Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Der hugenottische Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung Berlins im 17. Jahrhundert

Title: Der hugenottische Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung Berlins im 17. Jahrhundert

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Astrid Schühle (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ab 1660 bemühte sich Kurfürst Friedrich Willhelm darum, die Einwohnerzahlen Berlins zu entwickeln. Dazu warb er gezielt AuswanderInnen an und ab 1680 entwickelten sich die Bevölkerungszahlen stetig nach oben, unter anderem weil der Kurfürst, um den Aufbau des am Ende des dreißigjährigen Krieges entvölkerten brandenburgischen Gebietes voranzutreiben, nicht nur für Berlin, sondern auch für das umliegende Brandenburg nach SiedlerInnen suchte. Dazu hatte er bereits mehrere Edikte erlassen, die unter anderem HolländerInnen und jüdische ÖsterreicherInnen nach Berlin und Brandenburg holten und erste Erfolge waren bereits zehn Jahre später erkennbar.

Als Ludwig der XIV mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes widerrief und die Ausübung des protestantisch-reformierten Glaubens unter Strafe gestellt wurde, erließ Kurfürst Friedrich Willhelm das Edikt von Potsdam. Dieses bot einwanderungswilligen HugenottInnen Anreize sich gezielt in Brandenburg und Berlin niederzulassen und dort ihren erlernten Beruf auszuüben.

So kam mit ihnen nicht nur die französische Sprache, sondern viel wichtiger, Handwerksfähigkeiten, Erfahrung in der Gründung und Führung von Manufakturen sowie das Wissen um den Anbau und die Herstellung von Gütern die bis dahin teuer importiert werden mussten nach Berlin.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung der Stadt begann sich stark zu ändern und 1700 waren immerhin mehr als ein Fünftel der Einwohner Berlins HugenottenInnen.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung der Bevölkerungszahlen Berlins ab 1660, da der Kurfürst ab diesem Zeitpunkt aktiv bevölkerungspolitische Maßnahmen ergriff, bis 1750 und welchen Einfluss die Einwanderung der französischen Glaubensflüchtlinge sowohl auf diese als auch auf mit diesen in Zusammenhang stehende Bereiche, wie Wirtschaft und Bildung, hatte. Dazu werden, um mögliche Ursachen voneinander zu trennen, nach einem Überblick über die Bevölkerungsentwicklung bis 1680 die generellen Auswirkungen der kurfürstlichen Maßnahmen zusammengefasst und nachfolgend die Einwanderung von HugenottInnen nach dem Edikt von Potsdam betrachtet. Im Anschluss wird der Einfluss der hugenottischen Einwanderung auf die Bereiche Bildung, Religion und Wirtschaft dargestellt, um so letztendlich nicht nur den Anteil an der Entwicklung der Einwohnerzahlen, sondern auch der Stadt an sich zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Bevölkerungsentwicklung Berlins
2.1 Überblick über die Bevölkerungsentwicklung vor 1680
2.2 Auswirkungen der kurfürstlichen Einwanderungspolitik
2.3 Auswirkungen des Edikts von Potsdam

3 Einfluss der hugenottischen Einwanderung
3.1 Bildung und Religion
3.2 Wirtschaft

4 Schlussbetrachtung

5 Quellenverzeichnis

6 Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Ab 1660 bemühte sich Kurfürst Friedrich Willhelm darum, die Einwohnerzahlen Ber­lins zu entwickeln. Dazu warb er gezielt Auswanderinnen an und ab 1680 entwickel­ten sich die Bevölkerungszahlen stetig nach oben, unter anderem weil der Kurfürst, um den Aufbau des am Ende des dreißigjährigen Krieges entvölkerten brandenburgi­schen Gebietes voranzutreiben, nicht nur für Berlin, sondern auch für das umliegen­de Brandenburg nach Siedlerinnen suchte. Dazu hatte er bereits mehrere Edikte er­lassen, die unter anderem Holländerinnen und jüdische Österreicherinnen nach Ber­lin und Brandenburg holten und erste Erfolge waren bereits zehn Jahre später er­kennbar.1

Als Ludwig der XIV mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes widerrief und die Ausübung des protestantisch-reformierten Glaubens unter Strafe gestellt wurde, erließ Kurfürst Friedrich Willhelm das Edikt von Potsdam. Dieses bot einwan­derungswilligen Hugenottinnen Anreize sich gezielt in Brandenburg und Berlin nie­derzulassen und dort ihren erlernten Beruf auszuüben.2

So kam mit ihnen nicht nur die französische Sprache, sondern viel wichtiger, Hand­werksfähigkeiten, Erfahrung in der Gründung und Führung von Manufakturen sowie das Wissen um den Anbau und die Herstellung von Gütern die bis dahin teuer impor­tiert werden mussten nach Berlin.3 Die Zusammensetzung der Bevölkerung der Stadt begann sich stark zu ändern und 1700 waren immerhin mehr als ein Fünftel der Ein­wohner Berlins Hugenottenlnnen.4

