Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Kontrastive Phonologie – Britisches Englisch und Deutsch

Title: Kontrastive Phonologie – Britisches Englisch und Deutsch

Term Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Catharina Belinghausen (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Eine einfache, aber schwere Sprache. Es besteht aus lauter Fremdwörtern, die falsch ausgesprochen werden.“ (Tucholsky, Kurt o.J.)
Was der deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky hier über die englische Sprache bemerkt, ist die seiner Meinung nach „falsche“ Aussprache der englischen Wörter. Obwohl sich das englische und das deutsche Schriftbild nicht unterscheiden und auch das Lautinventar ähnlich ist, gibt es große Unterschiede in der Aussprache gleicher Buchstaben.

Im Gegensatz zu Tucholsky lege ich den Fokus jedoch auf das Deutsche, als eine von einem Briten zu erlernende Fremdsprache.
Um mögliche Schwierigkeiten und Hindernisse in Bezug auf die deutsche Aussprache durch einen Lernenden zu erarbeiten, wird zunächst die allgemeine britisch-englische Aussprache beleuchtet und mögliche Abweichungen zum deutschen Phonemsystem werden angesprochen.
Diese Gegenüberstellung findet einerseits auf der Ebene der segmentalen Merkmale (Vokale und Konsonanten) und andererseits auf der Ebene der suprasegmentalen Merkmale der Aussprache (Intonation und Koartikulation) statt.

Durch die Kontrastierung werden besondere Schwierigkeiten der Artikulation für den britischen Lerner erkennbar. Die von Tucholsky angedeutete verschiedene Laut - Buchstaben-Beziehung des Englischen und Deutschen wird ausführlich behandelt.
In Bezug auf diese Probleme folgt eine Analyse eines Schülertextes eines britischen Deutschlerners.

Um eine möglichst authentische deutsche Aussprache zu erlangen wird abschließend auf mögliche Ausspracheübungen für den Lerner eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Segmentale Merkmale
    • Vokale
    • Diphtonge
    • Konsonanten
  • Suprasegmentale Merkmale
    • Intonation
    • Koartikulation
  • Schwierigkeiten für britische Deutschlerner
    • Artikulation
    • Laut-Buchstabe-Beziehung
    • Analyse eines Schülertextes
  • Ausspracheübungen
    • Allgemein
    • Vokale
    • Konsonanten
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die britische Deutschlernende mit der deutschen Aussprache haben. Ziel ist es, mögliche Probleme im Bezug auf die deutsche Phonetik für englische Muttersprachler zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit kontrastiert dabei das britische Englisch und das Deutsche auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene.

  • Kontrastive Phonologie von Britischem Englisch und Deutsch
  • Analyse segmentaler Merkmale (Vokale und Konsonanten)
  • Untersuchung suprasegmentaler Merkmale (Intonation und Koartikulation)
  • Erörterung der Laut-Buchstabe-Beziehung im Deutschen im Vergleich zum Englischen
  • Ausspracheübungen zur Verbesserung der deutschen Aussprache für britische Lerner

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kontrastiven Phonologie von Britischem Englisch und Deutsch ein und verweist auf die unterschiedliche Aussprache trotz ähnlicher Schriftbilder. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Herausforderungen für britische Deutschlernende und benennt die methodische Vorgehensweise, die auf der Gegenüberstellung segmentaler und suprasegmentaler Merkmale beruht. Es wird auf die Analyse eines Schülertextes und die Vorstellung von Ausspracheübungen hingewiesen, um die praktische Relevanz der Arbeit zu unterstreichen. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Untersuchung der phonetischen Unterschiede zwischen beiden Sprachen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.

