Diese Arbeit intendiert, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die gesellschaftliche sowie politische Teilhabe von LGBTQ+-Personen darzulegen. Hierfür muss vorerst näher auf das Verständnis des Phänomens der "Digitalisierung" eingegangen und anschließend die einschneidendsten Entwicklungen hinsichtlich des öffentlichen Raums, die sich unter den Bedingungen der Digitalisierung vollzogen haben, beleuchtet werden.
Welche Möglichkeiten die hieraus resultierende Diagnose speziell für die Partizipation von LGBTQ+-Personen mit sich bringt, soll in einem nächsten Schritt erörtert werden. Diese Untersuchung widmet sich zum einen dem Empowerment in Form von Sichtbarkeit und zum anderen dem politischen Aktivismus durch Vernetzung. Diese sollen als zentrale Bereiche, die stark von dem digitalen Wandel beeinflusst wurden und fortwährend beeinflusst werden, betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung als Metaprozess
- Digitale Öffentlichkeit als Demokratie 2.0
- Gesellschaftliche und politische Teilhabe von LGBTQ+-Personen im digitalen Zeitalter
- Begriffliche Bestimmungen
- Der Einfluss des Internets auf die Gender-Thematik
- Empowerment durch Sichtbarkeit
- Politischer Aktivismus durch Vernetzung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die gesellschaftliche und politische Teilhabe von LGBTQ+-Personen. Sie betrachtet die Digitalisierung als einen Metaprozess, der sämtliche Lebensbereiche tangiert und insbesondere die öffentliche Sphäre neu gestaltet hat.
- Die Definition von Digitalisierung als Metaprozess
- Die Rolle der digitalen Öffentlichkeit in der Demokratie
- Begriffliche Klärungen zu LGBTQ+-Personen, Gender und marginalisierten Gruppen
- Der Einfluss des Internets auf die Gender-Thematik
- Die Möglichkeiten des Empowerment und politischen Aktivismus durch Vernetzung im digitalen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die gesellschaftliche und politische Teilhabe von LGBTQ+-Personen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Digitalisierung als Metaprozess: Dieses Kapitel definiert den digitalen Wandel als einen übergreifenden Prozess, der alle Lebensbereiche tangiert, und erläutert die Bedeutung des Internets als Informationsquelle und seine Auswirkungen auf die gesellschaftliche und politische Partizipation.
- Digitale Öffentlichkeit als Demokratie 2.0: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der öffentlichen Sphäre durch die Digitalisierung, insbesondere die Entwicklung des "Mitmachinternets" und die neuen Möglichkeiten der Partizipation für Bürgerinnen und Bürger.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Digitalisierung, LGBTQ+-Personen, gesellschaftliche und politische Teilhabe, Gender, digitale Öffentlichkeit, Empowerment, politischer Aktivismus, Vernetzung, Internet, Metaprozess.
- Quote paper
- Michelle Tannrath (Author), 2023, Auswirkungen des digitalen Wandels auf LGBTQ+-Personen. Neuartige Chancen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363891