Was ist alltäglicher als essen? Essen ist eines der natürlichsten und selbstverständlichsten Bedürfnisse der Menschen. Jedoch ist die Nahrung für den Menschen auch essenziell lebensnotwendig. Obgleich es das Natürlichste und Lebensnotwendigste der Welt ist, haben viele Menschen in der heutigen Zeit ein Problem mit Essen.
Da immer mehr Menschen unter Essstörungen leiden, hat dieses Thema zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Essstörungen werden in drei Krankheitsbilder unterteilt, die Anorexia nervosa (Magersucht), die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) und die Binge-Eating-Disorder.
Die Betroffenen unterscheiden sich sehr in ihrem äußeren Erscheinungsbild, was sie jedoch gemeinsam haben ist, dass das Essen zu einem erheblichen psychosomatischen Problem wurde. Das Essen dominiert das Leben dieser Betroffenen. Auf der anderen Seite ist die Adipositas (Übergewicht), diese ist definitionsgemäß, keine Essstörung und auch nicht zwangsläufig mit pathologischem Essverhalten verbunden.
Jedoch nimmt auch hier die Zahl der Menschen zu, die darunter leiden. Doch wieso leiden so viele Menschen an Essstörungen und Übergewicht? Wieso gibt es immer mehr Betroffene und wie werden sie therapiert? Diese Fallstudie zielt darauf ab, einen groben Überblick über die verschiedenen Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen zu geben, Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu Störungen im Erwachsenenalter aufzuzeigen und geht dann ganz detailliert auf die einzelnen Formen der Essstörungen ein sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Therapien darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter….…….......
- 2.1 Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kindesalter.
- 2.1.1 Regulationsstörungen …...\n
- 2.1.2 Bindungsstörungen......
- 2.1.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen .\n
- 2.1.4 Enuresis und Enkopresis.
- 2.2 Störungen mit Beginn im Kindesalter ..
- 2.2.1 Angststörung
- 2.2.2 Zwangsstörung.
- 2.2.3 Tics...\n
- 2.2.4 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen.
- 2.2.5 Störungen des Sozialverhaltens.......
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen..\n
- 2.3 Störungen mit Beginn im Jugendalter ..
- 2.3.1 Depression.........
- 2.3.2 Essstörungen.....
- 2.3.3 Substanzmissbrauch.\n
- 3. Unterschiede und Parallelen zu Störungen im Erwachsenenalter ...
- 4. Konzept: Wirksamer Umgang mit Essstörungen...\n
- 4.1 Problemsituation....
- 4.2 Epidemiologie.....
- 4.3 Formen der Essstörungen
- 4.4 Ätiologie und Risikofaktoren
- 4.5 Folgeschäden der Essstörungen......
- 4.6 Umgang mit dem Störungsbild: Behandlungsmöglichkeiten.….….….….….......
- 4.7 Umgang mit dem Störungsbild: Was können Freunde, Bekannte und Angehörige tun?..\n
- 5. Fazit...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit verschiedenen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen auf deren Entwicklung. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Störungen zu geben, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Störungen im Erwachsenenalter aufzuzeigen und sich anschließend eingehend mit Essstörungen auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Formen von Essstörungen, den Ursachen, Risikofaktoren, Folgen und den Möglichkeiten der Therapie.
- Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Unterschiedliche Formen von Essstörungen
- Ätiologie und Risikofaktoren von Essstörungen
- Folgen von Essstörungen
- Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Essstörungen im Kindes- und Jugendalter heraus und erläutert den Fokus der Fallstudie. Sie zeigt die Komplexität des Themas auf, indem sie verschiedene Störungsbilder und die Herausforderungen für die Betroffenen beschreibt.
- Kapitel 2: Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter, unterteilt nach dem Zeitpunkt des Auftretens. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, Essstörungen und anderen relevanten Themen.
- Kapitel 3: Unterschiede und Parallelen zu Störungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und Störungen im Erwachsenenalter.
- Kapitel 4: Konzept: Wirksamer Umgang mit Essstörungen: Dieses Kapitel widmet sich umfassend den Essstörungen. Es behandelt verschiedene Formen der Essstörungen, die Ätiologie, Risikofaktoren und Folgen. Darüber hinaus werden Behandlungsmöglichkeiten sowie die Rolle von Freunden, Bekannten und Angehörigen im Umgang mit Essstörungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Entwicklungsstörungen, Essstörungen, Kindes- und Jugendalter, Ätiologie, Risikofaktoren, Folgeschäden, Therapie, Behandlungsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Interaktion, Bindung, und frühkindlicher Autismus.
- Arbeit zitieren
- Xenia Rosewood (Autor:in), 2020, Entwicklungsstörungen im Kinder- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363816