Segmentale Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit den segmentalen Merkmalen der deutschen und englischen Sprache, wobei der Fokus auf Vokalen liegt. Es beschreibt die Parameter zur Beschreibung von Vokalen (Zungenposition, Kieferöffnung, Lippenrundung, Quantität und Gespanntheit) und vergleicht die Vokale des Britischen Englischs mit denen des Deutschen. Die Beschreibung der einzelnen Vokale im Britischen Englisch beinhaltet ihre Artikulationsstellen und -weisen, beispielsweise /i:/ als langer Vokal, vorne gebildet mit geschlossenem Kiefer. Der Vergleich mit dem Deutschen hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Die Bedeutung der Lippenrundung als weniger relevantes Merkmal im Englischen wird ebenfalls thematisiert. Diese detaillierte Beschreibung legt die Grundlage für das Verständnis der phonetischen Unterschiede zwischen den Sprachen und ihren Auswirkungen auf die Aussprache.

Schlüsselwörter

Kontrastive Phonologie, Britisches Englisch, Deutsch, Aussprache, segmentale Merkmale, suprasegmentale Merkmale, Vokale, Konsonanten, Intonation, Koartikulation, Laut-Buchstabe-Beziehung, Artikulation, Ausspracheübungen, Deutschlernende.

Häufig gestellte Fragen zur kontrastiven Phonologie von Britischem Englisch und Deutsch

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die britische Deutschlernende mit der deutschen Aussprache haben. Sie analysiert die Unterschiede zwischen der Aussprache des Britischen Englisch und des Deutschen auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene, um mögliche Probleme für englische Muttersprachler zu identifizieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die kontrastive Phonologie von Britischem Englisch und Deutsch, analysiert segmentale Merkmale (Vokale und Konsonanten), untersucht suprasegmentale Merkmale (Intonation und Koartikulation), erörtert die Laut-Buchstabe-Beziehung im Vergleich zwischen beiden Sprachen und bietet Ausspracheübungen zur Verbesserung der deutschen Aussprache für britische Lerner.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen, ein Kapitel zu den Schwierigkeiten britischer Deutschlernender (inkl. Analyse eines Schülertextes), Ausspracheübungen, Literaturangaben und einen Anhang. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche segmentalen Merkmale werden verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf Vokale und Konsonanten. Für Vokale werden Parameter wie Zungenposition, Kieferöffnung, Lippenrundung, Quantität und Gespanntheit betrachtet. Der Vergleich hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Vokalen des Britischen Englischs und des Deutschen hervor.

Welche suprasegmentalen Merkmale werden untersucht?

Die Arbeit untersucht Intonation und Koartikulation im Britischen Englisch und im Deutschen und vergleicht deren Auswirkungen auf die Aussprache.

Welche Schwierigkeiten für britische Deutschlernende werden angesprochen?

Die Arbeit adressiert Schwierigkeiten in der Artikulation, der Laut-Buchstabe-Beziehung und bietet durch die Analyse eines Schülertextes konkrete Beispiele. Die Ausspracheübungen sollen diese Schwierigkeiten adressieren.

Welche Art von Ausspracheübungen werden vorgestellt?

Die Arbeit enthält allgemeine Ausspracheübungen sowie Übungen, die sich speziell auf Vokale und Konsonanten konzentrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kontrastive Phonologie, Britisches Englisch, Deutsch, Aussprache, segmentale Merkmale, suprasegmentale Merkmale, Vokale, Konsonanten, Intonation, Koartikulation, Laut-Buchstabe-Beziehung, Artikulation, Ausspracheübungen, Deutschlernende.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die Arbeit enthält eine Literaturliste mit weiterführenden Quellen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kontrastive Phonologie – Britisches Englisch und Deutsch
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II)
Course
Sprachkontrastive Methoden: Phonetik und Orthographie
Grade
1,7
Author
Catharina Belinghausen (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V136422
ISBN (eBook)
9783640439898
ISBN (Book)
9783640439706
Language
German
Tags
Phonologie Aussprachprobleme Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Catharina Belinghausen (Author), 2008, Kontrastive Phonologie – Britisches Englisch und Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint