Peisistratos von Athen ist ein äußerst interessanter Charakter des archaischen Griechenlands und außerdem einer der wenigen Tyrannen, der tatsächlich volksbezogen gehandelt hat. Gerade in Bezug auf seine Maßnahmen zur Machterhaltung und seinen Mitteln zur Verbesserung der Lebensqualität stellen sich einige Fragen auf, welche auf eine Antwort warten. Aus jenem Grund wird in der folgenden Seminararbeit analysiert, ob Peisistratos ein Volksführer oder Vertreter einer adligen Gruppe war. Sowohl die Literatur als auch die Quellengrundlage bieten reichlich Argumente für Peisistratos als Volksanführer sowie als Vertreter einer adligen Gruppe, weshalb jenes Thema eine Diskussion benötigt.
Der Aufbau der Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Nach der Klärung des Forschungstandes wird die Ausgangslage in Athen vor der ersten Machtübernahme des Peisistratos geschildert. Ersteres soll verdeutlichen, inwiefern der Einfluss Peisistratos‘ die Polis Athen geprägt hat. Anschließend wird der gesamte Verlauf der Tyrannis des Peisistratos erläutert, da er bereits mit seinen ersten zwei Versuchen, die Macht in Athen zu übernehmen, Methoden ergreift, welche sich bei seiner endgültigen Machtübernahme widerspiegeln. Die Maßnahmen zur Machterhaltung sollen aufzeigen, inwiefern diese sich auf den Umgang mit den Aristokraten auswirken und seinen Herrschaftsanspruch sichern. Der vorletzte Punkt dieser Arbeit beschäftigt sich mit den lebensverbessernden Maßnahmen, mit denen Peisistratos die Lebensqualität der Bürger steigerte. Abschließend wird in dieser Arbeit der Charakter der Tyrannis diskutiert mit besonderer Rücksichtnahme auf die Meinung der antiken Historiker, welche einen gewissen Standpunkt zur Herrschaft des Peisistratos vertreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Ausgangslage der Polis Athen vor der Machtübernahme Peisistratos
- Chronologie seiner gesamten Tyrannis
- Maßnahmen zur Machterhaltung
- Entwaffnung der Bürger
- Aufstellung eines Söldnerheeres
- Außenpolitik
- Umgang mit feindlichen Aristokraten
- Umgang mit kooperierendem Adel
- Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in Athen
- Bauten
- Kult und Religionspolitik
- Bodenertragssteuer
- Darlehen für die Bauern
- Charakter der Tyrannis anhand von antiken Historikern
- Herodot
- Thukydides
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des Peisistratos in der archaischen Zeit und untersucht, ob er als Volksführer oder Vertreter einer adligen Gruppe anzusehen ist. Die Arbeit beleuchtet seine Maßnahmen zur Machterhaltung und zur Verbesserung der Lebensqualität in Athen.
- Politische Stabilität und soziale Ordnung während der Tyrannis Peisistratos
- Bedeutung der solonischen Reformen für die politische und soziale Entwicklung Athens
- Umgang Peisistratos mit verschiedenen sozialen Gruppen, insbesondere den Aristokraten
- Bewertung der Herrschaft Peisistratos aus der Perspektive antiker Historiker
- Analyse der Maßnahmen Peisistratos zur Verbesserung der Lebensqualität in Athen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zu Peisistratos, einschließlich der Positionen von Michael Stahl, Karl-Wilhelm Welwei und Loretana de Libero.
- Ausgangslange der Polis Athen vor der Machtübernahme Peisistratos: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation in Athen vor der Machtübernahme von Peisistratos, einschließlich der Auswirkungen der solonischen Reformen.
- Chronologie seiner gesamten Tyrannis: Dieses Kapitel bietet eine zeitliche Übersicht über die Herrschaft Peisistratos, einschließlich seiner ersten zwei Versuche, die Macht in Athen zu übernehmen.
- Maßnahmen zur Machterhaltung: Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen Peisistratos zur Sicherung seiner Macht, einschließlich der Entwaffnung der Bürger, der Aufstellung eines Söldnerheeres und des Umgangs mit Aristokraten.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in Athen: Dieses Kapitel untersucht die Maßnahmen Peisistratos zur Verbesserung der Lebensqualität in Athen, einschließlich des Baus von Tempeln und öffentlichen Gebäuden, der Förderung von Landwirtschaft und Kultur und der Einführung von Darlehen für Bauern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Peisistratos, Tyrannis, archaisches Griechenland, Athen, solonische Reformen, Aristokratie, Volksführer, Machterhaltung, Lebensqualität, antike Historiker, Herodot, Thukydides.
- Arbeit zitieren
- Felix Gäde (Autor:in), 2023, War Peisistratos ein Volksanführer oder Vertreter einer adligen Gruppe? Aristokraten im klassischen Griechenland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363520