Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Positive und negative Freiheit. Eine Analyse mithilfe von J. St. Mills "On Liberty"

Title: Positive und negative Freiheit. Eine Analyse mithilfe von J. St. Mills "On Liberty"

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Herholz (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der größten Fragen, die sich in der Philosophie stellt, ist die Frage danach, was Freiheit ist, was sie nicht ist und wie wir Menschen den Begriff der Freiheit verwenden. Isaiah Berlin hat sich in prägender Weise mit der Konzeption von Freiheit auseinandergesetzt und unsere Vorstellung davon in positive und negative Freiheit kategorisiert. Diese altbewährte Konzeption der positiven und negativen Freiheit wird in dieser Arbeit angezweifelt und auf Grundlage der Freiheitsschrift von John St. Mill analysiert und kritisiert werden, um unser Verständnis von Freiheit zeitgemäß und differenzierter zu begreifen. Da diese Arbeit im Bereich der praktischen Philosophie anzusiedeln ist, werden die Überlegungen durch Beispiele aus der Corona-Zeit und durch Erwägungen von aktuellen gesellschaftlichen Missständen ergänzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorien
    • 2.1 Das Konzept der positiven und negativen Freiheit
    • 2.2 Freiheit bei Mill
  • 3 Anwendung: Positive und Negative Freiheit auf dem Prüfstand
    • 3.1 Denk- und Redefreiheit
    • 3.2 Individualfreiheit oder Freiheit zur Selbstentfaltung
    • 3.3 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit
  • 4 Ein Alternativbegriff
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen positiver und negativer Freiheit und untersucht deren Sinnhaftigkeit. Sie analysiert das Konzept im Kontext von John Stuart Mills' "On Liberty" und hinterfragt die Anwendbarkeit des Begriffspaars auf verschiedene Freiheitsrechte. Die Arbeit stellt die These auf, dass die Unterscheidung von positiver und negativer Freiheit nicht sinnvoll ist, da beide Begriffe einzeln problematisch sind und nicht vollständig das beschreiben, was wir unter Freiheit verstehen.

  • Das Konzept der positiven und negativen Freiheit nach Isaiah Berlin
  • Die verschiedenen Freiheitsrechte und wichtigsten Thesen von John Stuart Mill in "On Liberty"
  • Anwendung des Begriffspaars "positive und negative Freiheit" auf die von Mill konstatierten Freiheitsrechte
  • Kritik an der Unterscheidung von positiver und negativer Freiheit
  • Entwicklung eines alternativen Freiheitsbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Debatte über das Verständnis von Freiheit ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar: ob eine Unterscheidung zwischen positiver und negativer Freiheit sinnvoll ist. Die Arbeit argumentiert, dass diese Unterscheidung problematisch ist und nicht hinreichend das beschreibt, was wir unter Freiheit verstehen.

Das Kapitel "Theorien" definiert die Konzepte der positiven und negativen Freiheit nach Isaiah Berlin und stellt die wichtigsten Freiheitsrechte und Thesen von John Stuart Mill in "On Liberty" vor.

Das Kapitel "Anwendung: Positive und Negative Freiheit auf dem Prüfstand" untersucht die Anwendbarkeit der Begriffe positive und negative Freiheit auf die von Mill konstatierten Freiheitsrechte. Die Anwendung erfolgt anhand von zeitgenössischen Beispielen und Debatten aus dem alltäglichen Leben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Konzepten der positiven und negativen Freiheit, wie sie von Isaiah Berlin definiert wurden, und deren Anwendung auf die Freiheitsrechte nach John Stuart Mill. Sie analysiert die Debatte um die Unterscheidung von positiver und negativer Freiheit und erörtert die Problematik dieser Unterscheidung. Weitere zentrale Begriffe sind: "On Liberty", "Denk- und Redefreiheit", "Individualfreiheit", "Selbstentfaltung", "wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit", "Tyrannei", "Naturrecht", "Wahrheitsfindung", "Schädigungsprinzip".

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Positive und negative Freiheit. Eine Analyse mithilfe von J. St. Mills "On Liberty"
College
University of Duisburg-Essen  (Fakultät der Geisteswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Eva Herholz (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1363597
ISBN (PDF)
9783346888433
ISBN (Book)
9783346888440
Language
German
Tags
Mill John Stuart Freiheit Positive Negative Isaiah Berlin On Liberty Philosophie Konzept Über die Freiheit Freiheitsbegriff Corona Praktische Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Herholz (Author), 2022, Positive und negative Freiheit. Eine Analyse mithilfe von J. St. Mills "On Liberty", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint