In dieser Masterarbeit geht es um die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Primarbereich, mit dem Blick darauf, wie gelingend die Kooperation bereits ist, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie man diese lösen kann. Die Informationen wurden mittels leitfadengestützter Interviews erhoben und ausgewertet. Die Interviews sind transkribiert im Anhang zu finden.
Die Einbindung der Jugendhilfe am Ort Schule mit der Schulsozialarbeit als Schnittstelle erfuhr seit ihrem Entstehen in den 60er Jahren einen sehr abwechslungsreichen Verlauf, geprägt durch die Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Schulsozialarbeit bringt durch ihre Expertise sozialpädagogische Ziele und Herangehensweisen an den Ort Schule. Zur heutigen Zeit findet eine vermehrte Etablierung der Schulsozialarbeit am Standort Schule statt, die aufgrund ihrer Geschichte und dem Zusammentreffen zweier Professionen noch immer ein Spannungsfeld darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Gliederung und Vorgehensweise
- Theoretischer Rahmen
- Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule
- Jugendhilfe als Träger der Schulsozialarbeit
- Spezifika der Grundschule als Kontext für Schulsozialarbeit
- Definition und Merkmale von Kooperation
- Qualitätskriterien einer gelingenden Kooperation
- Historischer Überblick der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Forschungsstand der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule
- Methodische Vorgehensweise
- Das leitfadengestützte Experteninterview
- Erstellung des Leitfadens
- Stichprobenziehung
- Untersuchungsgruppe
- Grounded Theory
- Datenerhebung und -analyse
- Untersuchungsergebnisse
- Schritt 1: Offenes Kodieren
- Schritt 2: Axiales Kodieren
- Schritt 3: Selektives Kodieren
- Einfluss motivationaler und personenspezifischer Faktoren auf die Kooperation
- Strukturelle Einflüsse auf die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Kooperation
- Zusammenfassung und Diskussion
- Zusammenfassung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Einordnung der Interviewbeispiele in die Qualitätskriterien einer gelingenden Kooperation
- Diskussion der Methode und Auswahl der Akteure
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Primarbereich, indem sie die Perspektiven von SchulsozialarbeiterInnen auf die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit beleuchtet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Professionen im Kontext der Grundschule zu verstehen und zu analysieren, welche Faktoren die Kooperation beeinflussen.
- Die Rolle der Schulsozialarbeit als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule
- Die Bedeutung von Kooperation für die effektive Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften
- Die Bedeutung von strukturellen und personenspezifischen Faktoren für die Qualität der Kooperation
- Die Entwicklung und Sicherung einer qualitativ hochwertigen Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen der Schulsozialarbeit, der Jugendhilfe und der Kooperation beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die spezifischen Bedingungen der Grundschule gelegt wird.
Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird im vierten Kapitel dargelegt, das die Verwendung von leitfadengestützten Experteninterviews beschreibt. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse, die in drei Schritten (offenes, axiales und selektives Kodieren) durchgeführt wurden. Dabei werden sowohl personenspezifische als auch strukturelle Faktoren beleuchtet, die die Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften beeinflussen.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Qualitätskriterien einer gelingenden Kooperation. In diesem Kapitel wird auch die Methode der Datenerhebung und die Auswahl der Akteure kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Schulsozialarbeit, Kooperation, Jugendhilfe, Grundschule, Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, Qualitätskriterien, strukturelle und personenspezifische Faktoren sowie die Analyse von Experteninterviews.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Kooperation zwischen SchulsozialarbeiterInnen und Lehrkräften im Primarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364332