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieses Edikts und stützt sich in der Auswertung von Bevölkerungszahlen dabei vorwiegend auf die Ar­beiten von Lehmann und Hintze, in Bezug auf die hugenottische Einwanderung vor allem auf Krum, Beheim-Schwarzbach und Jersch-Wenzel.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung der Bevölkerungszahlen Berlins ab 1660, da der Kurfürst ab diesem Zeitpunkt aktiv bevölkerungspolitische Maßnahmen ergriff, bis 1750 und welchen Einfluss die Einwanderung der französi­schen Glaubensflüchtlinge sowohl auf diese als auch auf mit diesen in Zusammen­hang stehende Bereiche, wie Wirtschaft und Bildung, hatte.

Dazu werden, um mögliche Ursachen voneinander zu trennen, nach einem Überblick über die Bevölkerungsentwicklung bis 1680 die generellen Auswirkungen der kur­fürstlichen Maßnahmen zusammengefasst und nachfolgend die Einwanderung von Hugenottinnen nach dem Edikt von Potsdam betrachtet. Im Anschluss wird der Ein­fluss der hugenottischen Einwanderung auf die Bereiche Bildung, Religion und Wirt­schaft dargestellt, um so letztendlich nicht nur den Anteil an der Entwicklung der Ein­wohnerzahlen, sondern auch der Stadt an sich zu bewerten.

2. Die Bevölkerungsentwicklung Berlins

2.1. Überblick über die Bevölkerungsentwicklung vor 1680

Berlin und Kölln, beide erst im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnte Städte, wuchsen bis ins 15. Jh. auf etwa 6.000 Einwohnerinnen an und schafften es bis zum Ende des 16. Jh. auf -je nach Quelle- 9.000 bis 12.000 Einwohnerinnen weiterzuwachsen.56 Von 1618 bis 1648 aber wütete der dreißigjährige Krieg und traf auch Berlin und die umliegende Mark Brandenburg hart. Bis zum Ende des Krieges schrumpfte die Be­völkerung der Stadt, zum einen durch Kriegshandlungen im Rahmen des dreißigjäh­rigen Krieges, zum anderen aber auch durch Hungersnöte und Krankheitsausbrüche, zusammen auf nur noch 6.000 Einwohner.5 6 7

Bis 1654 erholte sich Berlin, zumindest von den Einwohnerzahlen her, nur langsam und wuchs erst einmal nur auf 6.197 Einwohner an. Das Wachstum scheint die nächsten Jahre weiterhin nahezu zu stagnieren, bis 1661 wohnen immer noch nur etwa 6.500 Einwohnerinnen in Berlin. Erst dann, 22 Jahre nach Kriegsende, fängt Berlin ernsthaft an zu wachsen, bis 1670 Berlin auf 8.150 Einwohner, bis 1680 sind es immerhin schon 9.800.8

In der direkten Nachkriegszeit erholt sich Berlin offensichtlich nur langsam. Die Men­ge der Einwanderer und Geburten gleicht kaum die der Abwanderer und Sterbefälle aus. Erschwerend kommt hinzu, dass auch die Kurmark selbst stark gelitten hat. Von ehemals 240.000 Einwohnerinnen sind nur noch 70.000 übrig, die Zahl der Dörfer hatte sich halbiert auf nur noch 4.000.9 Nicht nur Berlin also, sondern auch das um­gebende Land ist so stark entvölkert, dass das Wachstum nahezu stagniert. Mehr als zwanzig Jahre mussten vergehen, bis Berlin endlich begann signifikant zu wachsen.

2.2. Auswirkungen der kurfürstlichen Einwanderungspolitik

Hauptursache für das nur langsame Wachsen der Bevölkerungszahlen von Berlin war, dass Städte traditionell durch Migration wachsen, während gleichzeitig das um­gebende Brandenburg aber noch durch den dreißigjährigen Krieg stark entvölkert war. Die Bevölkerung auf dem Land war, wie oben bereits erwähnt, stark zurückge­gangen, fast ein Drittel der noch existierenden Häuser in Berlin nicht mehr bewohnt oder gar nicht mehr bewohnbar und die Vorstädte waren völlig niedergebrannt.10 11 Potenzielle Einwanderinnen mussten also von weiter her kommen und dementspre­chend weitere Wege auf sich nehmen und nach ihrer Ankunft Häuser oft erst noch reparieren oder neu bauen.

