Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons


Seminararbeit, 2000

6 Seiten, Note: bestanden


Leseprobe

Inhalt

Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung

Merkmal 2: Orientierung an den Interessen der Beteiligten

Merkmal 3: Selbstorganisation und Selbstverantwortung:

Merkmal 4: gesellschaftliche Praxisrelevanz

Merkmal 5: Zielgerichtete Projektplanung

Merkmal 6: Produktorientiert

Merkmal 7: Einbeziehung vieler Sinne

Merkmal 8: Soziales Lernen

Merkmal 9: Interdisziplinarität

Merkmal 10: Grenzen

Die 3 Stufen:

Realisierungsmöglichkeiten:

Die vier Hauptformen:

Probleme:

Literatur:

Die 10 Merkmale des Projektunterricht nach Gudjons:

(Hierbei handelt es sich um keine Definition des Projektunterricht, sondern, da es sich um eine "offene Lernform" handelt lediglich um eine einkreisende Umschreibung)

Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung

Der Gegenstand von Projektunterricht sollten Aufgaben und Problem aus dem "Leben" sein, d.h. es sollte nicht an Schulfächer gebunden sein, weil dies in der Natur nicht der Fall ist. Es sollte an Lebenssituationen orientiert sein und damit Lebensbezug haben. Die erste Legitimation durch die Beteiligten stiftet den Sinn des Projekts. Die Themen eines Projekts enthalten oft konkrete Aufgaben und/oder Probleme, damit gewinnt die praktische Arbeit und die sinnliche Erfahrung einen höheren Stellenwert. Dadurch entsteht aber auch das Gefühl vieler Lehrer mit Projektunterricht überfordert zu sein.

Merkmal 2: Orientierung an den Interessen der Beteiligten

Oft ist das Projekt ein Spiegelbild der Interessen der Beteiligten (Schülern und Lehrern). Interessen sind nicht auf einen Schlag da, sondern sie sind das Produkt bisheriger Erfahrungen, z.T. auch aus Erfahrungen bisheriger Projekte.

Merkmal 3: Selbstorganisation und Selbstverantwortung:

Von diesem Merkmal hängt ab, ob der Unterricht Projektunterricht genannt werden kann. Projektunterricht bricht mit der Geringschätzung der Kompetenz der Schüler auf Ebene der Projektplanung, wie es in der traditionellen Schulpädagogik der Fall war. Im Projektunterricht müssen Schüler und Lehrer sich gemeinsam sachkundig machen und notwendige Planungen ableiten.
Allerdings ist auch die Hilfe des Lehrers wichtig, z.B. beim vorschlagen von Verfahrensregeln.
Die Planung muss im Projektunterricht immer offen und revisionsfähig sein, denn Erfahrungen im Prozeß der Durchführung fließen auch als neues Planungselement ein.

Merkmal 4: gesellschaftliche Praxisrelevanz

Meist steht dieses Merkmal im Widerspruch zu den Interessen der Schüler, aber nur so ist eine Entschulung der traditionellen Lernorte möglich, d.h. Schulen werden zu Werkstätten. und damit heißt Lernen zugleich auch schaffen von Wirklichkeiten. Nur so hat das Projekt eine Bedeutung und das Ergebnis ist wichtig.

[...]

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten

Details

Titel
Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons
Hochschule
Universität Potsdam  (Fachbereich Pädagogik)
Veranstaltung
Seminar Einführung in die Didaktik
Note
bestanden
Autor
Jahr
2000
Seiten
6
Katalognummer
V1364
ISBN (eBook)
9783638108416
Dateigröße
363 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Gut, um einen ersten Einblick in dieses Thema zu gewinnen. 146 KB
Schlagworte
Gudjons Projektunterricht Merkmale
Arbeit zitieren
Susanne Altmann (Autor:in), 2000, Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden