Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen des Gehorsams aus sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen und die Faktoren zu ergründen, die die Bereitschaft zum Gehorsam beeinflussen. Es werden Fragen aufgeworfen, wie weit Menschen bereit sind, einer Autorität zu gehorchen, welche Rolle Geschlecht dabei spielt und warum Gehorsam eine starke Anlage im Menschen ist. Des Weiteren wird untersucht, warum Menschen gegen ihre moralischen Prinzipien verstoßen können, wenn es ihnen von einer Autorität befohlen wird, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Gehorsam spielt eine bedeutende Rolle in der Sozialpsychologie und betrifft unser alltägliches Verhalten und den Umgang mit anderen Menschen. Wir sind gewohnt, Autoritäten wie Polizei, Eltern oder Lehrkräften zu gehorchen. Doch Gehorsam kann auch dramatische Folgen haben, wie Kriege und Völkermorde verdeutlichen. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Phänomen des Gehorsams gegenüber Autoritäten von Forschern untersucht. Wie weit würde ein Mensch gehen, um einer Autorität zu gehorchen? Welche Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zum Gehorsam? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Warum ist Gehorsam eine so starke Anlage im Menschen? Wie kann es sein, dass Menschen ihre moralischen Prinzipien verletzen und einer hilflosen Person Schmerzen zufügen, nur weil es ihnen von einer Autorität befohlen wird?
Der Psychologe Stanley Milgram führte in den 1960er Jahren ein Experiment durch, das erschreckenderweise zeigte, dass etwa drei Viertel der Durchschnittsbevölkerung unter dem Einfluss einer pseudowissenschaftlichen Autorität bereit waren, einem ihnen unbekannten Menschen bedingungslosen Schaden zuzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Milgram-Experiment
- 1.1 Stanley Milgram
- 1.2 Geschichte und Überblick des Experiments
- 1.3 Ablauf des Original-Experiments
- 1.4 Variationen des Experiments
- Nähe des Opfers
- Autorität des Versuchsleiters
- Präsenz des Versuchsleiters
- Differenzierung nach Geschlecht
- Eingeschränkte Verpflichtung des Opfers
- 1.5 Reaktion der Versuchspersonen
- 1.6 Psychologische und soziologische Erklärungsversuche
- 1.6.1 Gehorsam und der Agens-Zustand
- 1.6.2 Persönlichkeitsmerkmale und Gehorsam
- 1.6.3 Gehorsam und soziale Intelligenz
- 2. Kritik
- 2.1 Methodische Kritik
- 2.2 Generalisierbarkeit der Ergebnisse
- 2.2.1 Labor vs. Alltagssituation
- 2.2.2 Simulation von Verhalten in Gesellschaften oder Organisationen
- 2.2.3 Übertragbarkeit auf den Nationalsozialismus
- 3. Das ethische Problem des Milgram-Experiments
- 3.1 Ethische Legitimität
- 4. Autorität und Gehorsam in Unternehmen
- 5. Maßnahmen, mit denen man Fehlentwicklungen vorbeugen könnte
- 5.1 Coachender Führungsstil
- 5.2 Situativer Führungsstil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gehorsam und den Einfluss von Autorität auf das menschliche Verhalten. Sie analysiert das berühmte Milgram-Experiment, das die Bereitschaft von Menschen untersucht, autoritären Anweisungen zu folgen, auch wenn diese gegen die eigenen moralischen Prinzipien verstoßen. Die Arbeit beleuchtet die methodischen und ethischen Aspekte des Experiments sowie die Relevanz der Ergebnisse für die heutige Zeit.
- Das Milgram-Experiment: Beschreibung und Analyse der Ergebnisse
- Faktoren, die die Gehorsamsbereitschaft beeinflussen
- Kritik am Milgram-Experiment: Methodische und ethische Aspekte
- Relevanz des Experiments für die heutige Zeit: Autorität und Gehorsam in Unternehmen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlentwicklungen im Kontext von Gehorsam und Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Gehorsam in der Sozialpsychologie vor und erläutert die Bedeutung des Experiments für das Verständnis menschlichen Verhaltens. Kapitel 1 präsentiert das Milgram-Experiment im Detail: Es beschreibt den Lebenslauf von Stanley Milgram, die Geschichte und den Ablauf des Experiments, die Variationen des Experiments, die Reaktion der Versuchspersonen und die psychologischen und soziologischen Erklärungsversuche, insbesondere den Agens-Zustand. Kapitel 2 beleuchtet die methodische und ethische Kritik am Milgram-Experiment.
Schlüsselwörter
Gehorsam, Autorität, Milgram-Experiment, Agens-Zustand, Sozialpsychologie, Moral, Ethik, Unternehmenskultur, Führungsstil, Fehlentwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Xenia Rosewood (Autor:in), 2020, Psychologie des Gehorsams. Faktoren und Konsequenzen menschlicher Befolgung am Beispiel des Milgram-Experiments, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363846