Kurfürst Friedrich Willhelm hatte bereits im Jahr 1646 zur Einwanderung nach Berlin und Brandenburg aufgefordert, dem kamen vor allem niederländische Landwirtinnen und Gärtnerinnen nach.12 Diese ließen sich aber zum großen Teil auf dem Land nie­der, auf Berlin hatte dies kaum Auswirkungen.13 Im Jahr 1660 begann der Kurfürst dann mit einer planmäßigen Einwanderungspolitik um den Anschluss der Region Berlin/ Brandenburg an West- und Mitteleuropa zu ermöglichen. Diese sah unter an­derem -ausschließlich für Einwanderinnen, nicht bereits dort wohnhafte - eine Befrei­ung von allen Steuern und Lasten ab 1661 vor und ab 1667 wurden Einwanderinnen die Baustellen unentgeltlich und das Bauholz entweder unentgeltlich oder zum halb­en Preis zur Verfügung gestellt. Ab 1669 schließlich wurde das Bürgerrecht und auch das Meisterrecht (auch ohne Geburtsbrief zum Nachweis der ehelichen Abstammung und Meisterstück zum Nachweis der Fähigkeiten, nur gegen Lehrbrief) in Berlin kos­tenlos erteilt.14 15

1671 wurden dann per Edikt 50 jüdische Familien aufgenommen, nachdem diese aufgrund ihres Glaubens aus Wien ausgewiesen wurden. Das Edikt geht allerdings nicht auf die Glaubensproblematik ein, sondern legt die Gründe für die Aufnahme recht pragmatisch dar: die Förderung des Handels durch wohlhabende Einwanderin­nen.16 Die Beschränkung der Zahl der Familien legt nahe, dass diese nicht primär zur Stärkung der Bevölkerung ins Land geholt wurden, sondern in der Hoffnung auf Geldmittel, die die Wirtschaft ankurbeln sollten.

Die Einwanderungspolitik des Kurfürsten scheint also gewirkt zu haben. Während vor Beginn dieser Maßnahmen die Entwicklung der Einwohnerzahlen eher schleppend war, begannen sie ab den 1660 deutlich zügiger zu steigen. Die Korrelation der kur­fürstlichen Einwanderungspolitik mit den stetig steigenden Bevölkerungszahlen legt eine -zumindest teilweise- Kausalität nahe.

2.3. Auswirkungen des Edikts von Potsdam

Zur Einwanderung der Hugenottinnen gibt es einerseits, dank der durch hugenotti­sche Einwanderinnen selbst geführte Listen, sehr präzise Zahlen. Andererseits de­cken diese viele Sonderfälle nicht ab. So wurden generell Hugenottinnen, die sich nicht einer Kolonie anschlossen, sondern als Familie oder auch allein sich in einem Dorf niederließen, nirgends erfasst. Ein deutlich größerer Posten dürfte aber diejeni­gen Hugenotten gewesen sein, die sich dem Militär anschlossen. Es existierten in Berlin und Brandenburg insgesamt neun Regimenter, deren Angehörige - und zwar sowohl Offiziere als auch Soldaten - teilweise oder ausschließlich Hugenotten waren und weder sie noch ihre Familien wurden in diesen Kolonielisten erfasst.

Nachdem sowohl protestantische als auch jüdische Religionsflüchtlinge in Preußen aufgenommen und vom Kurfürsten als willkommener Bevölkerungszuwachs angese­hen wurden, folgten daraufhin auch weitere Einwanderinnen, die entweder aus wirt­schaftlichen Gründen oder sonstiger Unzufriedenheit mit ihrer Lage in ihrem Heimat­land, die sich nach dem Beispiel der Hugenottinnen bessere Einkommensmöglich­keiten, und damit verbunden bessere Lebensverhältnisse erhofften.17

Von 1695 bis 1705 bedeutete dies, dass von den Einwanderinnen etwa 600 jedes Jahr aus anderen Ländern stammten. Um 1700 sollen nur noch etwa die Hälfte der 28.500 Einwohnlnnen Deutsche gewesen sein.18 Noch über zehn Jahre nach dem Ediktvon Potsdam nahm auch die Anzahl der Hugenottinnen weiter zu, zum Beispiel wuchs ihre Zahl von 4.821 im Jahr 1697 weiter auf 5.869 im Jahr 1700.19

[...]


1 Horsta Krum: Preußens Adoptivkinder. Die Hugenotten - 300 Jahre Edikt von Potsdam. Berlin. 1985, S. 20.

2 Ediktvon Potsdam vom 29.10.1685, in Christian Otto Mylius (Hrsg.): Corporis constitutionum Mar- chicarum. Anderer Theil. Berlin, Halle. 1737 (= Bd. 2), Sp. 183-188.

3 Krum, Preußens Adoptivkinder, S. 203. 4ebd., S. 87.

5 Peter Ring: Bevölkerung. In: Horst Ulrich (Hrsg.): Berlin-Handbuch: das Lexikon der Bundeshaupt­stadt. Berlin 1992, S. 236-248, hier: S. 236.

