Ziel dieser Arbeit ist es, Wege aufzuzeigen, wie das Management – insbesondere im Personalbereich – ethische Führung gestalten und umsetzen kann.
Im Zuge tiefgreifender globaler gesellschaftlicher Veränderungen, ausgelöst durch biologische, politische, demografische, anthropogene und soziale Transformationen, hat sich das Storytelling von Unternehmen gewandelt. Sie sind sowohl Hauptakteure in globalen Skandalen (zum Beispiel VW, der Bankensektor (Weltwirtschaftskrise), Enron und Wirecard) als auch bedeutende Mitwirkende bei der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wirtschaftsethik nimmt einen zentralen Platz in aktuellen ökonomischen Diskussionen ein, da der Aufruf zu einem Umdenken hin zu einer humanen Ökonomie immer lauter wird. Die Erkenntnis, dass der Dualismus von Wirtschaft und Ethik überholt ist, führt zu der Schlussfolgerung, dass Unternehmen nicht mehr allein nach dem Grundsatz 'the business of a business is business' handeln können. In diesem Zusammenhang spielen Führungskräfte eine Schlüsselrolle, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Unternehmensleistung leisten. Es hat sich gezeigt, dass Wirtschaftsskandale oft mit unethischem Führungsverhalten in Verbindung stehen. Daher kann eine ethische Führung und Managereinstellung eher zu langfristigem Unternehmenserfolg führen, der positive Auswirkungen hat. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann das Management ethische Führung gestalten und umsetzen? Zur Beantwortung dieser Frage wird eine qualitative Literaturanalyse durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Die derzeitige Rolle von Unternehmen und dessen Führung
- Kontext
- Weitere wissenschaftliche Erkenntnisse und Meinungen
- Annäherung an Begrifflichkeiten im ethischen und führungspersonellen
- Praktische Realisation
- Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden
- Ethik-Politiken
- Diskussion und Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der ethischen Führung in Unternehmen. Sie analysiert die aktuelle Rolle von Unternehmen und deren Führung im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und untersucht verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema ethische Führung. Die Arbeit beleuchtet zudem die praktische Realisation ethischer Führungsstrategien und betrachtet verschiedene Erhebungsmethoden und Ethik-Politiken in diesem Zusammenhang.
- Die Rolle von Unternehmen und deren Führung in der heutigen Gesellschaft
- Ethische Führungsmodelle und -konzepte
- Praktische Implementierung ethischer Führung
- Die Bedeutung von Ethik-Politiken für Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen der ethischen Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema ethische Führung ein und stellt den Kontext und die Relevanz des Themas dar.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel beleuchtet die derzeitige Rolle von Unternehmen und deren Führung im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Es behandelt verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema ethische Führung und nähert sich verschiedenen Begrifflichkeiten in diesem Bereich.
- Praktische Realisation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von ethischer Führung in Unternehmen. Es untersucht verschiedene qualitative und quantitative Erhebungsmethoden und betrachtet die Rolle von Ethik-Politiken bei der Umsetzung ethischer Führungsprinzipien.
- Diskussion und Reflexion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und reflektiert die Bedeutung von ethischer Führung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Ethische Führung, Unternehmensethik, Führungsmodelle, Ethik-Politiken, Erhebungsmethoden, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, Werte, Integrität, Moral, Transparenz, Vertrauen, Unternehmenskultur.
- Arbeit zitieren
- Tim Kleforn (Autor:in), 2023, Ethische Führung im Management. Eine neue Ära des Unternehmenserfolgs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364012