Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die Forschungsfrage, wie Gender in der Serie "Empire" performt wird. Dazu sollen zunächst theoretische Überlegungen zu Gender in Film und Fernsehen wiedergegeben werden. Insbesondere werde ich auf die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit in solchen Medien eingehen. Anschließend werde ich diese theoretischen Rahmungen auf die gewählte Serie "Empire" anwenden. Dazu werde ich die Produktion kurz beschreiben und ihre Relevanz im populärkulturellen Kontext darstellen und dann in Hinblick auf die theoretischen Bezüge untersuchen, wie drei der Protagonisten Cookie, Lucious und Jamal Lyon in der Serie dargestellt werden. Im Anschluss an meine Untersuchung zur Genderperformance in "Empire" soll dann ein abschließendes Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genderrollen in Serien
- Empire
- Cookie Lyon
- Lucious Lyon
- Jamal Lyon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Performanz von Gender in der TV-Serie Empire. Im Fokus stehen die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Serie und wie diese mit gängigen Stereotypen in Verbindung stehen. Die Analyse basiert auf der Annahme, dass Serien als einflussreiches Medium gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen reflektieren und gleichzeitig beeinflussen können.
- Darstellung von Genderstereotypen in Fernsehserien
- Analyse der Figuren Cookie, Lucious und Jamal Lyon in Bezug auf ihre Geschlechterrollen
- Bedeutung der Serie Empire im Kontext der Repräsentation von Afroamerikanern
- Kritik an traditionellen männlichen und weiblichen Rollenbildern
- Analyse der Interaktion zwischen Gender und Genre in der Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Fernsehserien als kulturelles Phänomen heraus und führt in die Thematik der Genderperformanz in Serien ein. Das zweite Kapitel beleuchtet theoretische Ansätze zur Darstellung von Geschlechterrollen in Serien und stellt die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sowie die Herausforderungen ihrer stereotypen Zuschreibungen dar. Das dritte Kapitel widmet sich der Serie Empire, beschreibt die Bedeutung der afroamerikanischen Unternehmerfamilie in der Serie und analysiert die drei Protagonisten Cookie, Lucious und Jamal Lyon in Bezug auf ihre Geschlechterrollen. Die Analyse soll beleuchten, wie Gender in der Serie performt wird und welche Stereotypen möglicherweise reproduziert werden.
Schlüsselwörter
Genderperformanz, Genderstereotype, Fernsehserien, Empire, Männlichkeit, Weiblichkeit, Afroamerikaner, Hip-Hop-Kultur, Popkultur, Geschlechterrollen, Serienanalyse,
- Arbeit zitieren
- Esma Erkmen (Autor:in), 2023, Genderstereotypen in der TV-Serie "Empire". Ein neuer Umgang mit Gender?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363684