6 Kurt Hinze: Die Arbeiterfrage zu Beginn des modernen Kapitalismus in Brandenburg-Preußen. Ber­lin. 1927, S. 23.

7 Ring, Bevölkerung, S. 236.

8 Horst Mauter: Zur Geschichte der Berliner Fayencemanufakturen von 1678 bis etwa 1779. In: Karin Lehmann (Hrsg.): Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins vom 17. Jahrhundert bis zur Gegen­wart. Berlin 1986, S. 29-65, hier: S. 38.

9 ebd., S. 36.

10 Karin Lehmann (Hrsg.): Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Berlins vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin. 1986, S. 36.

11 Krum, Preußens Adoptivkinder, S. 82.

12 Max Beheim-Schwarzbach: Hohenzollernsche Colonisationen: Ein Beitrag zu der Geschichte des preussischen Staates und der Colonisation des östlichen Deutschlands. Leipzig. 1874, S. 34.

13 Hugo Rachel: Das Berliner Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus. Berlin. 1931, S. 5.

14 Stefi Jersch-Wenzel und Otto Büsch: Juden und "Franzosen" in der Wirtschaft des Raumes Berlin/ Brandenburg zur Zeit des Merkantilismus. Berlin. 1978, S. 31.

15 Rachel, Das Berliner Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus, S. 5.

16 Jersch-Wenzel, Büsch, Juden und "Franzosen" in der Wirtschaftdes Raumes Berlin/Brandenburg zur Zeit des Merkantilismus, S. 34.

17 Jersch-Wenzel, Büsch, Juden und "Franzosen" in der Wirtschaftdes Raumes Berlin/Brandenburg zur Zeit des Merkantilismus, S. 25.

18 Herrmann, Berlin: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme, S. 99.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bevölkerungsentwicklung Berlins ab 1660 bis 1750 und dem Einfluss der Einwanderung französischer Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) auf diese Entwicklung sowie auf Wirtschaft und Bildung.

Welche Schwerpunkte werden in der Arbeit gesetzt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bevölkerungsentwicklung Berlins ab 1660, die kurfürstlichen Maßnahmen zur Förderung der Einwanderung und die Auswirkungen des Edikts von Potsdam auf die Zuwanderung von Hugenotten.

Welche Themenbereiche werden im Zusammenhang mit der hugenottischen Einwanderung betrachtet?

Es werden die Bereiche Bildung, Religion und Wirtschaft untersucht, um den Einfluss der Hugenotten auf die Entwicklung der Stadt Berlin umfassend zu bewerten.

Wie hat sich die Bevölkerungszahl Berlins vor 1680 entwickelt?

Berlin wuchs bis zum Ende des 16. Jahrhunderts auf etwa 9.000 bis 12.000 Einwohner an. Der Dreißigjährige Krieg führte jedoch zu einem Bevölkerungsrückgang auf nur noch 6.000 Einwohner bis 1648. Bis 1661 stagnierte das Wachstum nahezu, bevor es ab 1670 wieder anstieg.

Welche Maßnahmen ergriff Kurfürst Friedrich Willhelm zur Förderung der Einwanderung?

Ab 1660 begann der Kurfürst mit einer planmäßigen Einwanderungspolitik, die Steuerbefreiungen, kostenlose Baustellen und verbilligtes Bauholz sowie die kostenlose Erteilung des Bürger- und Meisterrechts beinhaltete. 1671 wurden zudem 50 jüdische Familien aufgenommen.

Welche Auswirkungen hatte das Edikt von Potsdam?

Das Edikt von Potsdam bot Hugenotten Anreize, sich in Brandenburg und Berlin niederzulassen. Dies führte zu einem Zuzug von Hugenotten, die wichtige Handwerksfähigkeiten, Erfahrungen in der Manufakturgründung und Wissen über den Anbau und die Herstellung von Gütern mitbrachten. Die Hugenotten machten um 1700 mehr als ein Fünftel der Berliner Bevölkerung aus.

Welche Einschränkungen gibt es bei den vorhandenen Daten zur Hugenotten-Einwanderung?

Die vorhandenen Listen hugenottischer Einwanderer erfassen nicht alle Fälle, insbesondere Hugenotten, die sich nicht einer Kolonie anschlossen oder dem Militär beitraten. Auch weitere Einwanderer, die sich nach dem Beispiel der Hugenotten bessere Einkommensmöglichkeiten erhofften, sind oft nicht explizit erfasst.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der hugenottische Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung Berlins im 17. Jahrhundert
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Course
Theorie, Methodik und Geschichte der Geschichtswissenschaften
Grade
1,7
Author
Astrid Schühle (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1363931
ISBN (PDF)
9783346887962
ISBN (Book)
9783346887979
Language
German
Tags
Berlin Hugenotten 17. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Schühle (Author), 2020, Der hugenottische Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung Berlins im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint