingsgestaltung Makrozyklus (Trainingsmethode, Belastungsparameter, Periodisierung, Organisationsform), 4. Trainingsgestaltung Mesozyklus (konkrete Übungen), 5. Literaturrecherche, 6. Literaturverzeichnis, 7. Tabellenverzeichnis.
Wie wird die Diagnose im ersten Kapitel durchgeführt?
Kapitel 1 beschreibt die Erhebung allgemeiner Daten (Alter, Größe, Gewicht, Trainingsziele) und biometrischer Daten (Körperfettanteil, BMI, Ruhepuls) mittels Körperanalysewaage und unter Verwendung von WHO-Richtlinien. Die Analyse des BMI wird kritisch beleuchtet, wobei die Limitationen des BMI als alleiniges Maß für die Beurteilung des Körpergewichts hervorgehoben werden. Ein Krafttest wird ebenfalls durchgeführt und seine Ergebnisse analysiert.
Was wird im Kapitel zur Trainingsgestaltung Makrozyklus behandelt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswahl der Trainingsmethode und die Definition der Belastungsparameter für den Makrozyklus. Es werden die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, die Übungen pro Muskelgruppe, die Satzanzahl pro Übung und die Intensität der Belastung detailliert begründet. Die Prinzipien der Periodisierung und die Organisationsform des Trainings werden ebenfalls erläutert.
Welche Übungen werden im Mesozyklus (Kapitel 4) vorgestellt?
Kapitel 4 beschreibt den Mesozyklus mit konkreten Übungen wie Flachbankdrücken mit Kurzhantel, Schrägbankdrücken an der Multipresse, Latzug an der Maschine, Rudern am Kabelturm, Beinpresse, Seitheben am Kabelturm und Crunches an der Maschine. Die Auswahl der Übungen basiert auf der im Makrozyklus gewählten Trainingsmethode und den Zielen des Trainingsplans.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Belastungsparameter, Periodisierung, Muskelaufbau, WHO-Richtlinien, BMI.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist die Erstellung eines individuellen, sechsmonatigen Krafttrainingsplans basierend auf einer umfassenden Diagnose der körperlichen Voraussetzungen des Trainierenden. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Auswahl von Trainingsmethoden, Belastungsparametern und der Periodisierung des Trainings.
- Arbeit zitieren
- Khong Xuan Loi Reuter (Autor:in), 2023, Entwicklung einer Trainingsplanung für das Krafttraining. Plan für eine Zeitspanne von sechs Monaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363434