Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Klinische Psychologie I (Grundlagen). Risikofaktoren, soziale Unterstützung und Diagnostik

Sonderprüfung

Titel: Klinische Psychologie I (Grundlagen). Risikofaktoren, soziale Unterstützung und Diagnostik

Hausarbeit , 2020 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Xenia Rosewood (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ätiologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Die Ursache einer Störung zu wissen, kann für eine erfolgreiche Intervention sehr nützlich sein. Durch das Verständnis der wirkenden Faktoren kann auch wirkungsvoll interveniert werden. Für ein umfassendes Verständnis der Entstehung psychischer Störungen bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung der Entwicklung des menschlichen Erlebens und Verhaltens. In diesem Sinne beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit der Entstehung und dem Verlauf psychischer Störungen bzw. mit der Gegeüberstellung auffälliger und unauffälliger Entwicklungsverläufe über die Lebensspanne hinweg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabe 1
    • 1.1 Risikofaktoren
    • 1.2 Schutzfaktoren
  • 2. Aufgabe 2
    • 2.1 Soziale Unterstützung
    • 2.2 Dysfunktionale Kognition
  • 3. Aufgabe 3
    • 3.1 Diagnostik: Begriffsbestimmung und Bedeutung
    • 3.2 Der diagnostische Prozess anhand eines Fallbeispiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen im Kontext der klinischen Psychologie. Sie untersucht die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren, soziale Unterstützung und dysfunktionale Kognitionen. Darüber hinaus wird der diagnostische Prozess im Detail beleuchtet.

  • Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung psychischer Störungen
  • Der Einfluss sozialer Unterstützung auf psychische Gesundheit
  • Die Rolle dysfunktionaler Kognitionen
  • Diagnostik psychischer Störungen: Begriffsbestimmung und Prozess
  • Anwendung des diagnostischen Prozesses anhand eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabe 1: Dieses Kapitel erörtert die Ätiologie psychischer Störungen und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen biopsychosozialen Ansatzes zur Betrachtung der Entstehung und des Verlaufs. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren hervorgehoben, um die komplexen Wechselwirkungen bei der Entwicklung psychischer Störungen zu verstehen. Im Fokus stehen die Identifizierung und die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren im Entwicklungsprozess sowie deren gegenseitige Beeinflussung. Das Kapitel führt den Leser in die Thematik ein und legt den Grundstein für die tiefergehende Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln. Es verweist auf integrative biopsychosoziale Erklärungsansätze wie das Vulnerabilitäts-Stress-Modell und die Wichtigkeit der Identifizierung von Faktoren, die Individuen während Interventionen stabilisieren oder destabilisieren.

Schlüsselwörter

Klinische Psychologie, psychische Störungen, Ätiologie, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, soziale Unterstützung, dysfunktionale Kognitionen, Diagnostik, biopsychosoziales Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vorschau der Sprache

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der klinischen Psychologie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen, wobei Risiko- und Schutzfaktoren, soziale Unterstützung, dysfunktionale Kognitionen und der diagnostische Prozess im Detail behandelt werden.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Das Dokument gliedert sich in drei Aufgaben. Aufgabe 1 befasst sich mit Risikofaktoren und Schutzfaktoren bei der Entstehung psychischer Störungen. Aufgabe 2 untersucht den Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen. Aufgabe 3 konzentriert sich auf die Diagnostik psychischer Störungen, einschließlich einer Begriffsbestimmung und der Anwendung des diagnostischen Prozesses anhand eines Fallbeispiels.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen im Kontext der klinischen Psychologie. Sie analysiert die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren, sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen sowie den diagnostischen Prozess.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klinische Psychologie, psychische Störungen, Ätiologie, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, soziale Unterstützung, dysfunktionale Kognitionen, Diagnostik, biopsychosoziales Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell.

Wie wird der diagnostische Prozess behandelt?

Der diagnostische Prozess wird in Aufgabe 3 detailliert beschrieben. Es wird sowohl eine Begriffsbestimmung und Bedeutung der Diagnostik gegeben, als auch die Anwendung des Prozesses anhand eines konkreten Fallbeispiels illustriert.

Welche Rolle spielen Risiko- und Schutzfaktoren?

Risiko- und Schutzfaktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf psychischer Störungen. Aufgabe 1 beleuchtet deren Bedeutung und gegenseitige Beeinflussung im Entwicklungsprozess, wobei ein biopsychosozialer Ansatz betont wird.

Welchen Einfluss hat soziale Unterstützung?

Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die psychische Gesundheit wird in Aufgabe 2 untersucht. Es wird analysiert, wie soziale Unterstützung die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen beeinflusst.

Welche Bedeutung haben dysfunktionale Kognitionen?

Die Rolle dysfunktionaler Kognitionen wird in Aufgabe 2 untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen kognitiven Mustern und der Entstehung bzw. Aufrechterhaltung psychischer Störungen wird analysiert.

Welches Modell wird zur Erklärung der Entstehung psychischer Störungen verwendet?

Die Arbeit verweist auf integrative biopsychosoziale Erklärungsansätze, insbesondere das Vulnerabilitäts-Stress-Modell, um die komplexen Wechselwirkungen bei der Entwicklung psychischer Störungen zu verstehen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klinische Psychologie I (Grundlagen). Risikofaktoren, soziale Unterstützung und Diagnostik
Untertitel
Sonderprüfung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Xenia Rosewood (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
30
Katalognummer
V1363828
ISBN (PDF)
9783346889256
ISBN (Buch)
9783346889263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klinische psychologie grundlagen risikofaktoren unterstützung diagnostik sonderprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Xenia Rosewood (Autor:in), 2020, Klinische Psychologie I (Grundlagen). Risikofaktoren, soziale Unterstützung und Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum